Schmetterlingshilfe rund ums Gartenjahr
Broschüre des NABU Oldenburg gibt hilfreiche Tipps



Sie zählen zu den beliebtesten Wildtieren in Deutschland, haben viele Anhänger - und sind doch unter großem Druck in unserer zunehmend intensiver genutzten Landschaft: Schmetterlinge. Was vielen Menschen als Leichtigkeit des Seins erscheint - der Flug der Schmetterlinge - und für Anmut steht, wird in weiten Landschaftsteilen immer seltener. Zahlreiche Arten sind verschwunden oder gefährdet. Schmetterlinge haben die Menschen seit Jahrtausenden fasziniert. Seit dem Beginn des naturnahen Gärtnerns vor gut dreißig Jahren, das auch Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen mehr berücksichtigt, erreichen den NABU zahllose Anfragen, wie im Garten, Kleingarten oder Park mit einfachen Maßnahmen bessere Bedingungen für Schmetterlinge geschaffen werden können.
Die Schmetterlings-AG des NABU im Oldenburger hat daher eine Lücke geschlossen und kommt so dem Beratungsbedarf vieler Schmetterlingsfans nach: Die Boschüre „Das Schmetterlings-Gartenjahr“ zeigt, wie man durch konkrete Maßnahmen in jedem Monat des Jahres etwas für Tagpfauenauge, Admiral, Wiesenvögelchen und Co tun kann - von der Pflanzung der richtigen Gehölze und Kräuter bis hin zu Nahrungspflanzen, die auch im Herbst noch als kleine „Tankstellen“ für die Falter dienen.
Auch Nachtfalter werden berücksichtigt, und es werden Tipps geben, Faltern die Überwinterung im Garten zu erleichtern. Schließlich werden die am besten geeigneten Pflanzen für einen schmetterlingsfreundlichen Garten aufgelistet und Bezugsquellen genannt. Diese Broschüre ist ein echtes „Muss“ für jeden Schmetterlingsfreund und Naturgärtner!
Sie wird als kleines Info-Paket - zusammen mit der NABU-Broschüre „Gartenlust“ gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins versandt und kann angefordert werden beim:
NABU
Stichwort „Schmetterlings-Gartenjahr“
Schlosswall 15
26122 Oldenburg