NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Verkehr
  • Verkehr
  • Erweiterung ÖBB-Nachtnetz
  • Neubaupläne zwischen Hamburg/Bremen und Hannover
  • Schienenausbau Norddeutschland
  • ICE-Trassenneubau Bielefeld - Hannover
Vorlesen

Ausbau ÖBB-Nachtnetz

Nachtzüge können zum Klimaschutz beitragen und die regionale Wirtschaft stärken

Der NABU Niedersachsen wünscht sich eine Anbindung weiterer Bereiche Niedersachsens an das erfolgreiche Netz der Nachtzüge mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagenplätzen, das durch die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben wird.

Eine verbesserte Anbindung der Tourismusregion an der niedersächsischen Nordsee wünscht sich der NABU. - Foto: Frank Derer

Eine verbesserte Anbindung der Tourismusregion an der niedersächsischen Nordsee wünscht sich der NABU. - Foto: Frank Derer

30. April 2019 - „Klimaschutz bedeutet, auch im Verkehrsbereich tätig zu werden und schädliche Treibhausgase zu reduzieren, wenn die international vereinbarten Ziele der Pariser Klimakonferenz nicht nur Makulatur bleiben sollen“, begründete Jörg Schneider vom NABU Niedersachsen, den ausdrücklichen Wunsch des mehr als 101.000 Mitglieder starken NABU-Landsverbands. Gleichzeitig könne so der Tourismus an der Nordseeküste gestärkt werden.

„Gerade aus dem Verkehrssektor wird kräftig emittiert, deshalb gibt es keine Alternative zur verstärkten Nutzung der Schiene und der Reduzierung des Auto- und vor allem Luftverkehrs. Dafür sind jedoch auch attraktive Angebote erforderlich“, unterstreicht Schneider. Nachdem sich die Deutsche Bahn vor einigen Jahren nach mehr als einem Jahrhundert komplett aus dem Betrieb der Schlaf- und Liegewagen zurückgezogen hat, wird diese Lücke seit einiger Zeit sehr erfolgreich von den ÖBB ausgefüllt. In diesen Zügen lässt es sich klimabewusst über Nacht nach Süddeutschland, Österreich und in andere Länder des Alpenraumes reisen. Zudem sind sie so getaktet, dass gute Übergänge auch in den Mittelmeerraum und nach Ost- und Westeuropa möglich sind.

Auch Wirtschaft und der Tourismus hätten Vorteile

Der NABU Niedersachsen ruft die Landesregierung auf, Gespräche mit der ÖBB über einen Ausbau der Nachtzugverbindungen zu führen. Neben den bislang an den "nightjet" der ÖBB angebundenen Städten Hannover und Göttingen sollten weitere Orte des Bundeslandes eine Anbindung erfahren: So sei eine Verbindung in Westniedersachsen, beispielsweise von Norddeich über Leer, Oldenburg, Bremen, Osnabrück nach Süden nötig.

Der NABU hält es für wichtig, die ÖBB in ihrem Engagement zu unterstützen und aktiv auf diese zuzugehen. So könne geklärt werden, welche Rahmenbedingungen benötigt werden für eine verbesserte Anbindung Westniedersachsens. Für die Wirtschaft könnte eine derartige Anbindung von Interesse sein, schließlich arbeiten in Westniedersachsen eine Vielzahl an weltweit aktiven Unternehmen mit entsprechenden Dienstreiseaufkommen. Ebenso sollte die Landesregierung auf diesem Wege ihr Interesse an einer verbesserten Verbindung der Tourismusregion an der Nordseeküste deutlich machen. Bei einer entsprechenden Verbindung könnten bayerische und baden-württembergische Gäste z.B. so zukünftig umsteigefrei und mit gutem Umweltgewissen bis nach Norddeich Mole fahren und dort ausgeruht mit der ersten Fähre in den Inselurlaub starten.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse