Niedersächsischer Weg
Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz
Die Vertragspartner des Niedersächsischen Weges haben heute in ihrem Lenkungsgremium weitere Eckpunkte für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz verabschiedet. Mehr →
Die Nordische Moosjungfer gilt in Niedersachsen als gefährdet. - Foto: Monika Povel
10. September 2021 - Eine solche Referatsgruppe wurde bereits in der Vergangenheit eingerichtet, ausgerechnet aber von Rot-Grün in dieser Form nicht weitergeführt. Stattdessen ging der Naturschutz in der Abteilung Wasserwirtschaft auf und verlor dort an finanziellem und personellem Stellenwert.
„Die Bemühungen rund um das Volksbegehren für mehr Artenvielfalt und den Niedersächsischen Weg führen nun zu einem weiteren Erfolg“, freut sich Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, über die Planungen der neuen Referatsgruppe Natur- und Artenschutz. „In Zeiten zunehmenden Artenschwundes und damit einhergehender Biodiversitätskrise ist dies ein dringend notwendiger Schritt für mehr Kapazitäten zum Schutz der Umwelt.“ Doch der Landesvorsitzende macht trotzdem deutlich: „Aus dieser geplanten Referatsgruppe muss schon sehr bald eine eigenständige Abteilung werden, um dem Kampf gegen das Artensterben gerecht zu werden – jede weitere Verzögerung trägt dazu bei, dass sich der Zustand von Natur, Pflanzen und Tieren in Niedersachsen weiter dramatisch verschlechtert.“
Die Vertragspartner des Niedersächsischen Weges haben heute in ihrem Lenkungsgremium weitere Eckpunkte für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz verabschiedet. Mehr →
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Die neu gewählten Regierungen auf Bundes- und Landesebene müssen nun dringend handeln. Mehr →