NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Mitgliederwerbung NABU Harzvorland
  • NABU Dransfeld startet Mitglieder-Werbeaktion
Vorlesen

NABU Harzvorland setzt Werbeaktion fort

Noch nie so viele Projekte und Tierrettungen wie derzeit

Ab dem 2. Januar 2023 sind erneut junge Menschen in der Region um Bad Gandersheim unterwegs, um über die Arbeit des NABU zu informieren und um Mitglieder zu werben.

Junge Menschen werben für den NABU Harzvorland um Mitglieder. - Foto: Marcel Müller

Junge Menschen werben für den NABU Harzvorland um Mitglieder. - Foto: Marcel Müller

++update 2. Januar 2023 ++ Eine erfreuliche Zwischenbilanz zog der NABU Harzvorland zu seiner im Dezember angelaufenen Mitgliederwerbungsaktion (s.u.): „Wir erfahren sehr viel Unterstützung - sowohl die Türen als auch die Herzen der Menschen öffnen sich", berichtete die 1. Vorsitzende Hildegunde Steffens. Die Aktion wird daher ab Montag, den 2. Januar, fortgesetzt. „Angesichts der Fülle unserer Projekte, der zunehmenden Anzahl der Wildtierrettungen und der kontinuierlich weiterzuführenden, konkreten Naturschutzarbeit von betreuten Krötenzäunen über Pflanzungen bis zu Nistkästen macht uns der Zuspruch in der Bevölkerung Mut und gibt uns längeren Atem für die Zukunft", sagte die NABU-Vorsitzende.

Wie berichtet, sind engagierte junge Leute unterwegs, die neue NABU-Mitglieder werben, indem sie von Haus zu Haus gehen und über die Aktivitäten informieren. Sie tragen Dienstkleidung und haben einen Dienstausweis dabei. Es wird kein Geld gesammelt. „Wir würden uns sehr freuen", formuliert Hildegunde Steffens ein Ziel, „wenn durch diese Aktion 300 neue Mitglieder hinzukämen und wir dadurch die Möglichkeit haben, unsere laufende Arbeit zu sichern und weiter auszubauen." 


NABU Harzvorland startet Werbeaktion

Der NABU Harzvorland will mit dem Projekt "Allee der Bäume des Jahres" Eichhörnchen vor dem Straßentod retten. - Foto: Annegret Wiermann

Der NABU Harzvorland will mit dem Projekt "Allee der Bäume des Jahres" Eichhörnchen vor dem Straßentod retten. - Foto: Annegret Wiermann

19.Dezember 2022- „Durchstarten“ heißt es beim rührigen, seit Jahrzehnten rein ehrenamtlich für die Natur tätigen NABU Harzvorland eigentlich jeden Tag. Ab dem 19. Dezember bekommt „Durchstarten“ aber eine zusätzliche Bedeutung, denn der NABU führt in der Region seine bislang größte Aktion zur Gewinnung neuer Mitglieder durch: 16 junge Leute gehen in den Städten und Dörfern von Haus zu Haus und informieren die Bevölkerung über die Arbeit des NABU. Sie tragen Dienstkleidung und können sich ausweisen. Sie sammeln kein Geld.

Die Werbekampagne sei nötig, um die laufende Arbeit und die Projekte des NABU zu sichern, so Hildegunde Steffens, Vorsitzende des NABU Harzvorland. „Seit der Schließung der Wildtierstation in Göttingen haben wir so viele neue Pfleglinge wie noch nie: Von aufgefundenen Junghasen über verletzte oder vom Muttertier getrennte kleine Eichhörnchen, zahllose Jungvögel im Frühling und immer mehr Igel im Herbst“, gibt die Naturschützerin Einblick in den NABU-Alltag.

Hoher Zeiteinsatz der Ehrenamtlichen

Ebenso aufwändig wie die Betreuung der Pfleglinge seien die Maßnahmen, um Kröten, Frösche und Molche vor dem Straßentod zu retten. Das Aufstellen und Betreuen der Krötenzäune während der Wanderzeit der Tiere erfordere großen Einsatz von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. „Unsere Aktiven sind in jedem Frühjahr viele Hundert Stunden draußen, oft bei Kälte, Regen und Dunkelheit, um zu verhindern, dass die Tiere unter den Reifen zermalmt werden. Ohne sie würden die ohnehin angeschlagenen Bestände dieser streng geschützten Arten weiter reduziert“, erzählt Hildegunde Steffens.

Ein weiteres Projekt ist die „Allee der Bäume des Jahres“, eine Initiative zur Schaffung einer Eichhörnchenbrücke über die Hildesheimer Straße in Bad Gandersheim, an der besonders viele Eichhörnchen überfahren werden. Außerdem setzen sich die Ehrenamtlichen für die immer seltener werdenden Mehl- und Rauchschwalben ein, u. a. durch das Anbringen von zahlreichen Nisthilfen. Der NABU Harzvorland kümmert sich auch um Fledermäuse, indem er Tagesquartiere aufhängt, in denen die fliegenden Säugetiere ihren Nachwuchs sicher zur Welt bringen können.

Die Aktion, um neue Mitglieder zu gewinnen, läuft bis zum 22. Dezember 2022. „Sowohl passive wie aktive Mitglieder sind willkommen, damit unsere Arbeit für die Natur langfristig abgesichert werden kann“, betont Hildegunde Steffens.

Also: Türen auf, Herzen auf – die Natur kann es brauchen!


NABU-Mitglied Werden:

Junge Steinkäuze in Aufzuchtstation - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU-Geschenkmitgliedschaft

Sinnstiftend, nachhaltig und etwas ganz Besonderes

Sie möchten einem Natur- und Tierliebhaber etwas schenken und gleichzeitig etwas Gutes für den Erhalt und Schutz unserer Natur und Umwelt tun? Dann verschenken Sie doch eine Mitgliedschaft im NABU! Mehr →

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft

Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren dazu ein, die Natur hautnah zu erleben. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse