NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE BOVAR
  • (Ohne Titel)
  • Vernetzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Artenschutzmaßnahmen
  • Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen
Vorlesen

Erfolg im Amphibienschutz

Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen.

Männliche Kreuzkröte - Foto: Sandra Diersche-Schwamm

Männliche Kreuzkröte - Foto: Sandra Diersche-Schwamm

18. Juni 2025 - Am 26. Mai wurden im flachen Stillgewässer des Terrariums zahlreiche Kaulquappen entdeckt – ein großer Erfolg für die Amphibienzucht in menschlicher Obhut. Die Zucht der Kreuzkröte gilt als besonders anspruchsvoll, da sich diese Art unter natürlichen Bedingungen nur in temporären Kleingewässern mit speziellen Ansprüchen an Wasserstandsdynamik, Bodenbeschaffenheit und Temperaturregime vermehrt. Erfolgreiche Reproduktionen in Gefangenschaft sind äußerst selten, in Deutschland wurde dies bislang beispielsweise von der Aufzuchtstation Ennigerloh der NABU-Naturschutzstation Münsterland dokumentiert.

„Wir freuen uns sehr über diese gelungene Nachzucht“, erklärt Dr. Mirjam Nadjafzadeh, Projektleiterin bei LIFE BOVAR. „Die Kreuzkröten gehören zu den am stärksten gefährdeten Amphibienarten in Mitteleuropa. Der Reproduktionserfolg ermöglicht es uns nun, gezielt nachgezogene Jungtiere für die Wiederansiedlung und Bestandsstützung in unseren Projektgebieten auszubringen – und das erstmals ohne Entnahme aus stabilen Wildpopulationen.“


Kreuzkrötennachwuchs - Foto: Sandra Diersche-Schwamm

Kreuzkrötennachwuchs - Foto: Sandra Diersche-Schwamm

Wohlfühloase für die Kreuzkröte

Das Team des LIFE BOVAR-Projekts hatte das zwölf Quadratmeter große Freilandterrarium am Projektbüro in Hessisch Oldendorf im Vorfeld der diesjährigen Fortpflanzungssaison umfassend optimiert: Das bereits vorhandene EPDM-Foliengewässer wurde vergrößert, die flachen Uferzonen mit Lehm modelliert und der gesamte Lebensraum den natürlichen Ansprüchen der Art nachempfunden. Diese intensive Vorbereitung hat sich nun ausgezahlt.

Neben der Kreuzkröte züchtet das Projektteam in Hessisch Oldendorf auch die vom Aussterben bedrohte Gelbbauchunke (Bombina variegata) sowie die stark gefährdete Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) – beide sind ebenfalls Arten mit hohem Schutzbedarf gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union.

Ziel des Projekts LIFE BOVAR ist es, gefährdete Amphibienarten zu fördern und ihre Lebensräume nachhaltig zu sichern. Mit diesem Reproduktionserfolg leistet das Projekt-Team einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Kreuzkrötenbestände in Niedersachsen und darüber hinaus.


Hintergrund

Der NABU Niedersachsen widmet sich – gemeinsam mit seinen Projekt- und Kooperationspartner*innen – in dem Projekt LIFE BOVAR dem Management der Gelbbauchunke und anderer gefährdeter Amphibienarten sowie der gezielten Entwicklung dynamischer Lebensräume für den Artenschutz.

Wichtigste Ziele des Projektes sind die Umsetzung von praktischen Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Amphibienarten, die Wiederherstellung und Optimierung günstiger Lebensraumbedingungen und die Stärkung des Biotopverbundes durch Trittsteine und teilweise Wiederansiedlung, um isolierte Populationen miteinander zu vernetzen. Dabei sollen die Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch profitieren. Außerdem soll ein Beitrag zur Wiederherstellung des ursprünglichen Verbreitungsgebietes der Arten geleistet werden.

Zusammen mit den Projektpartner*innen aus den Niederlanden Staatsbosbeheer und Stichting het Limburgs Landschap, dem Schulbiologiezentrum Hildesheim, der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz aus Soest, der NABU-Naturschutzstation Aachen, den Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen werden über einen Zeitraum von acht Jahren Projektaktionen und Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, die einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten sollen. Wie für LIFE-Projekte üblich, werden dabei Instrumente für die langfristige Sicherung und Pflege der Lebensräume entwickelt. Um das Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken, wird auch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung durchgeführt. EU-Kommission, Projektpartner, Projektförderer und Unterstützer haben das Projekt mit einem Gesamtvolumen von gut 4,6 Mio. Euro ermöglicht.


Mehr über das Projekt:

LIFE BOVAR und Landkreis Göttingen präsentieren die neue Infotafel - Foto: Thomas Bernd

Öffentlichkeitsarbeit LIFE BOVAR

Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit des EU-LIFE Projekts. Mehr →

Die Feuerwehr im Einsatz für die Gelbbauchunke - Foto: Sandra Diersche-Schwamm

Feuerwehr unterstützt Projekt „LIFE BOVAR“

Bewässerung wichtiger Tümpelflächen im Steinbruch Pötzen

Das NABU-Projekt „LIFE BOVAR“ freut sich über tatkräftige Unterstützung: Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Oldendorf konnten wichtige Gelbbauchunken-Laichgewässer in einer Trockenphase bewässert werden. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Kontakt:

Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Projektleiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben +49 5152 60696-11
Jonah Winkler - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Jonah Winkler
Projektmitarbeiter LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12
Wiebke Harms
Projektmitarbeiterin LIFE BOVAR E-Mail schreiben 05152 60696-12

Projekt-Website:

Kammolch - Foto: Bruno Scheel

Weiterführende Informationen zu den Projektmaßnahmen, den Zielarten und Projektregionen finden Sie auf der Projekt-Website: https://www.life-bovar.com/

ProjektFörderer:

Logo Amphikult Life

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
LOGO Natura 2000 LIFE BOVAR
Mehr Informationen
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Logo
Mehr Informationen
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version