NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Naturwissen rund
    um Haus und Garten
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Die Natur leidet unter dem warmen Herbst
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Ökologische Vielfalt erhalten

Was tun, wenn sich in meinem Garten Hornissen angesiedelt haben? Warum frieren Vögel im Winter nicht fest? Wie kann ich Jungvögeln helfen? Der NABU berät und gibt praktische Alltagstipps für mehr Naturschutz.


AKtuelle Tipps:

  • Junger Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

    Igel nicht vorschnell einsammeln!

    Jährlich nimmt sich das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde bis zu 400 verletzten oder geschwächten Igeln an und macht sie fit für die Auswilderung. Mehr →

  • Siebenschläfer - Foto: NABU/Michael Hökel

    Herbstliche Aktivitäten im Naturgarten

    Der NABU Niedersachsen gibt Tipps, wie man die Herbstzeit nutzen kann, um im eigenen Garten etwas für die Artenvielfalt zu tun. Mehr →

  • Herbstgarten - Foto: Eric Neuling

    Gartentipps für den Herbst: Artenvielfalt erhalten

    Wir geben Tipps, wie Ihr Garten auch in der kalten Jahreszeit eine Arche für Vögel, Insekten und Kleinsäuger bleibt. Mehr →

  • Treppe mit Laub - Foto: Helge May

    Hände weg von Laubsaugern!

    Zur Beseitigung des Herbstlaubes kommen statt Besen und Rechen zunehmend Laubsauger für eine ökologisch fragwürdige Gartengründlichkeit zum Einsatz. Mehr →

  • Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

    Nistkästen reinigen: Jetzt ist die beste Zeit!

    Die Brutzeit ist beendet und etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Der September ist die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

  • Stieglitz an Futtersäule - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

    Jetzt auf die winterliche Vogelfütterung vorbereiten

    Viele Vogelbegeisterte holen jetzt Futterhäuschen und Meisenknödelhalter hervor, um ein Büffet für Vögel einzurichten. Mehr →

  • Feldsperling im Futterring. - Foto: Manfred Schröder

    Winterfütterung: Alles, was Sie wissen müssen

    Wer Vögeln im Winter Nahrung anbieten möchte, sollte einige Ratschläge beherzigen, um den gefiederten Freunden nicht zu schaden. Mehr →

  • Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

    Futterknödel für Wintervögel selbst herstellen

    Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen! Mehr →

  • Hagebutten - Foto: Helge May

    Letzte süße Früchte im Nebelmonat

    Es ist November und damit hängen vermehrt wieder Nebelschwaden über dem Land – der Übergang in den „grauen Herbst“ ist endgültig vollzogen. Mehr →

  • Erlenzeisig - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Tipps zur Vogelfütterung: Vögel füttern am Balkon

    Mini-Futterhäuser anbringen, Futterschütten und Futtersäulen auf dem Balkon einrichten: Das können Sie in der kalten Jahreszeit für Vögel tun. Mehr →

  • Rostrote Mauerbiene - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

    Hilfe für Hautflügler: Unterkunft

    Nisthilfen für Hautflügler sind einfach und auf verschiedene Weise herzustellen. Die unterschiedlichen Nisthilfen kann man als Nistkastenwand kombinieren. Mehr →

  • Mückenfledermaus-Jungtier - Foto: Susanne Lenhard

    Mauersegler, Spatz und Co. bei heißen Temperaturen helfen

    Damit Dachböden und Nester nicht zur tödlichen Hitzefalle werden, appelliert der NABU an die Bevölkerung, vorsorglich tätig zu werden. Mehr →

  • Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

    Wassertränken für Insekten und Vögel aufstellen

    Um Vögel, Igel und Insekten bei heißen Temperaturen zu helfen, empfiehlt der NABU Niedersachsen dringend, Trinkgelegenheiten anzubieten. Mehr →

  • Deutsche Wespe frisst an Brombeere - Foto: Helge May

    Sommerliche Plagegeister: Stechmücken, Fruchtfliegen und Wespen

    Derzeit ist es nicht immer einfach, mit den tierischen Störenfrieden friedlich zusammenzuleben. Wir geben Tipps, wie es gelingen kann. Mehr →

  • Blaumeise-Ästlinge - Foto: NABU/Antje Schultner

    Jungvögel in der Natur belassen!

    Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →

  • Pflanzen für Insekten - Foto: NABU/Christian Plähn

    Machen Sie Ihren Balkon zur Naturoase!

    Auch auf dem Balkon kann man viel für Vögel und Insekten tun. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt. Mehr →

  • Im Naturgarten fühlen sich Schmetterlinge wie der Distelfalter wohl. - Foto: Yvonne Martin

    Maßnahmen für einen insektenfreundlichen Garten

    Den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten ist nicht schwer! Bereits einfache Maßnahmen helfen Marienkäfer, Hummel, Zitronenfalter und Co! Mehr →

  • Erdhummelkönigin mit Krokuspollen - Foto: Helge May

    Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät 

    Wer bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern den ganzen, im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

  • Holzbeton-Nistkasten mit ovalem Einflugloch - Foto: Helge May

    Nistkästen bauen und aufhängen

    Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks. Mehr →

  • Ringelblumen und Phlox - Foto: Helge May

    Zum Gärtnern nur torffreie Erde benutzen!

    Torfabbau zerstört Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten und schädigt durch die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid unser Klima. Mehr →

  • Wintergoldhähnchen - Foto: Frank Derer

    Werden Sie Naturschutzmacher!

    Haus und Garten naturnah gestalten. Das kann jeder. Jeden Monat. Zwölf Naturschutztipps rund ums Jahr. Mehr →

  • Zwergschwäne - Foto: Lothar Sielmann

    Vögel im Winter: Einblicke in die Vogelwelt im Januar

    Auch im Winter lohnt es sich mit Fernglas und Kamera auf Vogelexkursion zu gehen – bei NABU-Führungen oder auf eigene Faust vor der Haustür. Mehr →

  • Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May

    Keine Panik! So gehen Sie mit Wespen und Hornissen richtig um

    Wer draußen Obstkuchen, Saft und Eis genießt, lockt schnell ungebetene Gäste an - Wespen. Mit diesen Tipps gelingt das friedliche Zusammenleben. Mehr →

  • Kompostieren im Garten - Foto: Sebastian Hennigs

    Grünschnitt gehört nicht in den Wald

    Werden Gartenabfälle illegal in der Natur entsorgt, schädigt das die Waldböden und gebietsfremde Arten siedeln sich an. Mehr →

  • Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

    Tipps und Tricks rund um Nistkästen

    Wir erklären Ihnen, wie man Nistkästen baut, wo man sie aufhängt und wie man sie wartet. Mehr →

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

    Naturnaher Garten: Zehn gute Vorsätze für Amsel, Igel & Co.

    Der NABU ruft alle Gartenbesitzer auf, das kommende Jahr zu nutzen, ihren Garten in eine Zuflucht für Wildtiere zu verwandeln. Mehr →

So können sie helfen:

Rostrote Mauerbiene - Foto: Helge May

Hilfe für Hautflügler: Unterkunft

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach und auf verschiedene Weise herzustellen. Die unterschiedlichen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren. Mehr →

Brombeeren - Foto: Helge May

Naturnahe Gartengestaltung

Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

Wenn der Boden schön feucht ist, können im Herbst heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und sogar noch Wildblumenwiesen mit mehrjährige Pflanzen gesät werden. Jetzt bereits an die nächste Gartensaison denken und rechtzeitig Vorbereitungen treffen! Mehr →

Igel - Foto: Thomas Munk

Stachelritter willkommen

Den Garten igelfit machen!

Der Igel zählt zu den beliebtesten Wildtieren in Deutschland. Der Herbst ist eine gute Zeit, aktiv zu werden, damit sich der Igel und sein Nachwuchs auch in Ihrem Garten wohlfühlen. Mehr →

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Naturnaher Garten

Zehn gute Vorsätze für Vogelschutz, Igel & Co.

Der NABU ruft alle Gartenbesitzer auf, das Jahr zu nutzen, um ihren Garten – ganz gleich, wie groß – in eine Zuflucht für Wildtiere des Siedlungsraumes zu verwandeln. Wir legen Ihnen diese "10 guten Vorsätze" für einen naturgerechten Garten ans Herz. Mehr →

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Nistkästen bauen und aufhängen

Naturnahes Wohnen im Grünen

Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr
Masurenreise - Foto: Axel Roschen

Reiseprogramm 2024 erschienen

Wo sich Elch, Delfin, Flamingo, Seeadler und Bienenfresser ein Stelldichein geben.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version