NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  • Wir über uns
  • 75 Jahre NABU Niedersachsen
  • 70 Jahre NABU Niedersachsen
  • Aktionen & Projekte
  • Organisation
  • Landesvertreterversammlung
  • Transparenz
  • Infothek
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Landtagswahl 2022
  • NABU-Naturtelefon
  • Solidarität für ukrainischen Partnerverband
  • Goldene Ehrennadel für Ursula Glock-Menger
  • Über 200 NABU-Gruppen in Niedersachsen
  • Mehr als 3,4 Millionen Ehrenamtsstunden
  • NABU Niedersachsen verlässt Twitter
  • Niedersächsischer Weg
  • Lina-Hähnle-Medaille für Hermfried Jacob
  • Kontroversen um NABU-Weideprojekte in Ostfriesland
Vorlesen

Lina-Hähnle-Medaille für Hermfried Jacob

Auszeichnung für herausragende Verdienste um den Schutz der Natur

Bei der Jahreshauptversammlung des NABU Syke am 25. März 2023 wurde Hermfried Jacob mit der Lina-Hähnle-Medaille für seine langjährigen Verdienste geehrt, die er insbesondere im Bereich der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen erworben hat.

Verleihung der Lina-Hähnle-Medaille an Hermfried Jacob (Mitte). - Foto:Rainer Feldermann

Verleihung der Lina-Hähnle-Medaille an Hermfried Jacob (Mitte). - Foto:Rainer Feldermann

27. März 2023 - Die Lina-Hähnle-Medaille ist die höchste Auszeichnung des NABU. Überreicht wurde sie von Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Ich freue mich sehr, dass ich heute die Lina-Hähnle-Medaille an "Rollo", so kennen Hermfried Jacob alle Vertrauten, verleihen darf“, betonte Buschmann.

„Es gibt kaum jemanden, der diese hohe Auszeichnung aufgrund seines jahrzehntelangen Engagements mehr verdient hätte. Nicht nur der Naturschutz an sich, sondern ganz besonders die so wichtige Jugendarbeit liegt ihm sehr am Herzen. Hier ist er nicht nur vor Ort und auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene aktiv. Viele, die sich heute für den Naturschutz engagieren, waren bereits in ihrer Jugend mit Rollo in Kontakt und haben sich von ihm inspirieren lassen. Und ich bin mir sicher, dass sich aufgrund seiner Initiative und seines motivierenden Wirkens auch in Zukunft noch viele Menschen dazu entscheiden werden, sich aktiv und langfristig im Naturschutz einzusetzen“, hob der Landesvorsitzende die besonderen Leistungen des Geehrten hervor.

Vielseitig aktiv für den Naturschutz

Schon in frühen Jahren hat sich Hermfried Jacob dem Naturschutz auf Vereinsebene gewidmet. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er 1978 – mit gerade einmal 14 Jahren – eine Jugendgruppe. Im damals noch DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) genannten Verein engagierten sich etwa 30 Jugendliche gemeinsam mit den Erwachsenen bei Naturschutzeinsätzen, Veranstaltungen, Infoständen und der Mitgliederwerbung. Darüber hinaus produzierten sie gemeinsam die Vereinszeitschrift „UHU“. Die Jugendlichen nahmen zudem an landes- und bundesweiten Vernetzungstreffen in Form von Seminaren und Freizeiten teil.

Im Erwachsenenalter intensivierte sich die Begeisterung für die Jugendarbeit im Naturschutz: gemeinsam mit seiner Frau gründete Jacob im Jahr 1994 zwei Kinder- und Jugendgruppen, die bis heute bestehen. Etwas später, 1997, wurde er in den NABU-Vorständen der Kreisgruppe Altkreis Grafschaft Hoya und dem Kreisverband Diepholz aktiv. Im Jahr 2000 vernetzte er die „Nordlichter“ - Mitglieder der Naturschutzjugend (NAJU) aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen - für gemeinsame Aktionen, Freizeiten und Aktivengewinnung.

Auch auf Bundes- und Landesebene war und ist Jacob im Sinne der NAJU aktiv: So war er an der Gründung des Bundesfachausschusses Kinder- und Jugend beteiligt, in dem seine Idee der Regionalbetreuung von NAJU-Gruppen aufgegriffen und zunächst in Bayern und in NRW sowie 2021 auch in Niedersachsen umgesetzt wurde. In Niedersachsen regte Jacob die Gründung eines Landesfachausschusses (LFA) an. Hier sind seit 2016 über 20 Leitende aus den landesweiten NAJU-Gruppen engagiert, um die Herzensthemen der NAJU Niedersachsen voranzubringen. Gemeinsam mit der Landesgeschäftsstelle wurde hier die NAJU-spezifische Jugendleiter-Card (JuLeiCa) und ein niedersächsisches Regiobetreuungskonzept entwickelt.

Engagement beim NABU Syke

Einen besonderen Bezug hat Hermfried Jacob zum NABU Syke. So war er fast 20 Jahre, von 1997 bis 2016, im Vorstand der NABU-Gruppe aktiv. Durch sein Engagement in der Gruppe hat er dazu beigetragen, in der unmittelbaren Umgebung Biotope für einheimische Tiere und Pflanzen zu schaffen und zu bewahren. Im Mittelpunkt seiner Aktivitäten stand zudem immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Er führte junge Menschen an die verschiedene Naturschutzthemen heran und sensibilisierte sie für den Naturschutz.

Hintergrund

Die Lina-Hähnle-Medaille ist benannt nach der Gründerin des NABU und wird seit 1989 vergeben, seit 2005 gezielt an NABU-Mitglieder oder NABU-Gruppen, die sich in herausragender Weise um den Schutz der Natur und die Schaffung einer lebenswerten Umwelt verdient gemacht haben. Die ausgezeichneten Personen oder Gruppen sind Schrittmacher und Motor für den nationalen und internationalen Natur- und Umweltschutz oder haben sich in besonderer Weise für die Entwicklung des NABU engagiert. Die Vergabe erfolgt auf Vorschlag durch den Bund-Länder-Rat des NABU.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse