NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Naturschutz
  • Naturschutz
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
  • Letzte süße Früchte im Nebelmonat
  • Tipps zur Abfallvermeidung
  • Platanenwelke
  • Stechmücke, Fruchtfliege und Wespe
  • Herbstferien zum Naturerlebnis machen
  • Herbstblätter bestimmen
  • Rücksicht nehmen bei Ausflügen in die Natur
  • Bei heißen Temperaturen Dachluken öffnen
  • #Tipp1: Social Media-Detox
  • #Tipp 2: Nachhaltige Geschenke
  • #Tipp 3: Nullemmissions-Adventszeit
  • #Tipp4: Energiefresser bekämpfen ohne Komfortverzicht
  • Gespinstmotten
  • Glasflächen und Vögel
  • Jungvögel in der Natur belassen
  • Spuren im Winter
  • Streusalz
  • Tierbauten
  • Warum Tiere nicht festfrieren
Vorlesen

Herbstferien zum Naturerlebnis machen

Die Natur vor der eigenen Haustür entdecken

Die Herbstferien bieten gerade für Familien eine tolle Gelegenheit, die vielfältige Natur in Niedersachsen zu entdecken und zu genießen.

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

18. Oktober 2021 - „Der goldene Herbst macht seinem Namen bald alle Ehre, weil sich das Laub vieler Bäume und Sträucher nun zu verfärben beginnt. Groß und Klein können die bunten Blätter sammeln und pressen und mit einem Bestimmungsbuch oder den Tipps des NABU Niedersachsen den einzelnen Bäumen zuordnen“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Eine spielerische Möglichkeit, gemeinsam die verschiedenen Baum- und Straucharten kennenzulernen.“

Mit den im Wald gesammelten Blättern, Kastanien und Früchten, lassen sich tolle Bilder oder Dekorationen anfertigen, z.B. ein Herbst-Mobile oder Zapfenmännchen.

Es lohnt sich auch, genauer hinzuschauen, welche Tiere an oder von den Bäumen und Sträuchern leben. Dann lassen sich etwa Eichhörnchen entdecken, die Nüsse sammeln und diese als Wintervorräte verstecken, Baumläufer, die an Baumstämmen empor laufen, oder Kleiber, die den Stamm nach Nahrung absuchen. „Wer Glück hat, sieht vielleicht auch einen Specht oder eine noch sehr belebte Ameisenstraße!“, betont Wohlers.

Zudem sind jetzt auf Feldern, an der Küste, in Wäldern und sogar in Gärten zahlreiche Zugvögel zu beobachten. Diese sammeln sich, um alsbald in den Süden in ihre Winterquartiere zu ziehen. An den Herbstabenden können auch noch Fledermäuse beobachtet werden, die jetzt bei ihren Paarungsflügen zu sehen sind.


Ein Ausflug in die NABU-Umweltbildungseinrichtungen lohnt sich

Besonders gut lässt Niedersachsens Natur an und in den Umwelt-Erlebniseinrichtungen des NABU erleben. Sowohl bei den dort angebotenen Veranstaltungen – von der Wattwanderung bis zum Waldspaziergang – als auch in den Ausstellungen. „So lassen sich unsere schutzwürdigen Landschaften wie das Wattenmeer und der Harz hervorragend kennenlernen“, schwärmt Rüdiger Wohlers. Vom Nationalparkschiff Feuerschiff Borkumriff über die Nationalparkhäuser in Greetsiel, Carolinensiel, Bensersiel und Wangerooge bis hin zum Nationalparkhaus in der historischen Bergstadt St. Andreasberg im Oberharz – hier können Gäste die vielfältige Natur vor unserer Haustür auf kindgerechte und interaktive Weise kennenlernen.

Darüber hinaus laden weitere Umweltbildungs-Einrichtungen des NABU ein, diesen in den Herbstferien einen Besuch abzustatten: „Ein Besuch lohnt sich auch in der NABU-Umweltpyramide Bremervörde mit ihrem naturnahen, riesigen Garten sowie auf dem Schulbauernhof NABU Woldenhof im ostfriesischen Wiegboldsbur mit seinen alten Haustierrassen", sagt Wohlers. Auf dem fast 400 Jahre alten historischen Teichgut NABU Gut Sunder in Meißendorf bei Winsen an der Aller lässt sich bei einer Forschungstour durch den Wald oder auf den umliegenden Heideflächen Natur unmittelbar erleben.


Mehr informationen zu den BEsucherzentren:

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Natur erleben wird beim NABU groß geschrieben

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen! Mehr →

Wattenhuus Bensersiel - Foto: Karen Hoffmann

Nationalpark-Häuser in Niedersachsen

Entdecken Sie mit unseren Nationalpark-Häusern die schönsten Landschaften Niedersachsens, im Harz und am Wattenmeer warten unvergessliche Erlebnisse auf Sie! Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse