Renaissance des Kompostierens
Die Wertstoffhöfe und Grüngut-Annahmestellen sind in Niedersachsen derzeit geschlossen. Das kann zu einer Chance für die Natur werden. Mehr →
Aktuell erreichen den NABU viele Anfragen zu Jungvögeln (hier: junger Zaunkönig) - Foto: Thomas Dröse
14. Mai 2020 - „Wir sind erstaunt, welche Bandbreite an Garten- und Naturthemen uns aus allen Teilen Niedersachsens erreichen“, freut sich Rüdiger Wohlers. Der NABU-Mitarbeiter, der selbst Jahrzehnte lang als Regionalgeschäftsführer des Naturschutzbundes unzählige Fragen von Naturinteressierten beantwortet hat, sieht in dieser neuen, zentralen Hotline, die montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr erreicht werden kann, ein dringend benötigtes Angebot für die Breite der Bevölkerung zwischen Borkum und Oberharz. „Es bildet sich im Spektrum der Fragen genau das an Inhalten ab, was auch unsere NABU-Regionalgeschäftsstellen, Naturschutzzentren und Ortsgruppen erreicht: der praktische Naturschutz!“
Das Thema Nisthilfen spielt eine ebenso große Rolle wie das aktuelle Brutgeschehen im Garten. Wohlers nennt dafür Beispiele: „Vom aus dem Nest gefallenen Vogel bis zur Frage, ob es auch speziellere Nistkästen, etwa für Greifvögel und Eulen gibt. Erstaunlich oft taucht das Thema Gartenteiche auf, ebenso die Frage, was konkret für Insekten im Garten getan werden kann.“ Auch gefundene Jungtiere spielen eine Rolle, die an eine Pflegestation weitervermittelt werden. „Die anrufenden Naturinteressierten waren durch die Bank froh, eine zentrale Hotline vorzufinden, unter der sie ihre Fragen rund um Garten und Natur stellen und in vielen Fällen auch Materialien erhalten konnten!“, so Wohlers.
Da die Regionalgeschäftsstellen und Zentren des NABU oft an der Auslastungsgrenze stehen, was die Vielzahl der täglichen Anfragen betrifft, wirbt der NABU Niedersachsen dafür, das Angebot des NABU-Gartentelefons zu nutzen: „Wir sind Ihr Draht zur Natur!“, sagt Rüdiger Wohlers.
Über das NABU-Gartentelefon können zu vielfältigen Themen aus Tier- und Pflanzenwelt Fragen gestellt werden, erreichbar unter Tel.: 0511 91105-0 (montags bis freitags, jeweils von 9 bis 14 Uhr).
Honigbienenbeuten in Obstgarten - Foto: Melanie von Orlow
21. April 2020- Sowohl in „normalen“ als auch in Krisenzeiten hat ein Themenbereich ständig Hochkonjunktur: Fragen zu Natur und Garten. „Die Nachfrage, Antworten auf viele Bereiche zu bekommen, die den Menschen zwischen Borkum und dem Eichsfeld, zwischen Cuxhaven und dem Wiehengebirge am Herzen liegt, steigt seit Jahren kontinuierlich an“, betont Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Gerade auch bei unseren Gruppen vor Ort, in unseren Naturschutzzentren und Regionalgeschäftsstellen laufen oft die Leitungen heiß, wenn es etwa darum geht, Informationen zu Nistkästen, zum Gartenteich, zu Fledermäusen, Schmetterlingen, zu Igeln, der Heckenpflanzung, dem Insektenhotel oder der Vogelfütterung zu bekommen. Die Menschen signalisieren, dass sie nicht nur großes Interesse an Natur haben, sondern auch selbst, vor allem im Garten, aktiv werden wollen!“
Dem kommt der NABU, Niedersachsens größter Naturschutzverband, nun mit einem besonderen Angebot nach: Ab Mittwoch wird eine zentrale Hotline unter dem Motto „Ihr Draht zur Natur – Das NABU-Gartentelefon“ unter der Rufnummer 0511 – 911050 eingerichtet. Dort wird es von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 14 Uhr eine kompetente Beratung in all diesen Naturschutzfragen geben. „Wir freuen uns, dass der praktische Naturschutz und das Interesse der Menschen in Niedersachsen an Naturthemen so enorm zugenommen haben. Dem möchten wir durch diese leicht zu nutzende Beratungstätigkeit nachkommen. Denn gerade in Gärten haben es viele Menschen in der Hand, sozusagen im ‚eigenen kleinen Freiluftlabor‘ auszuprobieren, was Blaumeise und Kleinem Fuchs, Igel und Grasfrosch hilft!“, sagt Wohlers.
Die Wertstoffhöfe und Grüngut-Annahmestellen sind in Niedersachsen derzeit geschlossen. Das kann zu einer Chance für die Natur werden. Mehr →
Bereits drei einfache Maßnahmen helfen dabei, Ihren Garten in ein Refugium für Insekten zu verwandeln. Mehr →
Mit der Aktion "Torffrei gärtnern" ruft der NABU dazu auf, in Balkon und Garten nur torffreie Erde oder regionalen Kompost zu verwenden. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!