Riesige Resonanz auf das Volksbegehren
Zwei Wochen nach Start des Volksbegehrens "Artenvielfalt.Jetzt!" wurden bereits rund 200.000 Unterschriftenlisten verschickt. Mehr →
Die großen Schlachtbetriebe und die industrielle Massentierhaltung bedingen einander. - Foto: NABU/Matthias Premke-Kraus
25. Juni 2020 - Das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! sieht die in Schlachtbetrieben aufgetretenen, gehäuften Corona-Fälle als deutliches Signal dafür, dass der Einstieg in die Agrarwende gerade auch im Top-Agrarland Niedersachsen notwendiger ist denn je. „Wir müssen jetzt für Mensch und Natur handeln – mit dem Volksbegehren können wir besseren Artenschutz in Niedersachsen erreichen, entsprechende Gesetze dazu haben wir vorgelegt“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann, der gemeinsam mit Partnern das Volkbegehren initiiert hat. Mehr als 140 Verbände, Firmen und Parteien unterstützen inzwischen das Volksbegehren.
„Die großen Schlachtbetriebe und die industrielle Massentierhaltung bedingen einander. Hier muss die Agrarpolitik dringend gegensteuern, wenn sie den Zusammenhang zwischen Massentierhaltung, Klimakrise, Belastung von Böden und Wasser, dem Artensterben sowie der Gefahr für die menschliche Gesundheit ernst nimmt. Ein Weiter so darf es nicht geben – wir brauchen mehr Tierwohl, besseren Naturschutz und natürlich dringend menschenwürdige Arbeitsbedingungen in den Schlachtbetrieben“, betont Buschmann.
Um langfristig eine Wende hin zu mehr Artenreichtum, zu einer vielfältigen und nachhaltigen Landwirtschaft zu erreichen, brauchen wir eine andere Agrarpolitik. „Zukunft hat nur das, was unsere Lebensgrundlagen erhält“, so Buschmann. „Wir brauchen insgesamt eine Landwirtschaft, die uns ernährt und uns gesunde Nahrungsmittel liefert, die Ökosysteme erhält und zugleich den Landwirtinnen und Landwirten ein einträgliches Auskommen und faire Erzeugerpreise sichert.“. Beim Volksbegehren gehe es auch darum.
Wo etwa durch Auflagen die Bewirtschaftung erschwert und weniger ertragreich wird, etwa beim Schutz von blühenden Wiesen und Weiden, beim Verzicht auf Dünger und Pestizide an Gewässerufern und bei der späteren Mahd zum Schutz von Wiesenvögeln, wird ein finanzieller Ausgleich gezahlt. Dafür steht das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!
In ganz Niedersachsen sammeln Aktionsgruppen Unterschriften für das Volksbegehren. 610.000 Unterschriften braucht es, damit besserer Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen Gesetz werden kann. Mehr als 200.000 Unterschriftenlisten wurden bereits verschickt. An vielen Orten liegen sie zum Unterschreiben aus. Wer Listen bestellen möchte, kann dies mit einer Mail an material@artenvielfalt-niedersachsen.jetzt tun.
Zwei Wochen nach Start des Volksbegehrens "Artenvielfalt.Jetzt!" wurden bereits rund 200.000 Unterschriftenlisten verschickt. Mehr →
Das Artensterben macht keine Pause: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. Mehr →
Hier erfahren Sie die Gründe, die uns bewogen haben, das Volksbegehren gemeinsam mit unseren Bündnispartner/-innen auf den Weg zu bringen. Mehr →