NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Hecken
  • Heckenschutz
  • Gehölzpflanzung im Garten
  • Lebensraum statt Kahlschlag
  • Schutzfunktionen der Hecken
  • Tiere und Pflanzen in Hecken
  • Hecken pflegen
  • Hecken schmecken
Vorlesen

Lebensraum statt Kahlschlag - Warum Hecken jetzt Schutz brauchen

Zurückhaltung beim Heckenschnitt zum Schutz der Tierwelt

Mit Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. März ruft der NABU Niedersachsen Kommunen, Städte und Privatpersonen dazu auf, Hecken, Sträucher und Gehölze ungestört wachsen zu lassen.

Hecken sind wertvolle Lebensräume. - Foto: Helge May

Hecken sind wertvolle Lebensräume. - Foto: Helge May

28. Februar 2025-Immer wieder erreichen den NABU Berichte über radikale Rückschnitte, die die heimische Tierwelt erheblich beeinträchtigen. Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzende, zulässige Pflegeschnitte möglichst außerhalb der Hauptbrutzeit der Vögel vorzunehmen, d. h. vor März und ab Ende Juli. Idealerweise sollte sogar bis September gewartet werden. Vor jedem Schnitt ist sorgfältig zu prüfen, ob sich bewohnte Nester in den Hecken befinden. „Hecken sind wertvolle Biotope, die zahlreichen Tierarten Schutz und Lebensraum bieten“, erklärt Lamin Neffati vom NABU Niedersachsen. „Hier ziehen Vögel, Säugetiere und Amphibien ihren Nachwuchs auf. Viele Singvögel brüten im Sommer ein zweites Mal, weshalb ein Heckenschnitt auch in dieser Zeit eine erhebliche Gefahr darstellt.“

Neben den negativen Auswirkungen auf die Tierwelt hat ein zu früher Rückschnitt auch gärtnerische Nachteile. Viele Pflanzen erleben im Sommer einen zweiten Wachstumsschub, sodass erneut geschnitten werden muss.

Besorgniserregende Eingriffe in öffentlichen Grünflächen

Besonders problematisch sind massive Rückschnitte in öffentlichen Grünanlagen. Der NABU Niedersachsen setzt sich in Umweltausschüssen und auf kommunaler Ebene für einen Verzicht auf unnötige Schnittmaßnahmen ein. Bürgerinnen und Bürger, die unsachgemäße Eingriffe beobachten, können sich an ihre lokale NABU-Gruppe wenden, um eine fachkundige Einschätzung zu erhalten.

Rücksicht in der Natur: Verhaltenstipps des NABU

Zusätzlich zum Verzicht auf Heckenschnitte ruft der NABU dazu auf, sich in der Natur rücksichtsvoll zu verhalten:

  • Markierte Wege nicht verlassen
  • Tiere nicht stören und ihren Lebensraum nicht beschädigen
  • Keinen Müll hinterlassen
  • Hunde anleinen


mehr zum Thema:

Hecke - Foto: Helge May
Hecken pflegen – so geht's

Um Hecken langfristig zu erhalten, müssen diese von Zeit zu Zeit verjüngt werden. Überaltern die Hecken, tragen sie kaum mehr Früchte, werden innen kahl oder sterben ganz ab. Mehr →

Neuntöter - Foto: Frank Derer
Tiere und Pflanzen

Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl an Tieren und Pflanzen, die in unseren Hecken heimisch sind. Sie soll Lust machen selbst auf eine Entdeckungsreise zu gehen, um die Schätze unserer Heimat "live" zu erleben. Mehr →

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May
Die Schutzfunktionen der Hecken

Im Mittelalter dienten die Hecken dem Aussperren des Viehs. Aber auch heute noch erfüllt die Hecke wichtige Schutzfunktionen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version