NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Saatkrähen-Webcam

    Der Blick ins Nest:

  • Saatkrähen-Webcam

    Der Blick ins Nest:

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Webcam Saatkrähe
  • Webcam Saatkrähe
  • Saatkrähen-Webcam 2023
  • Webcam Rauchschwalbe Renja
  • Saatkrähen-Küken vor Ostern geschlüpft
  • Webcam Rauchschwalbe
  • Über das Projekt
  • Saatkrähenwebcam 2022
  • Saatkrähen-Webcam 2020
  • Saatkrähen-Webcam 2021
  • Chronologie 2019
Vorlesen

Zu Besuch bei Saatkrähe Mathilde und ihrer Familie

Wie sieht der Tag einer Saatkrähenfamilie aus? Was geschieht in den Nestern? Wie wachsen die Küken heran?
Die Saatkrähen-Webcam ist Teil des Gemeinschaftsprojekts „Live dabei" der Mobilen Umweltbildung MOBILUM, des Schlossmuseums Jever und der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU).

Die Serie “Live dabei” wird – wie auch in den vergangenen Jahren – 2023 einige Tierarten live vorstellen, die im und am Schlosspark sowie dem Schloss Jever leben. Sie lädt dazu ein, die Bewohner des Schlosses und Schlossparkes aus neuen, sehr nahen Perspektiven zu beobachten und kennenzulernen. Die Saatkrähen-Webcam lädt dazu ein, die Perspektive zu wechseln.

+++UPDATE: Die jungen Saatkrähen sind ausgeflogen und die Webcam ist offline. Besuchen Sie die Webcam von Rauchschwalbe Ronja im Schlosspark:

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Günter Lessenich
Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

Im Rahmen des Projekts ‚Live dabei‘, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Torbogen des Schlosses in Jever freigeschaltet. Mehr →

Erweitern Sie Ihr Wissen über die klugen, faszinierenden Vögel:



Saatkrähen - Foto: Ingo Ludwichowski
Die Saatkrähe

Wer im Winter Schwärme von Saatkrähen auf Deutschlands Äckern sieht, wird nicht vermuten, dass diese Vögel als gefährdet eingestuft werden. Es handelt sich bei diesen Vögeln nur um Wintergäste aus Osteuropa. Mehr →

Rückblick:

Die Saatkrähe beim Brüten - Foto: NABU Niedersachsen
Im Nest von Saatkrähe und Rauchschwalbe

Über 20.000 Klicks hatte die Saatkrähen-Webcam im vergangenen Jahr. Deshalb gibt es jetzt eine Neuauflage der beliebten "Live-Sendung". Und das Programm wird sogar erweitert. Mehr →

Drei hungrige Schnäbel waren im Nest zu sehen. - Foto: Petra Walentowitz
Brutsaison im Saatkrähen-Nest beendet

Obwohl die Saison für die Saatkrähen nicht optimal verlief, wuchsen drei Saatkrähen heran und verließen Mitte Mai das elterliche Nest. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Petra Walentowitz - Foto: Matthias Freter
Petra Walentowitz
Mobile Umweltbildung MOBILUM mobilum@friesland.de 0151-51440267

Mitmachen!

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!
Ringelblumen und Phlox - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern


Mit der Aktion 'Torffrei gärtnern' ruft der NABU dazu auf, in Balkon und Garten nur torffreie Erde oder regionalen Kompost zu verwenden.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version