Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!
Broschüre für Kinder
Kinder-Touristen-Begleiter von Grundschule Gartow vorgestellt


Der Kinder-Touristen-Begleiter Seeadler ist fertig! Übergabe am Ufer des Gartower Sees. - Foto: Stefan Reinsch
Anlässlich der fünften Sitzung des Beirates wurde der druckfrische "Kinder-Touristen-Begleiter" den Mitgliedern des Projektbeirates Seeadlerbeobachtung übergeben. Die Broschüre, von Kindern für Kinder erstellt, haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Grundschule Gartow mit ihren Lehrerinnen Ute Kreutzkamp, Irene Timm, Heide Werner auf Initiative von Dorothee Helm, NABU-Vorsitzende Lüchow Dannenberg, im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft "Natur erleben - Seeadler beobachten" im Jahr 2006 entwickelt. Der "Kinder-Touristen-Begleiter" zum Seeadler ist gegen eine Schutzgebühr von einem Euro in der Tourist-Information Gartow, Nienwalder Weg 1, 29471 Gartow, erhältlich oder kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Diese Kinderbroschüre ist ein weiterer Teil des Projektes "Seeadlerbeobachtung in der Seegeniederung bei Gartow". Am 5. September 2005 wurde feierlich die Vertragsunterzeichnung zum Projekt vorgenommen. Nach dem Richtfest zum Beobachtungsturm Nienwalde im September 2006 wurde jetzt ein zweiter Schwerpunkt des Seeadlerprojektes fertig und öffentlich vorgestellt.
Anlässlich der Übergabe erklärte Dr. Henning Albrecht, Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung: "Das von uns unterstützte Vorhaben ist eine hervorragende Möglichkeit, den Naturschutz mit der Förderung von regionaler Entwicklung und wirtschaftlichen Aspekten zu verbinden. Entsprechend haben neben den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen der Grundschule Gartow auch Firmen aus der Umgebung hier mit gearbeitet und werden besonders Kinder und Jugendliche sowie auch Gäste und Besucher davon profitieren."
"Mit dem Programm "Natur erleben" des Niedersächsischen Umweltministeriums wollen wir die Menschen, vor allem Kinder, mit in die Natur nehmen und für die dort lebenden Pflanzen und Tiere begeistern", sagte Antje Regber, Niedersächsisches Umweltministerium. "Dabei wird hier in Gartow künftig der spannende Kinder-Touristen-Begleiter helfen. So können Kinder aktiv erleben, wie wunderschön und erhaltenswert die heimische Landschaft und Tierwelt ist."
Dorothee Helm, NABU Lüchow-Dannenberg, Initiatorin der Kooperation Seeadlerprojekt und Grundschule Gartow, stellte erstmalig den neuen "NABU-Naturforscher-Rucksack" vor und betonte: "Das Büchlein hat sieben Stationen am Gartower See zum Thema. Auf der linken Seite sind jeweils die Kinderzeichnungen und Texte dazu. Auf der rechten Seite sind Fotos von den Stationsorten und die Aufforderung: Tu was! - zum Beispiel sammeln, suchen, beobachten, messen, außerdem: Nimm mit! - wie zum Beispiel Kescher, Fernglas, Thermometer, Block und Stift etc. Diese "Forscherutensilien" zum Naturerleben sind in dem NABU-Rucksack enthalten, der in der Tourist-Information Gartow ausgeliehen werden kann."

Erwachsene vlnr: Ute Kreutzkamp, Elke Steiling (Schulleiterin), Irene Timm, NABU-Landesvorsitzender Hans-Jörg Helm, Antje Regber vom Niedersächsischen Umweltministerium im Kreise der Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe. - Foto: Stefan Reinsch
Ute Kreutzkamp, Lehrerin Grundschule Gartow, erläuterte: "Wir arbeiteten in acht Fünfergruppen an 15 Tagen mit 26 Gruppenterminen, das waren insgesamt 52 Schulstunden. Die Schulerinnen und Schüler haben in Gruppen über ein halbes Jahr hinweg verschiedene Themen wie Biber, Wasservögel, Uferpflanzen oder Wasserinsekten behandelt. Bei den zahlreichen Exkursionen unter der Leitung von Dorothee Helm vom NABU Lüchow-Dannenberg wurde ein seltener Urkrebs, der Schuppenschwanz, entdeckt. Jedes Kind war also dreimal, manche viermal vor Ort in und an der Natur. Im Schulunterricht wurden dann die Zeichnungen und Texte entworfen, und zwar von den Tieren und Pflanzen, die die Kinder entdeckt hatten."
Hans-Jörg Helm, NABU Landesvorsitzender und Umweltpädagoge erklärte: "Allen Beteiligten am "Kinderbegleiter Seeadler" danke ich für ihr herausragendes Engagement und die hervorragende umweltpädagogische Umsetzung ganz herzlich. Nur was wir kennen, das können wir auch schützen. Der Kinderbegleiter mit dem Titel "Wo bitte geht"s zum Seeadler" ist nicht zuletzt aufgrund der Zusammenarbeit von NABU Lüchow-Dannenberg und Grundschule Gartow dazu ein ganz einzigartiger Bestandteil. Wir können so Vielen, sowohl Kindern, Jugendlichen und auch Besuchern die Schönheit und den Wert dieses einzigartigen Landschaftsraumes zeigen. Deshalb engagieren wir uns hier. Damit wird vermittelt, wie wichtig es ist, sich für den Erhalt unseres niedersächsischen Naturerbes einzusetzen." Neben den Naturschutzaspekten werden mit dem Projekt Seeadlererleben im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue zudem auch touristische und regionalwirtschaftliche Ziele umgesetzt.
Neben dem Klaus-Bahlsen Turm in Gartow-Nienwalde gibt es weitere Bausteine in dem Vorhaben. So soll auch der ursprüngliche Verlauf der Seege wieder hergestellt werden. Zurzeit fließt die Seege noch kanalartig, nahezu schurgerade durch die Wiesen. Ende des Jahres aber soll sie wieder in ihrem ursprünglichen Flussbett fließen. Bis zu sechs Flussschleifen werden wieder hergestellt. Daneben entstehen fünf unterschiedlich große Flutmulden auf Flächen des Landes Niedersachsen und ein Gewässer für Großvögel. Zukünftig sollen sich hier Wasservögel einfinden können und somit das Jagdspektrum des Seeadlers bereichern.
Wie sich dabei die Landschaft verändert, welche Tier- und Pflanzenarten hinzukommen und verschwinden oder welche Auswirkungen die Renaturierung der Seege auf die Qualität des Wassers haben wird, beobachten bereits neugierig die Schüler der Gartower Schulen. Diese sind im Zuge von Umweltbildungsmaßnahmen mit in dieses Projekt eingebunden. Die Gartower Elbtalschule stimmt beispielsweise den Biologieunterricht zum Thema entsprechend ab und die Schüler unternehmen an Projekttagen Exkursionen in das Gebiet, um umfangreiche Bestandsaufnahmen vorzunehmen. Eine weitere Schülergruppe begleitet alle Vorhaben mit der Kamera und erstellt eine Dokumentation.
Das Projekt wird mit Mitteln der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung gefördert und ist Bestandteil des landesweiten Vorhabens "Natur erleben in Niedersachsen" des Niedersächsischen Umweltministeriums. Als Projektträger fungieren die Samtgemeinde Gartow sowie der NABU Niedersachsen.
Das Projekt wurde geprüft durch das Niedersächsische Umweltministerium, den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und wird von diesen bei seiner Umsetzung begleitet.