Engagierte junge Naturschützerinnen und Naturschützer wurden auf der LVV mit dem Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis geehrt.- Foto: Matthias Freter
Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2018
Junge Naturschützer als stolze Gewinner in Bad Bentheim


-
-
Die grüne AG des Albert-Einstein-Gymnasiums in Hameln hat auf dem Schulgelände neue Lebensräume für Insekten, Vögel geschaffen und erhielt dafür den ersten Preis. - Foto: Matthias Freter
-
Vielfältige Aktionen und Projekte für den Naturschutz führte die NAJU Langenhagen durch. Das wurde mit dem zweiten Platz belohnt. - Foto:Matthias Freter
-
Der dritte Platz ging an die Kindergruppe des NABU Gehrden. - Foto: Matthias Freter
-
Für ihre ausführliche Erforschung von Regenwürmern erhielt Katharina Onkes einen Sonderpreis. - Foto: Matthias Freter
16. September 2018 - Die Preisverleihung des "Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreises" ist jedes Jahr ein Highlight auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Junge Naturschützerinnen und Naturschützer werden vor großem, fachkundigen Publikum für ihre eingereichten Arbeiten geehrt. In Bad Bentheim nahmen die Preisträgerinnen und Preisträger ihre wohlverdiente Auszeichnung entgegen.
Unter den zahlreichen Einreichungen fiel es nicht sehr leicht, einen Gewinner auszumachen. Die Jury rund um Krista Strahl, der Frau des Preisstifters, bestehend aus Holger Buschmann und Inez Schierenberg für den NABU Niedersachsen und Andrea Goike für die NAJU Niedersachsen hat in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Umsetzung ökologisch effektiver Maßnahmen gelegt. „Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie so viele Kinder und Jugendliche aktiv werden, um der Natur etwas Gutes zu tun", so Krista Strahl.
Große Freude herrschte beim „grünen AEG", dem Albert-Einstein-Gymnasium in Hameln. Mit dem Ziel, einen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz zu leisten, schufen die Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese des Schulgeländes neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. und ergatterten damit den ersten Platz, welcher mit 500 Euro dotiert ist. Tatkräftig ging es bei den Schülerinnen und Schülern her. Erst wurde die Fläche entbuscht. Diese wurde dann durch die Anlage von Totholzhaufen und einer Trockenmauer ökologisch aufgewertet. Auch Nisthilfen für Wildbienen, Vögel und Igel wurden eigens gebaut und auf der Streuobstwiese sowie auch im Schulgarten eingesetzt. Die angelegte Totholzecke bietet nun Raum für zahlreiche Tierarten und auf einer Blumenwiese können sich nun Insekten tummeln.
Den zweiten Platz, dotiert mit 300 Euro, ging an die NAJU Langenhagen. Die Gruppe hat verschiedene spannende Aktionen und Projekte durchgeführt, darunter eine gemeinsame Heuschreckenkartierung, die Neuanlage eines Teiches und die Errichtung einer Trockenmauer. Außerdem wurden im Rahmen der NABU-Aktion „no future store" alle Produkte, welche unter den Einfluss von Insektenbestäubung stehen, aus einem Supermarkt entfernt. Die NAJU Langenhagen klärte interessierte Kunden mit Informationen und Flyern auf. Weiterhin fand die Gruppe den Weg nach NABU Gut Sunder für ein Naturerlebniswochenende.
Unter dem Titel „Gemüse und Obst – Anbau für Mensch und Natur" stand die Arbeit der Kindergruppe des NABU Gehrden, den dritten Preisträgern, welche ein Preisgeld über 200 Euro überreicht bekamen. Im eigenen Erlebnisgarten lernten die Kinder den Anbau von eigenem Obst und Gemüse kennen. Der Saft aus der eigenen Obstpresse schmeckte dann umso besser. Die Kinder setzten sich dort durch eigenes Aktivwerden intensiv mit dem Thema Nährstoffkreislauf auseinander.
Ein Sonderpreis, dotiert mit 100 Euro, ging dieses Jahr erstmalig zusätzlich an Katharina Onkes für die ausführliche Erforschung von Regenwürmern. In einem zweijährigem Projekt untersuchte sie unterschiedliche Lebensweisen von mindestens zehn Regenwurmarten und analysierte ihre Bedeutung für die Umwelt. Außerdem verglich Onkes den Einfluss der Regenwurm-Aktivitäten auf verschiedene Bodenstandorte.
Mehr über den Dr. Fedor Strahl-Preis:
Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. Mehr →