NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Mitgliederwerbung NABU Harzvorland
  • NABU Gifhorn startet Mitglieder-Werbeaktion
  • Niedersächsischer Weg
  • Lina-Hähnle-Medaille für Hermfried Jacob
Vorlesen

Über 3,4 Millionen Stunden für die Natur

Wachstumskurs beim größten Naturschutzverband hält an

Mehr als 3,4 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit pro Jahr leisten die Aktiven im NABU Niedersachsen für den Naturschutz. Mehr als 200 lokale NABU-Gruppen gibt es derzeit zwischen Küste und Harz.

Kinder und Jugendliche können sich in der Naturschutzjugend (NAJU) engagieren. - Foto: NABU/Marcus Gloger

Kinder und Jugendliche können sich in der Naturschutzjugend (NAJU) engagieren. - Foto: NABU/Marcus Gloger

18. Oktober 2022- „Was unsere Ehrenamtlichen leisten, ist an Vielfalt kaum zu toppen!“, freut sich Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. „Manche NABU-Aktiven engagieren sich seit 15 Jahren ehrenamtlich. Bei vielen Jüngeren, die erst in den letzten Jahren zu uns kamen – gerade auch durch unsere sehr erfolgreiche laufende Gründungstournee ‚Der NABU kommt‘ – sind es mitunter erst wenige Monate oder Jahre.“ Das Mitgliederwachstum belegt dies eindrucksvoll: Der NABU Niedersachsen, 1947 gegründet und damit 75 Jahre alt, hat derzeit über 128.000 Mitglieder. Er ist damit der größte Landesverband des traditionsreichen NABU bundesweit.

„An vielen Stellen unseres Bundeslandes werden in jedem Frühjahr Schutzzäune aufgestellt, damit Frösche, Kröten und Molche vor dem grausamen Straßentod bewahrt werden können; aufwändig müssen die Tiere in Eimern über die Straße gebracht werden, um ungefährdet zu ihren Laichgewässern gelangen zu können“, berichtet Dr. Buschmann über das Engagement der Ehrenamtlichen. „Viele NABU-Gruppen betreuen Nistkästen für eine große Bandbreite an Vogelarten, oft sind es Hunderte. Für Schleiereule und Steinkauz werden Spezial-Nisthilfen angebracht und ganzjährig überwacht, sodass diese Eulenarten im Bestand gestützt werden konnten.“

Engagement im NABU ist auch für Kinder und Jugendliche attraktiv

Besonders wichtig sei die Kinder- und Jugendarbeit der Naturschutzjugend (NAJU), so der NABU-Landesvorsitzende, der selbst als Kind im Schaumburger Land den Zugang zur Natur fand. „In den vielen Gruppen vor Ort wird der Bezug zur Artenkenntnis und die damit verbundene Empathie für die Natur und ihren Schutz hergestellt. Unsere Gruppen kämpfen für den Klimaschutz, verfassen Stellungnahmen bei Planungen, die in die Landschaft eingreifen, pflanzen Hecken und entwickeln Streuobstwiesen mit alten Obstbaumsorten weiter – es ist gigantisch, was unsere mehr als 8.500 Ehrenamtlichen für die Gesellschaft in Niedersachsen leisten: Gut 405 Stunden ist jede einzelne Person im Durchschnitt pro Jahr aktiv“, betont Dr. Holger Buschmann.

Er geht davon aus, dass diese Zahlen noch steigen werden – zum einen durch die wachsende Mitgliederzahl. Buschmann: „Auch in schwierigen Zeiten ist den Menschen bewusst, dass es um die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und der Lebensqualität geht, zu der auch der Ruf des Kiebitzes, der Gesang des Rotkehlchens und der Flug von Schmetterlingen und Libellen gehören.“ Zum anderen durch die Fortsetzung der Gründungstournee „Der NABU kommt“: in vielen weiteren niedersächsischen Orten ist die Gründung neuer NABU-Gruppen geplant. Getreu dem Motto „Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg“ erreichen den NABU-Landesverband immer mehr Anfragen von natur(schutz)begeisterten Menschen, die wissen möchten, wann in ihrem Ort eine Gruppe entstehen wird. „Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen, damit Niedersachsen lebenswert bleibt“, verspricht der NABU-Landesvorsitzende. „Unsere hauptamtlich besetzten Regionalgeschäftsstellen unterstützen das Ehrenamt.“

Hintergrund:

Der NABU evaluiert von Zeit zu Zeit die Entwicklungen des ehrenamtlichen Engagements in seinem Verband. Die aktuellen Zahlen sind das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, das dem NABU Niedersachsen vorliegt.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse