NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Nistkästen
  • Winterfütterung
  • Vögel bei Trockenheit unterstützen
  • Drohender Brutausfall bei Gebäudebrütern
Vorlesen

Drohender Brutausfall bei Gebäudebrütern

Jungvögel flüchten wegen Hitze aus Nestern

In den vergangenen Tagen haben die brütende Sommerhitze und sengende Temperaturen nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Gebäudebrüter in Niedersachsen schwer getroffen.

Junger Mauersegler im Nistkasten - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Junger Mauersegler im Nistkasten - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

3. Juli 2025 - Mauersegler und Mehlschwalben sind aktuell in großer Gefahr: Immer häufiger werden junge Vögel gemeldet, die orientierungslos am Boden sitzen oder bereits verendet sind. Die Tiere springen in ihrer Not aus den überhitzten Nestern unter den Dächern – oft, bevor sie flügge sind. Der NABU Niedersachsen ruft deshalb die Bevölkerung zu besonderer Achtsamkeit und gezieltem Handeln auf.

„Uns erreichen derzeit zahlreiche Meldungen über Jungvögel, die aus den stickigen Brutplätzen geflüchtet sind“, berichtet Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen. „Bei den Mauerseglern ist das besonders dramatisch: Wenn sie einmal ihr Nest verlassen haben, werden sie von den Eltern nicht mehr versorgt – ohne Hilfe droht ihnen der sichere Tod.“

Temperaturrekorde bedrohen ganze Bruten

Besonders alarmierend sind die Berichte von ehrenamtlichen Helfenden und Expert*innen: Durch die Hitzewelle scheint vielen Mauerseglern ein massiver Brutausfall zu drohen. Die Tiere errichten ihre Nester meist in kleinen Spalten direkt unter den Dachpfannen, wo sich die Luft bei hohen Außentemperaturen extrem aufheizt. Auf der Suche nach Abkühlung drängen sich die Jungvögel an die Einfluglöcher und stürzen dabei vielfach ab.

Nicht jeder Jungvogel braucht Hilfe

Wichtig ist die Unterscheidung: Viele junge Singvögel wirken ebenfalls hilflos, wenn sie am Boden sitzen. Sie verlassen jedoch oft freiwillig ihr Nest, um das Fliegen zu üben, und werden weiterhin von ihren Eltern gefüttert. In diesen Fällen schadet menschliches Eingreifen mehr, als es nützt.


Was kann man tun, wenn man einen Jungvogel findet?

Der NABU Niedersachsen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um folgende Schritte:

Mehlschwalbe im Nest- Foto: NABU/Jens Giehrisch

Mehlschwalbe im Nest- Foto: NABU/Jens Giehrisch

  • Art bestimmen: Handelt es sich um einen Gebäudebrüter? Insbesondere um einen Mauersegler oder eine Mehlschwalbe?
  • Gesundheitszustand prüfen: Ist der Jungvogel unverletzt und kräftig?
  • Wenn möglich, zurück ins Nest setzen: Durch die sinkenden Temperaturen ist das aktuell wieder möglich. Schwalbennester sind in der Regel gut sichtbar, die Bruthöhlen der Mauersegler oft unscheinbare Spalten im Dach.
  • Wenn das nicht geht oder der Vogel stark geschwächt ist: Sofort fachkundige Hilfe holen.
„Jeder gerettete Jungvogel zählt“, betont Neffati. „Gerade in diesen heißen Wochen entscheidet oft der schnelle Einsatz aufmerksamer Menschen über Leben und Tod.“


mehr zum Thema:

Junge Blaumeise - Foto: Jan Piecha
Wildvogel in Not – was tun?

Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist: Mehr →

Kohlmeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer
Gartentipp: Kleine Oasen gegen Hitze

Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnliche Trockenheit belasten nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt. Wer einen Garten oder Balkon besitzt, kann jetzt mit wenigen Handgriffen dafür sorgen, dass die Tiere gut durch diese Hitzeperiode kommen. Mehr →

Junge Amseln - Foto: Sabine Teufl
Jungvögel am Boden sind nicht in Not

Der NABU Niedersachsen appelliert an an alle Naturfreundinnen und Naturfreunde, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version