NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zwerggansprojekt
  • Infos zum Projekt
  • Abschlusstagung Zwerggansprojekt
  • Abschluss Zwerggansprojekt
  • Aktuelle Meldungen
  • Seltene Zwerggans zwischengelandet
  • Zwerggans erkennen
  • Zwerggansschutz in Niedersachsen
  • Fünf vor zwölf für die Zwerggans
Vorlesen

Zwerggansschutz in Niedersachsen

Rastbestand, Verbreitung und Schutzoptionen für eine bedrohte Wasservogelart

Die Zwerggans ist die bedrohteste Gänseart der Nordhalbkugel. Das Wissen um das Vorkommen der Zwerggans in Niedersachsen ist gering. Daher soll das Wissen bei den aktiven Erfassern vor Ort verbessert werden.

Zwerggans Jungvögel - Foto: Helmut Kruckenberg

Zwerggans Jungvögel - Foto: Helmut Kruckenberg

10. April 2013 - Die Zwerggans brütet in der südlichen Tundra Skandinaviens, Russlands und Sibiriens und überwintert gemeinsam mit den anderen arktischen Gänsen in Westeuropa, Zentraleuropa, Südosteuropa bis in den Irak.

Das Wissen um das Vorkommen der Zwerggans in Niedersachsen ist gering. Dies ist aufgrund der hohen Verwechslungsgefahr mit der häufigeren Blessgans und der Einrichtung von Jagdzeiten auf diese Art 2008 ein erhebliches Problem für den Schutz der bedrohten Gänseart. Krüger & Kruckenberg (2010) haben erstmals das Wissen über die Zwerggans in Niedersachsen zusammengefasst. Doch zeigte sich, dass die Beobachtungsintensität landesweit sehr unterschiedlich ist.

Aus diesem Grund soll als ein Teil des Projektes das Wissen um die Feldkennzeichen der Zwerggans (und anderer seltener Gänsearten) bei den aktiven Erfassern vor Ort verbessert werden. Zu diesem Zweck werden auf regionalen Tagungen der avifaunistischen Gruppen entsprechende Vorträge gehalten. Auch sollen regionale Wasservogelzähler in Kooperation mit der Staatlichen Vogelschutzwarte organisiert werden, um die Aktiven vor Ort direkt über das Anliegen informiert werden.

In 2013/14 werden zur Hauptzugzeit der skandinavischen Zwerggänse (Ende September und Ende März) schwerpunktmäßige Planerfassungen durchgeführt. Hieran können sich alle gänsebegeisterten Vogelzähler beteiligen, wenn sie die entsprechenden Kenntnisse mitbringen. Interessenten sind gebeten, sich bei u.g. Ansprechpartner zu melden.

NABU-Gruppen bzw. Regionalverbände, die sich am Wasservogelmonitoring in Niedersachsen beteiligen, werden direkt vom Projekt oder über die Staatliche Vogelschutzwarte angesprochen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass auf NABU-Regionaltreffen über das Projekt informiert wird.

Ansprechpartner:
Dr. Helmut Kruckenberg
IWWR e.V.
Am Steigbügel 3
27283 Verden (Aller)
helmut.kruckenberg@blessgans.de


1.5 MB - Faltblatt Zwerggänse in Niedersachsen
 

Weitere Informationen zum Projekt

Zwerggaense - Foto: Helmut Kruckenberg
Schutz für die bedrohte Zwerggans

Wildgänse prägen heute im Winter wieder die Flussniederungen und Küstenregionen Niedersachsens. Viele Gänsearten haben sich in den letzten Jahrzehnten im Bestand erholen können. Doch dies gilt nicht für die Zwerggans, die heute fast ausgestorben ist. Mehr →

Zwerggans - Foto: Helmut Kruckenberg
Zwerggans erkennen

Die Zwerggans gehört zu den grauen Gänsen („Feldgänse“) der Gattung Anser. In Niedersachsen kommen verschiedene Anser-Gänsearten vor. Hier erhalten Sie Tipps zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse