NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  • Den ganzen Tag zu Hause?   10 Tipps, wie Sie die Zeit sinnvoll nutzen können
  • Den ganzen Tag zu Hause?   10 Tipps, wie Sie die Zeit sinnvoll nutzen können
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Tipps für Haus & Garten
  • Naturschutz
  • Gesundheit
  • Essen &Trinken
  • Basteltipps
  • Tipps für die Feiertage
  • Tipps in Zeiten von Corona
  • Gut gemeint...
  • Verkaufsaktionen rund um „Black Friday“
Vorlesen

Für die nächsten Wochen wird unsere Aufgabe sein, die Ansteckungskurve möglichst flachzuhalten. Um uns und andere zu schützen, müssen wir deshalb erst einmal zu Hause bleiben. Rausgehen steht nur an, um das Nötigste zu erledigen oder um frische Luft zu schnappen. Um den Aufenthalt zu Hause ein wenig leichter und kurzweiliger zu gestalten, haben wir 10 Tipps zusammengestellt. So können Sie auch von zu Hause aus Natur und Umwelt (oder einfach auch nur sich selbst) etwas Gutes tun.

Bleiben Sie gesund!

Tipp 1: Vogelstimmen lernen

Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe bestimmen zu können ist eine Bereicherung für jeden Naturfan. Jetzt ist eine gute Zeit, Vogelstimmen kennenzulernen, da die Bäume noch wenig Laub tragen und die gefiederten Sänger gut zu erkennen sind. Dass man derzeit nur allein oder höchstens zu zweit unterwegs sein darf, ist bei einem Vogelstimmenausflug sogar von Vorteil. Gehen Sie in den frühen Morgenstunden nach Sonnenaufgang auf Tour, das ist der beste Zeitpunkt. Sie müssen gar nicht weit fahren, um eine spannende Vogelstimmen-Tour zu erleben. Wer geduldig ist, kann auch im Park oder im Wäldchen um die Ecke spannende Beobachtungen machen. Natürlich können Sie die Beobachtungen auch vom Balkon oder Garten aus machen.

Nehmen Sie ein Bestimmungsbuch und nach Möglichkeit ein Fernglas mit nach draußen und vor allem: Geduld. Lassen Sie sich Zeit, die Vögel genau zu beobachten und ihren Gesang zu studieren. Schon nach wenigen Exkursionen werden Sie gelernt haben, einzelne Vogelstimmen zu unterscheiden und vielleicht können Sie sie sogar schon den jeweiligen Vogelarten zuordnen. Eine gute Idee ist es auch, ein Exkursionsbuch zu führen: Dort können Sie eintragen wann und wo Sie welchen Vogel beobachtet haben. Vielleicht möchten Sie die beobachteten Vögel ja auch zeichnen? Oder Sie nehmen Ihre Kamera mit und bebildern das Exkursionsbuch mit Ihren besten Vogelfotos.

Beim Erkennen der häufigsten Vögel und ihrer Gesänge hilft die NABU-Vogel-App und der NABU-Vogeltrainer. In den ausführlichen Vogelporträts finden Sie Informationen über Lebensweise, Verbreitung, Gefährdung der einzelnen Arten sowie eine MP3-Aufnahme des Gesangs.


Tipp 2: Über das Volksbegehren informieren

Zeit zu handeln – unter diesem Motto steht das Volksbegehren für mehr Artenvielfalt, das ein breites Bündnis in Niedersachsen auf den Weg bringen wird. Der ursprünglich für März geplante Start wird aufgrund der Corona-Krise auf Ende April verschoben. Dann aber benötigen wir viele fleißige Helfer*innen beim Sammeln von Unterschriften, damit das Volksbegehren ein Erfolg wird.

Informieren Sie sich deshalb heute schon, welche Ziele wir mit dem Volksbegehren erreichen wollen und wie Sie uns dabei helfen können.

Auf unserer Kampagnen-Website erfahren Sie mehr.


Tipp 3: Den Balkon begrünen

Nutzen Sie die Zeit zu Hause, um Ihren Balkon frühlingsfit zu machen. Ein strukturreicher, üppig bepflanzter Balkon ist nicht nur eine Augenweide für den Menschen, sondern kann auch eine Oase für Vögel und Insekten sein. Nutzen Sie zum Gärtnern torffreie Erde. Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen sich eignen und welche Angeboten Sie der tierischen Mitwelt auf dem Balkon machen können.

  • Tipps für Ihren Balkon
  • Schattenbalkon? Macht nichts. Auch hier fühlen sich viele Arten wohl.


Tipp 4: Einen Nistkasten bauen und aufhängen

Die Brutsaison kommt langsam in Gang und viele Vögeln suchen noch nach einem geeigneten Brutplatz für ihren Nachwuchs. Helfen Sie ihnen dabei. Mit einem Nistkasten kann man Meisen, Sperlingen, dem Rotschwanz oder auch dem Star ein passendes Quartier schaffen. Auch künstliche Schwalbennester oder Steinkauzröhren können helfen.

Ein Nistkasten lässt sich mit ein wenig handwerklichem Geschick auch selbst bauen. Führen Sie die Arbeit doch gemeinsam mit Ihren Kindern aus und lassen Sie sie den fertig gebauten Nistkasten zum Schluss bunt bemalen!

Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.


Tipp 5: Der Hummelkönigin helfen

Derzeit sind Hummelköniginnen unterwegs auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Neugründung ihres Staates. Dabei zehren die Jungköniginnen zunächst noch von Nahrungsvorräten aus dem Vorjahr. Sind die Vorräte aufgebraucht, ist es wichtig, dass nektarspendende Blüten zur Verfügung stehen. Das ist nicht überall der Fall und auch Schlechtwetterphasen machen den Königinnen zu schaffen.

Es kann deshalb vorkommen, dass Sie im Garten oder auf der Terrasse entkräftete Tiere finden. Helfen Sie Ihnen! Denn wer jetzt bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern gleich einen ganzen Hummelstaat.

Wie Sie helfen können, erfahren Sie hier.


Tipp 6: Die Online-Angebote des NABU nutzen

Ob Sie Ihr Wissen erweitern wollen, sich mit kurzweiligen Spielen die Zeit vertreiben oder nach praktischen Tipps für Haus und Garten suchen: Im Online-Angebot des NABU werden Sie fündig.

  • Lernen Sie mit dem NABU-Insektentrainer unsere heimischen Insekten oder mit dem NABU-Vogeltrainer unsere Vogelwelt kennen.
  • Testen Sie Ihr Wissen beim Insekten-Quiz , dem Schwalben-Quiz, dem Klima-Quiz oder dem Wolfs-Quiz
  • Für Kinder gibt es auf der Seite www.najuversum.de viel zu entdecken und zu erleben.
  • Kennen Sie schon unseren Garten-Channel auf Youtube? Kurze Videos geben Anregungen und praktische Tipps für mehr Natur auf dem Balkon und im Garten.


Tipp 7: Den Energiehaushalt auf Vordermann bringen

  • Dicke Eissschicht im Gefrierfach? Tauen Sie es ab. Das spart Strom und Geld.
  • Schalten Sie nicht verwendete Elektrogeräte immer ganz ab und verabschieden Sie sich vom Standby-Betrieb. Sie wollten sich schon länger eine Steckdosenleiste besorgen? Tun Sie's jetzt.
  • Fahren Sie mit dem Rad zum Einkaufen oder gehen Sie zu Fuß.
  • Tauschen Sie Glühlampen, aber auch Energiesparlampen durch LEDs aus.
  • In Ihrem Haushalt gibt es ein altes Gerät, das viel zu viel Strom frisst? Nutzen Sie die Zeit zu Hause dazu, sich über eine energieeffiziente Alternative zu informieren.
  • Sie haben schon länger vor, zu einem Ökostromanbieter zu wechseln? Jetzt ist der richtige Moment. In unserem Flyer finden Sie hilfreiche Tipps.


Tipp 8: Ein Insektenhotel basteln

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Insektenhotel anzufertigen: Bohren Sie zwei bis zehn Zentimeter dicke Löcher in einen Holzblock oder dicke Baumscheiben oder befüllen Sie alte Holz- oder Obstkisten mit Stroh und stellen diese dann hochkant in einer windstillen und geschützten Ecke des Gartens auf. Auch locker gestapelte Zweige, Äste und Reisig bieten viele Nischen und Winkel für Insekten.

Weitere Tipps und eine Anleitung finden Sie hier.


Tipp 9: Vogel-Webcams checken

Fridolin ist zurück! - Foto: Bärbel Rogoschik

Werfen Sie einen Blick ins Nest. Dank der Vogel-Webcams sind Sie hautnah bei der Brut und der Aufzucht des Vogelnachwuchses dabei.

Storch-Webcam: Unser beliebtes Storchenpaar Fridolin und May im Artenschutzzentrum in Leiferde hat die Brutsaison bereits Anfang März eröffnet.
Saatkrähen-Webcam: Im Schlosspark in Jever wird ebenfalls bereits fleißig gebrütet. Zwei Eier befinden sich aktuell im Nest.
Waldkauz-Webcam: Auch die Waldkauz-Webcam des NABU-Landdesverbands Berlin lohnt einen Besuch.


Tipp 10: Für die Natur laut werden

Machen Sie mit bei unserer Aktion "Neue Agrarpolitik jetzt" und senden Sie eine Sprachnachricht an Ihre Abgeordneten im EU-Parlament. Das Europa-Parlament wird in den kommenden Monaten über eine neue Agrarpolitik abstimmen. Wir wollen, dass diese den Naturschutz in den Mittelpunkt stellt. Jetzt ist die richtige Zeit zu handeln, wenn wir Kiebitz, Feldhase, Erdhummel und Co. retten wollen. Denn die Natur hat keine Stimme - aber wir!

Mehr über die Aktion erfahren Sie auf unserer Kampagnen-Seite.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse