NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • We have to do Moor
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
  • 100 Tage neue Landesregierung
  • Neue MU-Abteilung „Natur- und Artenschutz“
  • Internationaler Tag des Artenschutzes
  • Raumordnungsänderungsgesetz
  • Windenergie-Anlagen in LSG / Region Hannover
Vorlesen

25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.

Ökologische Stationen weiter fördern und ausbauen

Umweltminister Lies würdigte in einer Feierstunde das Engagement der Aktiven des Naturschutzrings. Neben erfolgreichen Artenschutzprojekten zählen auch Großprojekte wie die Vernässung von Mooren zu den Aufgaben des Vereins.

Trauerseeschwalbe auf dem Dümmer. - Foto: Naturschutzring Dümmer e.V./Frank Apffelstaedt

Trauerseeschwalbe auf dem Dümmer. - Foto: Naturschutzring Dümmer e.V./Frank Apffelstaedt

13. Februar 2019 - Die Natur vor Ort fördern und erhalten. Das ist seit über 25 Jahren die Aufgabe des Naturschutzrings Dümmer e.V. Aber nur durch eine gesicherte, langfristige finanzielle Förderung seitens des Landes Niedersachsen kann diese Arbeit fortgesetzt werden.

„Heute kann man sich den Dümmer ohne Fischadler und Trauerseeschwalbe gar nicht mehr vorstellen. Sie finden hier optimale Brut- und Lebensbedingungen vor. Das ist besonders der unermüdlichen Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins Naturschutzring Dümmer zu verdanken“, erklärt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

Ökologische Stationen erfüllen eine wichtige Funktion beim Erhalt von Ökosystemen

Neben der Erhöhung der biologischen Vielfalt am Dümmer setzt sich der Naturschutzring auch für den Klimaschutz ein. „Die Wiedervernässung des Großen Moores und des Diepholzer Moores waren wegweisende Projekte, denn als Kohlenstoffspeicher erfüllen sie für den Menschen eine wichtige Klimaschutzfunktion. Ein langfristiges Engagement und eine sichere Finanzierung zahlen sich somit aus“, ergänzte Dr. Buschmann. „Neben der Bekämpfung des Klimawandels stehen wir aktuell vor der großen Herausforderung, unsere Arten und Lebensräume und damit die Ökosysteme als unsere Lebensgrundlage für uns alle zu erhalten. Ökologische Stationen sind ein wichtiges Standbein dabei, weil sie die Betreuer vor Ort darstellen.“

Der Naturschutzring betreut als Kooperationspartner des Landes zusammen mit der Naturschutzstation Dümmer das heutige EU-Vogelschutzgebiet Dümmer und in Kooperation mit den Landkreisen Diepholz, Vechta und Osnabrück weitere Naturschutzgebiete und großflächige Hochmoorgebiete, die sich an die Dümmerniederung anschließen.

Frank Apffelstaedt vom Naturschutzring Dümmer e.V. nahm Bezug auf die Kooperationsvereinbarung mit den drei Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise sowie mit dem NLWKN. „Seit Anfang 2018 ist der Naturschutzring Dümmer e.V. über die Kooperationsvereinbarung als eine von 12 Ökologischen Stationen im Rahmen der neu strukturierten Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in Niedersachsen tätig“, betonter er. „So lassen sich Synergien zwischen dem verbandlichen und dem amtlichen Naturschutz effizient nutzen.“

Koalitionsvertrag sieht weitere Förderung der Ökologischen Stationen vor

Doch die Finanzierung der Ökologischen Stationen ist lediglich bis einschließlich 2021 durch das Land Niedersachsen gesichert. Im Koalitionsvertrag der Landesregierung wurde bereits festgehalten, dass die Förderung nicht nur fortgeführt, sondern weitere Stationen aufgebaut werden sollen. Daher fordert Thomas Beuster, Sprecher des Arbeitskreises Ökologische Stationen: „Ökologische Stationen sind in Niedersachsen ein wesentlicher Baustein zum Erhalt der biologischen Vielfalt, insbesondere um in den Schutzgebieten Erfolge zu erzielen. Nur durch eine langfristige, finanzielle Sicherung kann die biologische Vielfalt erhalten und gefördert werden. Der Naturschutzring Dümmer, als Urgestein, zeigt deutlich, dass sich dieses Engagement auszahlt.“


Mehr über die Ökologischen Stationen in Niedersachsen:

Pfeifengraswiese - Foto: Michael Steven
Ökologische Stationen in Niedersachsen

Im Rahmen der unterstützenden Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch das Land werden in Niedersachsen Ökologische Stationen eingerichtet. Vorbilder sind die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse