NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Landesvertreterversammlung
  • Landesvertreterversammlungen
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Landesvertretersammlung 2021
  • Landesvertreterversammlung 2019
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Landesvertreterversammlung 2017
  • Landesvertreterversammlung 2016
  • Landesvertreterversammlung 2015
  • LVV 2012
Vorlesen

Landesvertreterversammlung 2016

NABU fordert: Fokus auf umweltfreundliche Agrarwende richten

Der NABU Niedersachsen machte auf der Landesvertreterversammlung in Rotenburg/Wümme am 17. September 2016 die Dringlichkeit einer umweltfreundlichen Agrarwende des Landes deutlich.

Tierhaltung muss ökologischer werden. - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

Tierhaltung muss ökologischer werden. - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

17. September 2016 - Den knapp 280 Anwesenden aus rund 190 NABU-Gruppen mit aktuell über 88.000 Mitgliedern in Niedersachsen wurde außerdem der NABU-Jahresbericht 2015 präsentiert.

Auch wenn die Landesregierung erste Erfolge bei der Größenbegrenzung von Massentierställen und Förderung des Ökolandbaus vorweisen kann, bleiben die großen Probleme weiterhin bestehen: Die Vermaisung der Landschaft geht nicht zurück, aktuelle Untersuchungen ergaben in 20 Prozent der Messstellen und 40 % Prozent der Wasserleiter zu viele Nährstoffe und Pestizide, das Grünland nimmt ab oder wird zum Grasacker ohne Blumen. Die Folgen sind eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit und ein dramatischer Rückgang unserer Arten.

Ein Grund, warum kaum aktuelle Rote Listen unserer Arten in Niedersachsen vorhanden sind, besteht möglicherweise darin, dass das Ausmaß der Gefährdung dadurch offensichtlich würde. Denn die Lage der Amphibien und Reptilien ist bedrohlich, hier zeigt sich, dass mittlerweile 58 Prozent der Amphibien und 71 Prozent der Reptilien auf den Roten Listen Niedersachsens stehen. Deutschland hat inzwischen die umfangreichsten Roten Listen der Welt.

Forderungen an das Land Niedersachsen

„Es muss dringend in der Landwirtschaftspolitik umgesteuert werden, damit nicht nur unsere Tiere und Pflanzen, sondern ganz besonders wir Menschen überleben können und wir nicht unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören,“ forderte Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

Hier müsse das Land Niedersachsen seinen Einfluss auf Bundes- und EU-Ebene stärker geltend machen, um in der Subventionspolitik umzusteuern, aber auch eigene Akzente setzen. Hoffnungsträger wie das ‚Greening‘ würden so verwässert, dass bisher keinerlei positive Wirkung zu spüren sei. Dr. Buschmann: „Nach wie vor verursachen die Agrarsubventionen so gravierende Umweltschäden, dass sie nicht mehr zeitgemäß sind.“ Der NABU fordert daher, Agrarsubventionen künftig nur noch leistungsgebunden für eine umweltschonende Landbewirtschaftung zu verwenden.

Der NABU fordert zudem die Landesregierung auf, endlich den Naturschutz entscheidend zu stärken, wie es in der Koalitionsvereinbarung versprochen wurde. Erste Schritte sind die Einrichtung von ‚Ökologischen Stationen‘ zur Betreuung von wichtigen Naturschutzflächen im Land, die Einrichtung eines Landesbüros für Naturschutz, um Stellungnahmen zu qualifizieren und zu bündeln, und die Einstellung von 11 Rangern im Nationalpark Wattenmeer.

Dringend notwendig seien aber auch eine Naturschutzgesetzgebung, die ihren Namen verdient, eine Ausweisung von 10 Prozent der Landeswaldflächen für eine natürliche Waldentwicklung mit zwei großen Flächen im Solling und Süntel sowie eine Naturschutzstrategie mit konkreten Zielen, konkreten Maßnahmen und konkretem Zeitplan.


Lengeder Teiche - Foto: Marieke Nessmann

Lengeder Teiche - Foto: Marieke Nessmann

Das tut der NABU

Der NABU selbst hat wieder umfangreiche Projekte mithilfe einer Vielzahl Förderer und Partner durchgeführt. Dr. Buschmann dazu: „Getreu nach dem Motto "Der NABU redet nicht nur, sondern tut auch was" wurden Maßnahmen für bedrohte Arten und Lebensräume durchgeführt.“ Es wird sogar versucht, ausgestorbene Arten wie die Moorente und die Europäische Sumpfschildkröte zurück nach Niedersachsen zu holen.

Doch nicht nur auf Landesebene sondern auch vor Ort setzt der NABU erfolgreich Naturschutz um. Hierbei zahlt sich vor allem langjähriges, ehrenamtliches Engagement aus. Der Schwerpunkt des NABU in Niedersachsen lag daher im Jahr 2015 im praktischen Naturschutz vor Ort. Die vielfältigen Aktivitäten reichen von der Streuobstwiesenpflege über die Neuanlage von Hecken und Teichen bis zu großen Beweidungsprojekten mit robusten Tierrassen.


NABU Niedersachsen Jahresbericht 2015:

Gelbbauchunke in Kahnstellung - Foto: Bruno Scheel
Jahresberichte 2007-2016

Weil uns Transparenz wichtig ist, stellt der NABU Niedersachsen an dieser Stelle seine Jahresberichte vor. Sie können sie hier herunterladen und im Detail nachlesen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse