NABU
Vorlesen

Landtagswahl Niedersachsen 2022

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NABU Niedersachsen,

Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des NABU Niedersachsen - Foto: Mareike Sonnenschein

wir leben in der Zeit der Krisen. Während die entscheidenden Krisen der Menschheit, das Artensterben und die Klimakatastrophe, mit unverminderter Geschwindigkeit voranschreiten, kommen immer mehr dazu – Corona, Ukrainekrieg und damit zusammenhängend Energiekrise und steigende Nahrungsmittelpreise weltweit. Folgt man den Medien und vor allem der Politik, erscheinen die letzteren viel bedeutender, weil gefühlt näher liegend. Das führt sogar dazu, dass nun im Hauruckverfahren Gesetze geändert werden, um den Natur- und Umweltschutz auszuhebeln. Das wiederum wird dazu führen, dass das Artensterben und damit der Zusammenbruch der Ökosysteme noch schneller vonstatten gehen wird. Und das, obwohl die jetzige Situation für ein Umdenken genutzt werden müsste. Eigentlich dürften nur Maßnahmen zur Energie- und Ernährungssicherung umgesetzt werden, die Synergien mit dem Klima- und dem Naturschutz bringen. Beispiele dafür gibt es viele, aber sie werden nicht in Betracht gezogen, weil kurzfristige wirtschaftliche Vorteile in der Politik nach wie vor Vorrang vor den bereits mittelfristig eintretenden Folgen haben.


Unser aller Ziel muss es sein, den größten Krisen der Menschheitsgeschichte entgegenzuwirken und somit den Erhalt unserer aller Lebensgrundlagen zu sichern. Dies ist eine Aufgabe, die wir nur meistern können, wenn wir sie gemeinsam und vollumfänglich angehen.

Dr. Holger Buschmann,

NABU-Landesvorsitzender

Warum gibt es beispielsweise kein Beschleunigungsgesetz für den Arten- und Naturschutz, obwohl alle Fakten des Artensterbens und seiner dramatischen Auswirkungen auf uns Menschen auf dem Tisch liegen? Warum wird zwar die Energiewende vorangetrieben, aber alle weiteren Klimaschutzmaßnahmen nicht? Warum werden nicht, wenn Kohlekraftwerke weiter laufen sollen, im Gegenzug Moore, Wälder und Weidelandschaften als natürliche CO2-Senken wiederhergerichtet?

Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl. Im Vorfeld bietet sich die Möglichkeit, solche Fragen an die Kandidierenden zu richten. Auch wenn in der Parteienlandschaft kaum noch ersichtlich ist, wer sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt, lohnen sich diese Fragen. Stellen Sie sie ungeniert und bringen Sie Ihre Kandidierenden damit ins Schwitzen.

Auch der NABU wird diese unangenehmen Fragen stellen, denn wir erwarten eine zukunftsorientierte Politik, die uns und unseren Nachkommen eine Perspektive bietet. Ganz besonders werden wir uns dabei auf die fünf Kernthemen Moore, Wald, Landwirtschaft, Energiewende und Gewässer fokussieren. All diese Themen verknüpfen sehr eng den Klima- mit dem Naturschutz und sind damit hochaktuell. Darüber hinaus sind sie äußerst wichtig für eine langfristige Sicherung unserer Nahrung, unseres Trinkwassers und mittelbar unserer Ökonomie.

Unser aller Ziel muss es sein, den größten Krisen der Menschheitsgeschichte entgegenzuwirken und somit den Erhalt unserer aller Lebensgrundlagen zu sichern. Dies ist eine Aufgabe, die wir nur meistern können, wenn wir sie gemeinsam und vollumfänglich angehen. Ich werde bei meinem Wahlgang sehr darauf achten, ob die Belange von Natur und Umwelt in den Parteiprogrammen umfänglich betrachtet werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meinem Beispiel folgen würden. Unsere Ökosysteme brauchen Ihre Stimme!

Ihr
Dr. Holger Buschmann
Landesvorsitzender


Dies sind unsere Kernthemen:

Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl. Dieses wichtige Ereignis nimmt der NABU Niedersachsen zum Anlass, die fünf Kernthemen Moore, Wald, Landwirtschaft, Energiewende und Gewässer zu behandeln. Der NABU stellt konkrete Forderungen an die künftige Landesregierung, damit diese adäquat auf Klimawandel und Artensterben reagiert. Noch nie war es wichtiger, zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen die größten Krisen unserer Zeit als ein zusammenhängendes Problem zu betrachten und vollumfänglich anzugehen, um diesen effektiv entgegenwirken zu können.


Sonnentau - Foto: krstrbrt/stock.adobe.com

Moore - Mehr Moorschutz in Niedersachsen!

Moore sind bedeutende Lebensräume und beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt. In natürlichem Zustand sind sie CO2-Senken und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei. Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland. Deshalb hat der Moorschutz hier eine besonders hohe Relevanz. Mehr →

Stieleiche - Foto: Helge May

Wald - Naturnahe Wälder statt monotoner Forstflächen!

Ziel des Waldmanagements muss die Einrichtung möglichst naturnaher und damit resilienter Wälder sein. Naturverjüngung, Strukturreichtum, große Biomassevorräte (einschließlich Totholz) und ein feucht-kühles Waldinnenklima ist unser Leitbild des Waldes in Niedersachsen. Mehr →

Weizenfeld mit Ackerbegleitflur - Foto: Yvonne Martin

Landwirtschaft – Extensive Beweidung und ökologischen Landbau fördern!

Der Ausbau des ökologischen Landbaus in Niedersachsen muss ausgebaut werden. Eine nachhaltige, ressourcenschonende Landnutzung mit verringertem Pestizideinsatz muss das Ziel sein. Mehr →

Windpark im Havelland - Foto: Helge May

Energiewende – Naturverträglich zum Klimaschutz beitragen!

Für eine naturverträgliche Energiewende: Wir brauchen eine Abkehr von fossiler Energiegewinnung und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Schwerpunkte sind dabei auf Wind- und Solarenergie zu legen. Mehr →

Aller - Foto: NABU/Klemens Karkow

Gewässer - Ökosysteme und Trinkwasserversorgung sichern!

Niedersachsens Gewässer sind stark belastet. Die jüngsten Dürren und Überflutungen zeigen, dass dem Wasser mehr Raum gegeben werden muss. Grund- und Oberflächenwasser muss für unser Trinkwasservorkommen erhalten werden – ansonsten droht der Verlust unserer wichtigsten Lebensgrundlage. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse