NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schutzprojekte
  • Vogelschutzprojekte
  • Vögel der Binnengewässer
  • Vögel an der Küste
  • Feldvögel
Vorlesen

Vogelschutzprojekte

Arten schützen, Lebensräume schaffen

Lebensbedingungen und Lebensräume geschützter Brutvogelarten verbessert der NABU Niedersachsen mit gezielten, artspezifischen Maßnahmen nachhaltig.


  • Sandregenpfeifer

    Sandregenpfeifer - Foto: Frank Derer

  • Schellente

    Schellente - Foto: Frank Derer

  • Grauammer

    Grauammer - Foto: Frank Derer

Gemeinsam mit der niedersächsischen Vogelschutzwarte und dem Landesumweltministerium plant der NABU die Maßnahmen und sorgt - gemeinsam mit den örtlichen NABU-Gruppen - für die Vernetzung behördlicher und verbandlicher Aktivitäten. Planung und Umsetzung der Maßnahmen werden vom Land Niedersachsen gefördert und von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung unterstützt. Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer, Schell- und Knäkente, Fisch- und Seeadler sowie Trauerseeschwalbe sind einige der Arten, die bereits deutlich von den für sie durchgeführten Projekten profitieren.

Es gilt weiteren Bestandsrückgängen vorzubeugen, ein Aussterben der Arten zu verhindern und eine Wiederansiedlung ausgestorbener Arten zu ermöglichen. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt an Vogelarten sollen gesichert werden für:

  • Vögel an Binnengewässern wie zum Beispiel Moorente, Schellente, Trauerseeschwalbe, Rohr- und Zwergdommel, Drosselrohrsänger und Knäkente;

  • Küstenvögel und Strandbrüter wie zum Beispiel Sandregenpfeifer, Säbelschnäbler, Flussseeschwalbe;

  • Feldvogelarten in Niedersachsen von Acker bis Küste wie zum Beispiel Schwarzstorch, Säbelschnäbler, Grauammer und Heidelerche.

  • Die Lebensbedingungen und Lebensräume besonders geschützter Brutvogelarten in Niedersachsen verbessert der NABU Niedersachsen mit gezielten und effektiven, artspezifischen Maßnahmen im Rahmen der Vogelschutzprojekte nachhaltig. Es gilt weiteren Bestandsrückgängen vorzubeugen, ein Aussterben der Arten zu verhindern und eine Wiederansiedlung ausgestorbener Arten zu ermöglichen. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt an Vogelarten sollen gesichert werden für

  • Vögel an Binnengewässern wie zum Beispiel Moorente, Schellente, Trauerseeschwalbe, Rohr- und Zwergdommel, Drosselrohrsänger und Knäkente;

  • Küstenvögel und Strandbrüter wie zum Beispiel Sandregenpfeifer, Säbelschnäbler, Flussseeschwalbe;

  • Feldvogelarten in Niedersachsen von Acker bis Küste wie zum Beispiel Schwarzstorch, Säbelschnäbler, Grauammer und Heidelerche.



  • News aus den projekten:

    • Moorenten-Erpel: Foto: Wolfgang Glawe

      Moorenten: Ringablesungen melden!

      Seit 2012 siedelt der NABU wieder Moorenten am Steinhuder Meer an. Helfen Sie mit bei dem Projekt und melden Sie uns die Ringnummern der Tiere. Mehr →

    • Unberingter Moorentenerpel zusammen mit ausgewildertem Weibchen. - Florian Melles

      Nachwuchs bei den Moorenten am Steinhuder Meer

      Das Wiederansiedlungsprojekt zeigt Wirkung: Unberingte Jungtiere wurden im Naturschutzgebiet Totes Moor sowie in Wunstorf gesichtet. Mehr →

    • Projektleiter Florian Melles wildert Moorenten aus. -  Foto: Gesche Kieb

      Moorenten in die Freiheit entlassen

      Im Rahmen des Projektes „Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer“ wurden weitere 41 Vögel ausgewildert. Die Gesamtzahl seit 2011 erhöht sich damit auf über 600. Mehr →

    • Moorenten an der Promenade des Steinhuder Meers. - Foto: Wolfgang Glawe

      56 Moorenten zeitgleich in einem Eisloch gezählt

      Die kalte Witterung der vergangenen Wochen lässt den Erfolg bei der Wiederansiedelung der Moorenten am Steinhuder Meer sichtbar werden. Mehr →

    • Lerchenprojekt - Foto: Joachim Neumann

      Projekt zum Schutz der Feldlerche

      Das Projekt will der Feldlerche inmitten von intensiv genutzter Agrarlandschaft Möglichkeiten zur Brut und Aufzucht ihrer Jungtiere eröffnen. Mehr →

    • Lengeder Teiche - Foto: Marieke Nessmann

      Vogelartenschutzmaßnahmen im NSG „Lengeder Teiche“

      Seit letzter Woche kann man wieder gucken – die Sicht vom Beobachtungsturm im Naturschutzgebiet „Lengeder Teiche“ wurde wiederhergestellt. Mehr →

    • Ein farbberingter, flügger Sandregenpfeifer am Dollart - Foto: Winfried Daunicht

      Rekordergebnis für den Sandregenpfeifer

      Die Brutsaison der Sandregenpfeifer ist nun zu Ende und es gab an der Emsmündung in diesem Jahr so viele flügge Jungvögel wie noch nie zuvor. Mehr →

    • Schwarzstorch - Foto: Marco Sommerfeld

      Lebendige Bäche im Landkreis Gifhorn

      Heute wurde mit der Einbringung einer letzten Baggerschaufel voll Kies in den Bachgrund des Emmer Bachs ein Projekt zur Biotopverbesserung für den dort heimischen und scheuen Schwarzstorch abgeschlossen. Mehr →

    Die Einzelnen Projekte:

    Moorente

    Vögel der Binnengewässer

    Projektinformationen

    Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen und Lebensräume besonders geschützter Brutvogelarten in Niedersachsen mit gezielten Maßnahmen nachhaltig zu verbessern. Mehr →

    Grauammer - Foto: Frank Derer

    Feldvögel

    Infos zum Projekt

    Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen und Lebensräume besonders geschützter Brutvogelarten in Niedersachsen mit gezielten und effektiven Maßnahmen nachhaltig zu verbessern. Mehr →

    Flussseeschwalbe - Foto: Frank Derer

    Vögel an der Küste

    Projektinformationen

    Warum betreibt der NABU das Projekt "Vögel an der Küste" und mit welchem Ziel? Hier erfahren Sie mehr! Mehr →

    Newsletter Abonnieren:

    Icon Newsletter

    Newsletter NABU Niedersachsen

    Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

    mehr

    NABU-Mitglied werden:

    Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Treten Sie ein für Mensch und Natur!

    Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

    Jetzt Mitglied werden!

    Ihre Spende Hilft:

    Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

    Spenden und Mitmachen

    Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

    mehr

    Termine

    01.04. 14:00 Uhr

    Vogelexkursion Breebartpolder
    26844 Jemgum

    12.04. 19:00 Uhr

    Reisebericht Vögel Islands
    30880 Laatzen

    20.04. 18:30 Uhr

    Vortrag Insekten- und Vogelsterben
    31303 Burgdorf

    • Weitere Termine

    Adresse & Kontakt

    NABU Niedersachsen
    Alleestraße 36
    30167 Hannover

    Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
    Info@NABU-Niedersachsen.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Publikationen und Materialien
    Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
    Natur und Reisen
    Anmeldung Newsletter

    Top-Themen

    Stellenangebote
    Schnecken entdecken
    Schwalben willkommen
    Tipps für Haus und Garten
    Aktiv in der Natur

    Spenden und Helfen

    Bank für Sozialwirtschaft
    IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
    BIC: BFSWDE33HAN

    Direkt online spenden!
    Mitglied werden!


    • Presse