NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Mitgliederwerbung NABU Harzvorland
  • NABU Dransfeld startet Mitglieder-Werbeaktion
Vorlesen

Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen

Ehrenamtlicher Naturschutz in Niedersachsen wächst

In Niedersachsen existieren mittlerweile über 200 ehrenamtliche NABU-Gruppen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum praktischen Naturschutz und dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Ehrenamtliche im Naturschutz - Foto: Thomas Dröse

Ehrenamtliche im Naturschutz - Foto: Thomas Dröse

31. August 2022- Seit 75 Jahren setzt sich der NABU Niedersachsen nun schon auf verschiedenen Ebenen für den Schutz von Umwelt und Natur ein. Dabei ist über die Jahre auch die Mitgliederzahl kontinuierlich angestiegen. Mit mittlerweile über 128.000 Mitgliedern ist der NABU Niedersachsen landesweit der größte Naturschutzverband.

Von besonderer Bedeutung sind dabei die ehrenamtlichen Mitglieder des Verbandes. In den NABU-Gruppen leisten sie landesweit einen wesentlichen Beitrag zum praktischen Naturschutz und somit zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Mit den im Juli und August 2022 gegründeten NABU Gruppen Overledingerland und Diepholz, zählt der NABU Niedersachsen nun genau 202 NABU-Gruppen und rund 8.500 Aktive.

Die konkreten Tätigkeiten der in den NABU-Gruppen aktiven Mitglieder sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem die Errichtung von Blühstreifen und Streuobstwiesen, den Bau und das Anbringen von Vogelnistkästen, das Aufstellen und Betreuen von Krötenschutzzäunen sowie Tätigkeiten zum Moorschutz und zur Renaturierung landwirtschaftlicher Flächen mit dem Zweck, gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu schützen. In den Landesfachausschüssen und Landesarbeitsgruppen engagieren sich zudem Ehrenamtliche mit Fachwissen für den Schutz von beispielsweise Schmetterlingen, Weißstörchen und Fledermäusen. Aber auch für die Stärkung des botanischen Artenschutzes in Niedersachsen sowie zum Gebiets-, Gewässer- und Wiesenvogelschutz an der Ems gibt es entsprechende Fachausschüsse und Arbeitsgruppen.

Ehrenamt braucht Unterstützung

„Die Naturschutzarbeit in den NABU-Gruppen ist das Rückgrat des NABU Niedersachsen. Umso mehr freuen wir uns, dass jüngst zwei weitere NABU-Gruppen in Overledingerland und Diepholz ins Leben gerufen wurden“, erklärt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen.

Beim NABU Niedersachsen kann jeder mitmachen. Wer sich ebenfalls ehrenamtlich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen möchte, kann sich an die jeweiligen Regionalgeschäftsstellen des NABU Niedersachsen wenden.


aktiv werden:

NABU-Aktive - Foto: NABU/Franz Fender
Adressen der NABU-Gruppen

Sie möchten sich aktiv beim NABU engagieren und suchen eine NABU-Gruppe in Ihrer Nähe? In der NABU-Gruppendatenbank werden Sie fündig! Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse