NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Mitgliederwerbung NABU Harzvorland
  • NABU Dransfeld startet Mitglieder-Werbeaktion
Vorlesen

NABU wirbt in Süd-Niedersachsen um Mitglieder

200 neue Mitglieder als Ziel

Dieses Team wirbt in Südniedersachsen um NABU-Mitglieder. - Foto: Jan Baumeister

Dieses Team wirbt in Südniedersachsen um NABU-Mitglieder. - Foto: Jan Baumeister

10. Januar 2023- In Südniedersachsens ist derzeit ein engagiertes Team junger Menschen unterwegs, um in Dransfeld, Dassel, Einbeck und Göttingen über die Arbeit des NABU zu informieren und neue Mitglieder zu gewinnen. Die Teammitglieder tragen Dienstkleidung, können sich ausweisen und sammeln kein Geld.

Der Vorsitzende des NABU Dransfeld, Walter Peters, hofft, dass sich ihnen die Türen und die Herzen der Menschen öffnen, denen Natur etwas bedeutet. „Wir möchten gern mindestens 200 neue Mitglieder gewinnen“, sagt er. Dies sei dringend notwendig, um die umfangreiche ehrenamtliche Arbeit für den konkreten Naturschutz in Dransfeld langfristig abzusichern. „Naturschutz braucht langen Atem. Und: Naturschutz kostet Geld!“, betont der Naturschützer.

Als Beispiele der jahrzehntelangen erfolgreichen Naturschutzarbeit in der Samtgemeinde führt Walter Peters unter anderem den Amphibienschutz an: „Wir konnten die Schaffung eines neuen großen Laichgewässers ebenso anschieben und betreuen seit vielen Jahren so genannte "Krötenzäune". Tausende kleiner ‚Froschkönige‘, genau genommen Frösche, Kröten und Molche, konnten dadurch vor dem sicheren und grausamen Straßentod gerettet werden", erzählt Peters.

Artenschutzprojekte gibt es auch für Schleiereulen, Mauersegler und Schwalben: Hunderte von Nistkästen haben Ehrenamtliche in Scheunen, Hallen und an anderen Orten angebracht. Auch die Wasseramsel profitiere durch die Betreuung spezieller Nisthilfen an Flüssen von NABU-Aktivitäten, berichtet der NABU-Vorsitzende. Für den bunt schillernden Eisvogel wurden Brutwände errichtet. Besonders spannend stellt sich das Schutzprojekt für den im Bestand sehr stark bedrohten Steinkauz dar: Es fanden Nachzuchten und eine Wiederansiedlung statt. Außerdem wurden für Greifvögel Ansitzwarten aufgestellt.

„Ein weiteres wichtiges Anliegen des NABU Dransfeld ist ein umfassender Schutz der Fledermäuse, etwa durch die Schaffung von Quartieren und Aufklärungsarbeit“, berichtet Peters. Durch die Pflege von mehr als 1000 Kopfweiden wurden diese charakteristischen Bäume unserer Flusstäler Brut- und Quartierplätze für Fledermäuse, Bilche und Eulen. Auch alte Obstsorten liegen dem NABU Dransfeld am Herzen: Hunderte wurden gepflanzt und werden gepflegt, wodurch alte, wertvolle Kultursorten erhalten bleiben und zugleich Lebensräume für Schmetterlinge, Bienen und Vögel entstehen.

Angesichts der Fülle der Projekte hofft der Vorsitzende Walter Peters auf eine gute Resonanz der aktuellen Werbeaktion und viele neue Mitglieder, „damit es auch in den nächsten Jahrzehnten so erfolgreich im Dransfelder Naturschutz weitergehen kann.“


Jetzt NABU-Mitglied Werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft

Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren dazu ein, die Natur hautnah zu erleben. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse