NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Gänse
  • Gänse
  • Neue Verordnung weitet Jagdzeiten aus
  • Langzeitstudie zum Fraßverhalten nordischer Gänse
  • Gänsejagd in Niedersachsen
  • Gründe gegen Gänsejagd
  • Zwerggans erkennen
Vorlesen

Gänse

Robuste Vielflieger

Zehntausende rastende Wildgänse aus Sibirien und vom Polarkreis sind im ostfriesischen Reiderland zu beobachten.


  • Graugans - Foto: Frank Derer

  • Kanadagänse - Foto: Helge May

  • Nilgänse - Foto: Helge May

  • Rostgans - Foto: Frank Derer

  • Nonnengänse (= Weißwangengänse) - Foto: Christoph Bosch

  • Zwerggans Jungvögel - Foto: Helmut Kruckenberg

Wissenswertes über Gänse:

Gänse gehören zur Ordnung der Entenvögel, sie lassen sich von ihren Verwandten, den Enten gut unterscheiden: Gänse verfügen in der Regel über kräftigere und längere Hälse als Enten, Männlein und Weiblein haben zudem das gleiche Federkleid, während Entenerpel geschlechtstypische Prachtkleider zeigen und beteiligen sich auch beide an der Jungenaufzucht. Über solche Äußerlichkeiten hinaus führen genetische Untersuchungen derzeit zu einer Einteilung der Ordnung der Entenvögel in die Familien der Pfeifgänse, Ruderenten, Gänse – einschließlich der Schwäne – sowie Enten – letztere wiederum einschließlich Nil-, Brand- und Rostgans und Sägern. Gänse leben in lebenslanger Einehe. Alle Arten sind gute Flieger, und die meisten verlassen ihre nördlichen Brutgebiete und überwintern als Zugvögel auch in Niedersachsen.

Die Gattung Feldgänse umfasst zehn Arten, darunter die in Mitteleuropa bekanntesten Arten wie zum Beispiel Bläss-, Grau- und Saatgans sowie Kurzschnabel- und Zwerggans. Zu den Meeresgänsen, alle mit schwarzen Schnäbeln und Füßen, gehören Ringel-, Weißwangen- sowie Rothals- und Kanadagans. Letztere Art ist die Meeresgans, die in Deutschland und Niedersachsen jagdbar ist.

Abschüsse einer geschützten oder geschonten Gans stellen einen Straftatbestand dar. Eine Jagdausübung beunruhigt alle Vögel in einem Rastgebiet. Betroffen sind somit sowohl die bejagten Arten als auch die geschützten Arten. Niedersachsen als das Land mit der Drehscheibe des internationalen Gänsezugs muss seiner Verantwortung nachkommen und Gänse schützen. Die Jagd auf Gänse steht in krassem Widerspruch zum Erhalt der niedersächsischen Artenvielfalt.


Bless- und Saatgänse - Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de

Auf den Spuren der Wildgänse

NABU-Exkursionen zum Dollart

Der NABU Rheiderland bietet unter der Leitung von fachkundigen Nationalparkführern im Oktober 2023 Exkursionen zu den Wildgänsen und anderen Zugvögeln an.

Hier informieren und anmelden!

mehr zum Thema:

Zwerggans - Foto: Helmut Kruckenberg
Zwerggans erkennen

Die Zwerggans gehört zu den grauen Gänsen („Feldgänse“) der Gattung Anser. In Niedersachsen kommen verschiedene Anser-Gänsearten vor. Hier erhalten Sie Tipps zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen. Mehr →

Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: Christoph Bosch
Studie zum Fraßverhalten nordischer Gänse

Das Land Niedersachsen hat für überwinternde arktische Gänse eine besondere Verantwortung. Aufgrund der Fraßschäden kommt es jedoch zu Konflikten. Mit einer jüngst veröffentlichten Langzeitstudie liegt nun eine fundierte Basis für zukünftige Debatten um Artenschutz, Fraßverhalten und Ausgleichszahlungen vor. Mehr →

Blessgänse - Foto: Frank Derer
NABU prangert vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten an

Naturschutzfachliche Aspekte und die Vorgaben der Jagd- und Naturschutzgesetze finden offenbar zunehmend weniger Beachtung in Niedersachsen. Der NABU Niedersachsen dringt deshalb auf die Einführung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft Umweltkriminalität. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse