NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Appell an Ministerpräsidenten im Dreiländereck
  • 25 Jahre Naturschutzring Dümmer e.V.
  • CDU-Abgeordnete möchten Agrarindustrie stärken
  • Dramatisches Insektensterben
  • Nationaler Generalplan zum Klimaschutz
  • Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • Referatsgruppe Natur- und Artenschutz
  • Schießstand in Fischerhuder Wümmewiesen
  • Beschleunigungsgesetz
  • Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven
  • We have to do Moor
  • Antifouling-Technik beim LNG-Terminal
  • Nach Koalitionsvereinbarung: Forderungen an Rot-Grün
  • Protest in Wilhelmshaven gegen LNG-Terminal
  • Nach dem alternativen Eröterungstermin
  • LNG-Ausbau/ NABU prüft Klage
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Geplante Beschleunigungsvorhaben
  • LNG-Terminal: Klage gegen Genehmigungen
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
Vorlesen

Nach alternativem Erörterungstermin zum LNG-Terminal

Landesregierung schuldet der Zivilgesellschaft Antworten

Die Deutsche Umwelthilfe, NABU Wilhelmshaven und BUND Niedersachsen haben am 24.11. mit mehr als 150 Interessierten auf einem alternativen Erörterungstermin über das geplante LNG-Terminal Wilhelmshaven diskutiert, das Mitte Dezember in Betrieb gehen soll.

Blick auf die landseitige Baustelle des LNG-Terminals. - Foto: NABU Wilhelmshaven

Blick auf die landseitige Baustelle des LNG-Terminals. - Foto: NABU Wilhelmshaven

25. November 2022- Hintergrund ist das bisherige Versäumnis von Behörden und Landesregierung, einen offiziellen Erörterungstermin durchzuführen. Zuvor hatten im Verfahren Umweltverbände sowie rund 300 Bürgerinnen und Bürger mit schriftlichen Einwendungen offene Fragen und Sorgen formuliert. Das Genehmigungsverfahren ist durch das LNG-Beschleunigungsgesetz stark verkürzt. Weder die politisch Verantwortlichen noch die Behörden haben bisher auf die Einwendungen reagiert. Zur Veranstaltung waren auch die zuständigen Behörden, der Vorhabenträger Uniper sowie Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer eingeladen. Keiner von ihnen hat jedoch am Forum teilgenommen.

DUH-Leiter für Energie und Klimaschutz Constantin Zerger: „Die Durchführung eines offiziellen Erörterungstermins ist eine bewährte Möglichkeit, Hinweise, Sorgen und Fragen von Umweltverbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern aufzunehmen. Leider haben die Behörden in Niedersachsen das bisher versäumt. Wir haben deswegen ein Forum für den Dialog vor Ort geschaffen. Das große Interesse an unserer Veranstaltung zeigt, dass weiterhin enormer Diskussionsbedarf besteht. Die Ergebnisse haben wir an die Landesregierung und die zuständigen Behörden weitergegeben. Wir fordern sie auf, sich jetzt der Diskussion zu stellen und die offenen Fragen vor der Entscheidung über eine Genehmigung zu beantworten. Ansonsten verliert die Landespolitik ihre Glaubwürdigkeit, wenn es um wohlbegründete Bedenken der Zivilgesellschaft geht.“ 

Neben verfahrungsrechtlichen Bedenken der Bürgerinnen und Bürger ging es unter anderem um den energiewirtschaftlichen Bedarf, die klimapolitischen Folgen, die Folgen für Fischerei, Schutzgebiete und insbesondere den Nationalpark Wattenmeer – und nicht zuletzt den drohenden Biozid-Eintrag des Terminalschiffs „Höegh Esperanza", das ab Mitte Dezember Flüssigerdgas nach Deutschland bringen soll. Zuvor war das Schiff in Australien stationiert. Eine Genehmigung wurde von den zuständigen Behörden jedoch wegen inakzeptabler Folgen für die Umwelt abgelehnt.

Dazu erklärt Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen: „Laut Betreiber Uniper sollen täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Abwässer in die Jade geleitet werden. Nach unseren Berechnungen würde die geplante Einleitung von Bromoform, bei der keine schädlichen Auswirkungen auf Wasserorganismen zu erwarten sind, bis zu 500-fach überschritten. Das steht im Gegensatz zum von Uniper vorgelegten Gutachten, das von einer 10-fachen Überschreitung ausgeht. Außerdem wurde nur ein Zeitraum von 12 Wochen betrachtet – obwohl das Terminal über Jahre betrieben werden soll. Beeinträchtigungen der Jade und negative Auswirkungen auf den nahe gelegenen Nationalpark Wattenmeer und seine Bewohner können damit nicht ausgeschlossen werden. Wir fordern die zuständigen Behörden und das Land Niedersachsen dringend auf, alternative Verfahren zu prüfen und eine Genehmigung nur mit größtmöglicher Vorsorge für den wertvollen Lebensraum zu erteilen. Dieses Beispiel macht mehr als deutlich, dass ein Verzicht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung wie im LNG-Beschleunigungsgesetz vorgeschrieben, völlig unverantwortlich ist.“ 

Für das Projekt von Uniper sowie weitere geplante LNG-Projekte vor Ort sollen zudem Vogel- und Naturschutzgebiete zerstört werden. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen: „Unter dem Schirm des LNG-Beschleunigungsgesetzes soll der Schutzstatus des Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiets ‚Voslapper Groden-Nord‘ zugunsten eines Energieparks schnellstmöglich aufgehoben werden. Die für das Projekt erforderliche FFH-Verträglichkeitsprüfung müsste jedoch unausweichlich zu dem Ergebnis kommen, dass der Bau die Schutzgüter des Gebiets erheblich beeinträchtigt und daher unzulässig ist. Der Voslapper Groden-Nord hat aufgrund seiner Funktion als Brut- und Rastgebiet nationale Bedeutung. Für sechs wertbestimmende Vogelarten, wie beispielsweise die Rohrdommel, gehört das Vogelschutzgebiet zu den fünf wichtigsten Gebieten in Niedersachsen. Nach der Bebauung wird das Naturschutzgebiet voraussichtlich auf mehr als der Hälfte seiner Fläche die Funktion als Natura 2000-Gebiet nicht mehr erfüllen. Aus diesem Grund ist eine Auflösung des Naturschutzgebietes geplant und nach erfolgter Genehmigung durch die EU-Kommission die Löschung des Schutzstatus vorgesehen. Das ist absolut inakzeptabel und wäre ein EU-weiter, historischer Präzedenzfall. Es müssen zwingend Kompensationsmaßnahmen nach der bundesrechtlichen Eingriffsregelung definiert werden, um dem Artenschutz umfänglich Rechnung zu tragen.“

Hintergrund:

Für den Betrieb der FSRU Höegh Esperanza liegt bisher weder eine immissionsschutzrechtliche noch eine wasserrechtliche Genehmigung vor. Die zuständigen Genehmigungsbehörden für die Esperanza sind der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg (GAA) sowie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).

Bis Ende des Jahres soll zudem jeweils ein Terminalschiff in Brunsbüttel und in Lubmin installiert werden. Insgesamt sind in Deutschland derzeit 12 Terminal-Projekte geplant. Die DUH begleitet alle Verfahren durch Einwendungen in den verkürzten Genehmigungsprozessen. In Wilhelmshaven hat der Umweltverband zuletzt Klage gegen die unbefristete Betriebsgenehmigung der Anschlussleitung eingelegt, die das geplante Terminal mit dem bestehenden Erdgasnetz verbinden soll.


Mehr zum Thema:

  • Unmut vor Ort: Die Menschen haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. - Foto: NABU Wilhelmshaven

    NABU kritisiert mangelnde Transparenz und Beteiligung

    14 Verbände, darunter auch der NABU, haben sich in Wilhelmshaven zu einem Bündnis gegen das LNG-Terminal zusammengeschlossen. Stefanie Eilers vom NABU Wilhelmshaven erklärt, warum. Mehr →

  • Wattenmeer - Foto: Frank Derer

    Kritik an geplanter Antifouling-Technik beim LNG-Terminal

    Die Umweltverbände NABU und BUND kritisieren, dass täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Abwässer in die Jade fließen sollen. Mehr →

  • Fracking-Anlage in den USA - Foto: Bureau of Land Management

    Stellungnahme zum LNG-Terminal vor Wilhelmshaven

    Die Umweltverbände NABU und BUND kritisieren das Vorhaben: Die Sicherung der Energieversorgung darf nicht zu Lasten geschützter Lebensräume und Arten gehen! Mehr →

  • Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes

    LNG-Terminal: Umweltverbände kündigen juristischen Widerspruch an

    BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich bis Ende der Woche verabschiedet werden wird. Mehr →

  • Nordseestrand - Foto: Frank Derer

    Umweltverträglichkeit ist kein „Nice to have“

    Mit einem neuen Gesetz, das die Bundesregierung aktuell plant, sollen die LNG-Vorhaben in Norddeutschland schneller umgesetzt werden. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse