NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • We have to do Moor
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
  • 100 Tage neue Landesregierung
  • Neue MU-Abteilung „Natur- und Artenschutz“
  • Internationaler Tag des Artenschutzes
  • Raumordnungsänderungsgesetz
  • Windenergie-Anlagen in LSG / Region Hannover
Vorlesen

Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise

Zusammenhänge dürfen nicht ignoriert werden!

Die Corona-Krise, die die Welt in Atem hält und bereits so viele Menschenleben gekostet hat, ist Teil der globalen Umweltkrise. Wir alle müssen die Gesamtzusammenhänge sehen sowie ganz konkrete Handlungen ableiten.

Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

2. April 2020 - „Wir dürfen nicht länger ignorieren, dass unsere Turbo-Globalisierung auch stets Folgen für das Leben und Überleben hat – des ganzen Planeten wie für jedes einzelne Wesen, Mensch, Tier, Pflanze und ihre Lebensräume. Was vermutlich auf einem so genannten ‚wet market‘, einem Wildtiermarkt mit toten und lebendigen Wildtieren in erbarmenswürdigem Zustand, im Süden Chinas seinen Anfang nahm, offenbart, dass wir Menschen mit den Lebewesen nach wie vor rücksichtslos umgehen.“ Mit diesen Worten appelliert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, Konsequenzen zu ziehen – im Alltagsleben wie in der Politik.

Zugleich warnt er davor, den anklagenden Zeigefinger auf die Menschen in China zu richten: „Dass sich das Virus jedoch so rasant weltweit ausbreiten konnte, ist auch der von uns allen befeuerten Turbo-Globalisierung zu verdanken: Immer mehr, immer längere, oft absurd billige Transporte von Gütern rund um den Globus und der damit verbundene, anschwellende Reiseverkehr fachen eine solche Ausbreitung immer stärker an, bis sie kaum mehr in den Griff zu bekommen ist. So lange wir es für normal halten, Güter auf der anderen Seite der Welt zu produzieren – unter oft inhumanen Produktionsbedingungen, die nicht einmal im Ansatz vertretbaren Umweltstandards entsprechen – um bei Massenprodukten die Kosten um den letzten Zehntelcent zu drücken, nur, weil es den Profit erhöht; so lange solch ein Irrsinn weitergeht wie der Export von Schweineohren und -schwänzen nach Ostasien oder von Hühnerfleisch nach Afrika, das dort einheimische Agrarmärkte beschädigt, so lange haben viele noch gar nichts verstanden, weder von Ethik noch von ökologisch angemessenem Leben!“, sagt Buschmann.


Wir können und dürfen uns nichts vormachen, nicht in die Tasche lügen: Diese Zusammenhänge existieren, sie können nicht weggeredet und nicht geschönt werden.

Dr. Holger Buschmann

NABU-Landesvorsitzender

Zerstörung von Lebensraum und Artenvielfalt

„Gemeinsam sagen wir am Ast, auf dem die Menschheit sitzt. Alles hängt zusammen: Der Wahnsinn der entfesselten, unsinnigen Transporte mit der Umweltzerstörung in den Produktionsländern ebenso wie unsere Massentierhaltung, die darauf gründet, die Natur auszubeuten. Wer Tiere in solch großer, unvertretbarer Dichte hält und dafür Unmengen von Soja und Maniok mit damit verbundenem Regenwaldschwund importiert, dabei große Mengen Methan freisetzt, riesige CO2-Mengen beim Transport und zugleich Dreck aus Schiffsdiesel, schädigt das Weltklima.


Der Kiebitz - bald nur noch im Museum zu sehen? - Foto: Frank Derer

Der Kiebitz - bald nur noch im Museum zu sehen? - Foto: Frank Derer

Und trägt zugleich zur Lebensraumzerstörung bei uns vor der Haustür bei, indem zusätzlich Maiswüsten angelegt werden, wo einst Grünland war, durch dessen Umbruch weiteres Kohlendioxid als Klimagift freigesetzt wird. Und dann gehen viele der tierischen Produkte in den weltweiten Export – mit dem gleichen Transportwahnsinn“, fasst der NABU-Landesvorsitzende zusammen.

„Die heutige Turbo-Globalisierung wird die Erde zerstören. Sie ist vehement dabei, wie wir am dramatischen Rückgang der Artenvielfalt sehen – auch und gerade in Niedersachsen: Auch zwischen Borkum und dem Eichsfeld werden die Roten Listen lang und immer länger, die Sterbelisten all der Mitgeschöpfe, auf deren Überleben wir in einigermaßen intakten Ökosystemen angewiesen sind, wenn wir selbst überleben wollen.

Kein "Weiter so" im Agrarbereich

Deshalb ist es Zeit zum Umsteuern, insbesondere im Agrarbereich. Hier darf es nicht weiter nur um Menge gehen. Auch und gerade, um kleine und mittlere bäuerliche Betriebe zu erhalten, die eben nicht für Ostasien und Westafrika produzieren, sondern für uns. Auch in der Corona-Krise darf es keine falsche Beweihräucherung der heutigen Agrarindustrie geben, die die Gunst der Stunde nutzen möchte, sich als Retter darzustellen, um von den durch sie verursachten Umwelt- und Tierschutzproblemen abzulenken!


Tote Hühner aus Massentierhaltung - Foto: Gerd Dressler

Tote Hühner aus Massentierhaltung - Foto: Gerd Dressler

Wir brauchen eine konsequente Förderung des biologischen Landbaus und den Wiederaufbau regionaler, auch kleinteiligerer, nachhaltiger Produktionskreisläufe, sowohl bei landwirtschaftlichen Produkten als auch darüber hinaus – es ist kein Ruhmesblatt, im Januar Heidelbeeren aus Chile einzufliegen oder Spargel aus Peru, das ist völlige Klimaschutz-Ignoranz. Produktionsstätten müssen wieder verstärkt in der Nähe der Verbraucherinnen und Verbraucher liegen. Produkte müssen reparierbar sein und nicht auf schnellen Verbrauch ausgelegt.“

Diese Zusammenhänge dürften nicht ignoriert werden, mahnt der NABU-Landesvorsitzende, und warnt davor, „nach Corona“ einfach zur Tagesordnung überzugehen. „Auch Deutschland, Niedersachsen - wir alle müssen handeln. Jetzt. Sonst bleiben wir Trittbretthalter für weitere Pandemien, die unausweichlich kommen werden!“


mehr zum Thema:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse