NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Mitgliederwerbung NABU Harzvorland
  • NABU Dransfeld startet Mitglieder-Werbeaktion
Vorlesen

Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger

Auszeichnung für besondere Einsatzbereitschaft und Treue im Ehrenamt

Der NABU Niedersachsen hat die ehemalige Vorsitzende des NABU Osterode, Frau Ursula Glock-Menger, am 24. März 2022 für ihr besonderes Engagement mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.


  • Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen, Dr. Holger Buschmann dankt Ursula Glock-Menger für ihren langjährigen Einsatz für den NABU. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen, Dr. Holger Buschmann dankt Ursula Glock-Menger für ihren langjährigen Einsatz für den NABU. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Coronakonforme Ehrung: Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann bedankt sich bei Ursula Glock-Menger für ihr Engagement mit einer Urkunde und der Verleihung der Goldenen Ehrennadel - Foto: Mareike Sonnenschein

    Coronakonforme Ehrung: Für ihr Engagement erhält Ursula Glock-Menger die Goldene Ehrennadel. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Ursula Glock-Menger im Gespräch mit dem NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die ehemalige Vorsitzende des NABU Osterode im Gespräch mit Dr. Holger Buschmann. - Foto: Mareike Sonnenschein

24.März 2022- Für die Überreichung der Ehrennadel kam der Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann extra nach Osterode, um Ursula Glock-Menger persönlich zu ehren.

Die 1982 neu gegründete NABU-Gruppe in Osterode wurde von Ursula Glock-Menger von Beginn an unterstützt. Schnell war sie mit vollem Einsatz dabei - neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwältin. Ihre juristischen Kenntnisse setzte sie auch im Naturschutzbereich ein und erstellte seit den 80er-Jahren zahlreiche Stellungnahmen zu geplanten Eingriffen in die Natur, zu Planungs- und Flurbereinigungsverfahren und auch zur Raumordnung. So konnte sie unter anderem gemeinsam mit weiteren Akteuren des Naturschutzes die ökologisch höchst kritische Siebertalsperre verhindern. Zudem war sie eine streitfähige, aber auch immer kompetente sowie engagierte Gesprächspartnerin des NABU für die Untere Naturschutzbehörde, zunächst des Landkreises Osterode, später nach der Kreisreform des Landkreises Göttingen. Nachdem sie im Jahr 2008 in den Ruhestand ging, widmete sie ihre Zeit vollumfänglich dem NABU, indem sie in die Vorstandsarbeit des NABU Osterode einstieg. Seit 2010 bzw. 2011 als Delegierte auf den Versammlungen von NABU-Landes- sowie Bundesverband aktiv, beteiligte sie sich mit viel Einsatz an Diskussionen und brachte zahlreiche Anträge ein, die regelmäßig auf breite Zustimmung gestoßen sind und zur Arbeit des Verbandes beigetragen haben.

Ursula Glock-Menger, die sich durch ihr Engagement landes- und bundesweit einen Namen gemacht hat, war es dabei immer wichtig, mit der NABU-Geschäftsstelle am Rande der Osteroder Innenstadt Menschen aus der Südharzregion eine Anlaufstelle und Rat in Naturschutzfragen zu bieten. Durch die Pressearbeit wurden Informationen verbreitet und viele Menschen animiert, im eigenen Wirkungskreis für die Natur aktiv zu werden. Dazu kam auch die Organisation und Umsetzung der monatlichen NABU-Treffen und anderer Veranstaltungen, beispielsweise zum Vogel des Jahres, vor allem aber zahlreicher botanischer Exkursionen, die von Frau Glock-Menger geleitet wurden und auch heute noch das Kernstück des Vereins vor Ort darstellen.

Ein wichtiges Anliegen war ihr auch die Betreuung und Förderung des Bundesfreiwilligendienstes beim NABU Osterode. Ursula Glock-Menger hat an zahlreichen Seminaren für Betreuerinnen und Betreuer teilgenommen und sich zehn Jahre lang, seit 2011, für die Teilnehmenden des Bundesfreiwilligendienstes im besonderen Maße eingesetzt und sie unter anderem in die Umweltberatung eingearbeitet, welche vom gesamten Team der NABU-Geschäftsstelle angeboten wird. Auch ihr rechtliches Wissen hat sie den Freiwilligen und NABU-Mitarbeitenden gerne weitergegeben. In den Jahren 2012/2013 reaktivierte Ursula Glock-Menger eine NAJU Gruppe im Alter von 6 bis 13 Jahren. NABU-Aktive und die jeweiligen BFDler halfen dabei.

Mit besonders viel Engagement ist sie bis heute ehrenamtlich als Schutzgebietsbeauftragte des Nationalen Naturerbes „Beierfelde“, eines ehemaligen Standortübungsplatzes, tätig, dessen Flächen von Ursula Glock-Menger gemeinsam mit dem NABU Niedersachsen für den Schutz gewonnen und mit Unterstützung durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Jahr 2017 als NABU-Stiftungsgebiet eingeweiht werden konnten. Dort tut sich ein reichhaltiges Mosaik wertvoller Lebensräume auf, von – schafsbeweidetem – Grünland über Magerrasen bis zu Karstsenken, welches von Frau Glock-Menger und ihrem Ehemann Prof. Dr. Erich Glock vollständig botanisch kartiert worden ist. Die naturschutzgerechte Pflege des Areals zeitigte bereits Erfolge, gerade auch durch eine festzustellende floristische Erholung. Eine Zielart ist das Braunkehlchen.

Sehr großen Einsatz zeigte die Naturschützerin zudem beim Volksbegehren Artenvielfalt im Jahre 2020. Für den Altkreis Osterode hatte Frau Glock-Menger die Leitung und Koordination übernommen und wurde damit zu einem der wesentlichen Gesichter des Volksbegehrens in Südniedersachsen.

NABU-Ehrennadel in Gold

Der NABU zeichnet Mitglieder und Förderer aus, die sich durch ihre langjährige und treue Unterstützung des Verbandes verdient gemacht haben. Die NABU-Ehrennadel in Gold wird an diejenigen verliehen, deren vorbildliches Engagement für den NABU in besonderer Weise der Anerkennung verdient: Das ist unter anderem bei einer mindestens fünfzehnjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit auf örtlichen und überörtlichen Gliederungsebenen der Fall. Über die Vergabe der goldenen Ehrennadel entscheidet der Landesvorstand oder das Präsidium des Bundesverbandes.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse