Futterknödel für Wintervögel selbst herstellen
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen! Mehr →
Buchfink im Winter - Foto: Frank Derer
5. Februar 2021- Die Winterfütterung wird von Jahr zu Jahr beliebter – seit Beginn der Corona-Pandemie hat es aber einen Schub gegeben. „Sehr viele Menschen füttern inzwischen die Gefiederten. Und das ist gut so, denn so lässt sich ein direkter Zugang zum Naturerlebnis finden!“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Auch Menschen, die weniger mobil sind und denen nur ein Blick in den Garten oder auf den Balkon bleibt, um dort Blau- und Kohlmeise, Buntspecht, Spatz, Dompfaff und Co. zu beobachten. Außerdem kann es helfen, Artenkenntnis zu vermitteln, gerade an Kinder.“
Dabei wirbt der Naturschützer jedoch dafür, Winterfütterung mit Sachverstand durchzuführen – und Hygiene zu wahren. „Massenfutterplätze sind nicht gut, weil sich dort Krankheitskeime ausbreiten können, insbesondere dann, wenn Vögel mit dem Kot anderer Vögel in Kontakt kommen oder gar hindurchlaufen können“, erklärt Rüdiger Wohlers. „Am besten geeignet sind mehrere kleine Futterplätze, im Garten wie auf dem Balkon oder der Terrasse. Insbesondere Futtersäulen, in denen Futter nachrutschen kann und vor Verschmutzung und Nässe geschützt ist, eignen sich hervorragend.“ Futtergeräte können selbst gebaut oder im Fachhandel bezogen werden.
Futtergeräte speziell für Eichhörnchen
„Es sollte nur Futter verwendet werden, dessen Haltbarkeit noch gegeben ist, auf keinen Fall ranzige Fette oder Öle, und nichts vom menschlichen Essenstisch“, mahnt Wohlers. Zudem gebe es auch sehr gut geeignete Futtergeräte speziell für Eichhörnchen: „Diese können von Eichhörnchen leicht geöffnet werden, wodurch die rotbefrackten Kletterer Nüsse und andere Leckereien einem kleinen Kästchen entnehmen können – ein toller Anblick!“, schwärmt der NABU-Aktive.
Einige Vogelarten, allen voran Amseln, freuen sich zudem über in den Schnee gelegte Äpfel als willkommene Vitaminbomben in der kalten Jahreszeit. Und: Am Futterplatz können auch einige der Kandidaten beobachtet werden, denen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2021 eine Stimme gegeben werden kann: Blaumeise, Haussperling, Amsel und Rotkehlchen gehören dazu.
Info-Paket bestellen
Der NABU Niedersachsen hat ein umfangreiches Info-Paket zur artgerechten Winterfütterung von Vögeln und Eichhörnchen zusammengestellt: Darin finden sich eine Bauplansammlung für Futtergeräte, die Farbbroschüre „Naturerlebnis Vogelfütterung“ sowie Faltblätter zur Fütterung am Balkon und zu Eichhörnchen – einschließlich eines Bauplans für den Eichhörnchen-Futterautomaten. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Winterfütterung“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.
Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen! Mehr →
Es kostet wenig Geld und Zeit, bringt aber eine Menge Freude: So einfach lässt sich eine Futterglocke für Vögel im Garten herstellen. Mehr →
Hat man ein paar Äpfel übrig, kann man heimischen Vögeln mit wenig Aufwand eine große Winterfreude bereiten. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!