NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Landesvertreterversammlung
  • Landesvertreterversammlungen
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Landesvertretersammlung 2021
  • Landesvertreterversammlung 2019
  • Landesvertreterversammlung 2018
  • Landesvertreterversammlung 2017
  • Landesvertreterversammlung 2016
  • Landesvertreterversammlung 2015
  • LVV 2012
Vorlesen

Landesvertreterversammlung 2017 in Hannover

NABU stellt Kernforderungen zur Landtagswahl in Niedersachsen

Auf der Landesvertreterversammlung am 16. September in Hannover gab es eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Außerdem wurde den über 310 Anwesenden aus rund 190 NABU-Gruppen mit aktuell knapp 95.000 Mitgliedern der Jahresbericht 2016 vorgestellt.


  • Auch 2017 war die LVV des NABU Niedersachsen mit über 310 Gästen wieder gut besucht. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Auch 2017 war die LVV des NABU Niedersachsen mit über 310 Gästen wieder gut besucht. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Die LVV 2017 fand in Hannover statt. - Foto: Mareike Sonneschein

    Die LVV 2017 fand in Hannover statt. - Foto: Mareike Sonneschein

  • Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann eröffnete die LVV. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann eröffnete die LVV. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Thema der Podiumsdiskussion auf der LVV 2017 war "der künftige Weg von Niedersachsen in Richtung Nachhaltigkeit.". - Foto: Mareike Sonnenschein

    Thema der Podiumsdiskussion auf der LVV 2017 war "der künftige Weg von Niedersachsen in Richtung Nachhaltigkeit.". - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Die Besucher der LVV erlebten eine angeregte Diskussion auf dem Podium. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die Besucher der LVV erlebten eine angeregte Diskussion auf dem Podium. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Für Fragen und Anregungen aus dem Publikum bot die Podiumsdiskussion ebenfalls Platz. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Für Fragen und Anregungen aus dem Publikum bot die Podiumsdiskussion ebenfalls Platz. - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Die Podiumsteilnehmer (vlnr): Moderator Peter Mlodoch, Dr. Matthias Miersch (SPD), der amtierende Landes-Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90 / Die Grünen), Dr. Stefan Birkner (FDP), Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Frank Oesterhelweg (CDU). - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die Podiumsteilnehmer (vlnr): Moderator Peter Mlodoch, Dr. Matthias Miersch (SPD), der amtierende Landes-Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90 / Die Grünen), Dr. Stefan Birkner (FDP), Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Frank Oesterhelweg (CDU). - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Die Preisträger und Preisträgerinnen des Wettbewerbs "Ich flieg' auf Natur!": Roland Meyer (NABU ROW), Jutta Over (für NABU Grafschaft Bentheim), Melanie Ronde (NABU Hanstedt-Salzhausen). - Foto: Mareike Sonnenschein

    Die Preisträger und Preisträgerinnen des Wettbewerbs "Ich flieg' auf Natur!": Roland Meyer (NABU ROW), Jutta Over (für NABU Grafschaft Bentheim), Melanie Ronde (NABU Hanstedt-Salzhausen). - Foto: Mareike Sonnenschein

  • Basisdemokratie wird im NABU Niedersachsen groß geschrieben: Die Delegierten bei der Abstimmung auf der LVV. - Foto: Mareike Sonennschein

    Basisdemokratie wird im NABU Niedersachsen groß geschrieben: Die Delegierten bei der Abstimmung auf der LVV. - Foto: Mareike Sonennschein

  • Dass der Prozess der Abstimmungen und Wahlen Spaß machen kann, beweist Vorstandsmitglied Uwe Baumert. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Dass der Prozess der Abstimmungen und Wahlen Spaß machen kann, beweist Vorstandsmitglied Uwe Baumert. - Foto: Mareike Sonnenschein

16. September 2017 - Der NABU Niedersachsen stellt drei Themenbereiche in den Mittelpunkt seiner Forderungen anlässlich der kommenden Landtagswahl: Natura 2000, Landwirtschaft sowie die Verbandsbeteiligung. Natura 2000 ist das größte Schutzgebiets-Netzwerk weltweit. Natura 2000-Gebiete sind ein wichtiges Instrument, um den voranschreitenden Schwund von Tier- und Pflanzenarten zu stoppen. Mit der Fauna-Flora-Habitat-(FFH) und der Vogelschutzrichtlinie der EU hat sich Deutschland und damit auch Niedersachsen rechtlich verpflichtet, die wichtigsten Arten und Lebensraumtypen wieder in einen guten Erhaltungszustand zu bringen.

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen appelliert: „Niedersachsen ist von diesem Ziel weit entfernt und entfernt sich weiter. Die fachgerechte Umsetzung krankt an Geldmangel und einer guten Betreuung der Schutzgebiete, so dass sich viele bestehende Schutzgebiete fortlaufend verschlechtern. Das muss die kommende Regierung dringend angehen.“ Die Gebietskulisse ist in Niedersachsen immer noch nicht fachgerecht abgeschlossen und die notwendige Überführung der gemeldeten Gebiete in nationale Schutzgebietskategorien verläuft genauso schleppend wie die Managementplanung, so dass die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet hat. Dr. Holger Buschmann dazu: „Wir als NABU fordern eine ausreichende finanzielle Ausstattung des Fachbereichs Naturschutz im Niedersächsischen Umweltministerium. Der Naturschutz-Etat muss von derzeit unter 0,25 Prozent des Landeshaushaltes umgehend auf 0,5 Prozent und dann schrittweise auf 1 Prozent erhöht werden. Nur dadurch kann man einem EU-Vertragsverletzungsverfahren entgegen wirken.“


„Natur- und Artenschutz können nur gemeinsam mit einer übereinstimmenden Landwirtschaft funktionieren,“ mahnt Dr. Holger Buschmann. Gerade die industrielle Landwirtschaft stellt in der heute betriebenen Form eine Gefahr für die biologische Vielfalt auf den Flächen als auch für die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser dar. Neben dem intensiven Maisanbau und dem stetig steigenden Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden ist insbesondere auch der großflächige Verlust von artenreichem Grünland für den massiven Rückgang zahlreicher Tiere und Pflanzen verantwortlich.

Eine Stärkung der Beteiligungsrechte anerkannter Naturschutzverbände ist bei dem zunehmenden Verlust der Lebensgrundlagen dringender denn je nötig. Da die Natur sich nicht selbst verteidigen kann, kommt den Naturschutzverbänden per Gesetz diese Aufgabe zu. Die Verbandsbeteiligungsrechte von Umweltverbänden wurden unter der CDU-FDP-Landesregierung deutlich eingeschränkt und unter Rot-Grün (SPD-Die Grünen) nicht wieder gestärkt. Dr. Holger Buschmann stellt klar: „Eine frühzeitige Beteiligung der Verbände stärkt die Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes bereits in der Planung und vermeidet eine langwierige gerichtliche Auseinandersetzung, die oft die einzige Möglichkeit der Mitwirkung darstellt.“

Die Wahlforderungen des NABU Niedersachsen diskutierte NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann unter dem Motto „der künftige Weg von Niedersachsen in Richtung Nachhaltigkeit“ mit Dr. Stefan Birkner, FDP-Landesvorsitzender, sowie Dr. Matthias Miersch, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Landesvorstandsmitglied, Frank Oesterhelweg, Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion für die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Landesentwicklung, Umwelt und Energie, und Stefan Wenzel, Bündnis 90 / Die Grünen, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz.


6.5 MB - Jahresbericht NABU Niedersachsen 2016
 

Ehrungen

Mit goldenen bzw. silbernen Ehrennadel für Verdienste um den NABU wurden 2017 geehrt: Heike Neunaber (Oldenburg), Brigitte Müller (Brake), Anuschka Tecker (NAJU Niedersachsen),Dr. Johannes Bartner (Oldenburg), - Foto: Mareike Sonnenschein

Mit goldenen bzw. silbernen Ehrennadel für Verdienste um den NABU wurden 2017 geehrt: Heike Neunaber (Oldenburg), Brigitte Müller (Brake), Anuschka Tecker (NAJU Niedersachsen),Dr. Johannes Bartner (Oldenburg), - Foto: Mareike Sonnenschein

Die erste silberne Ehrennadel des Tages ging an Anuschka Tecker (NAJU Niedersachsen). Seit 15 Jahren ist sie aktiv im NAJU-Landesjugendvorstand, davon 5 Jahre als Landesjugendsprecherin (2009 – 2014). Über fünf Jahre vertrat sie die NAJU-Interessen im NABU-Landesvorstand. Dabei hat sie sich langjährig und intensiv in die Strukturarbeit der NAJU eingebracht, viel Verantwortung für den Verein übernommen, ihn aktiv mitgestaltet und wichtige Entwicklungen angestoßen. Zudem hat sie für mehrere Jahre die Kindergruppen in Dinklage und des Naturschutz-Zentrums Dammer Berge (KG Vechta) geleitet sowie aktiv die die NAJU Gruppe in Wilhelmshaven bei der Gründung unterstützt. Stets aktiv war sie auch bei der Organisation und Betreuung der jährlichen Zeltlager-Freizeiten für Kinder und Jugendliche im LK Vechta.

Eine silberne und zwei goldene Ehrennadeln des NABU empfingen aus der Hand des Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann drei Aktive aus dem Oldenburger Land, die sich seit besonders langer Zeit und besonders intensiv für den Naturschutz einsetzen:

Die Ehrennadel in Silber ging an Dr. Johannes Bartner (Oldenburg), der sich bereits seit seiner Jugendzeit einbringt, zunächst mit Nistkastenaktionen. Dann entdeckte er vor mehr als zwanzig Jahren sein Herz für eine in der Kulturlandschaft zurückgehende Greifvogelart, den Turmfalken. Trotz seiner enormen beruflichen Belastung als Arzt bringt er an vielen geeigneten Stellen, insbesondere in Kirchtürmen, seitdem Spezial-Nistkästen für Turmfalken an. Er betreut sie und betreibt wertvolle Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Vogel, in engem Kontakt mit Kirchengemeinden und der Bevölkerung, was sehr zur Akzeptanz dieser Naturschutzmaßnahmen beiträgt.

Die erste goldene Nadel ging an Brigitte Müller (Brake), die seit fast 40 Jahren zum Urgestein der NABU-Kreisgruppe Wesermarsch gehört. Unermüdlich ist sie für den NABU aktiv. Der tägliche Telefondienst mit seiner breit gefächerten Umweltberatung für die Menschen aus der Wesermarsch, die sich mit allerlei Anliegen und Hilfeersuchen bei ihr melden, hält sie fast rund um die Uhr in Trab. Ein ganz besonderes Anliegen ist ihr jedoch die Kinder- und Jugendnaturschutzarbeit. Sie initiierte den besonders erfolgreichen "Rudi Rotbein Club Wesermarsch", der durch vielfältige Aktivitäten Kinder an die Natur heranführt und - das ist das Besondere an dieser Kindergruppe - dabei auch die Eltern mit einbezieht. Brigitte Müller leistet vorbildliche Umweltbildung und begeistert Groß und Klein für den Naturschutz.

Auch Heike Neunaber (Oldenburg) erhielt die goldene Ehrennadel. Sie ist im NABU bereits von Kindesbeinen an aktiv. Bereits 1987 - also vor 30 Jahren - gründete sie die NABU-Kindergruppe WildKids, in der Kinder zwischen 7 und 10 Jahren viele spannende Naturerlebnis und -schutzaktionen durchführen, vom Tümpeln bis zum Weidenzelt, von Fledermausabenden bis zum Nistkastenbau. Heike Neunaber vertrat den NABU als beratendes Mitglied im Umweltausschuss der Stadt Oldenburg und war Mitbegründerin der Partnerschaft zwischen dem NABU Niedersachsen und dem Cornwall Wildlife Trust. Im Rahmen dieser Kooperation führte sie fast zwanzig Jahre lang Führungen in Cornwall durch, betreute NABU-Reisegruppen und leitete den Jugendaustausch mit den britischen Kollegen.


Markt der Aktiven auf der LVV 2017

NABU-Gruppen und Einrichtungen stellten sich vor

Auf dem Markt der Aktiven im Rahmen der LVV konnten die Besucher in die vielfältige Welt des Naturschutzes eintauchen. Eingeladen waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sich über die facettenreiche Arbeit des NABU zu informieren. Ehrenamtliche tätige NABU-Mitglieder und auch ganze NABU-Gruppen sowie Einrichtungen präsentierten sich mit einem Infostand und stellten ihr naturschutzfachliches Engagement am Naturschutzzentrum „Alte Feuerwache“ in Laatzen vor.

Wir freuen uns, dass so viele NABU-Gruppen und Einrichtungen beim Markt der Aktiven am 15.09.2017 im Rahmen der LVV mitgemacht haben.

Diese Aktivitäten und Mitmachmöglichkeiten gab es:
- Der NABU Laatzen lud ein, die Welt der Biber näher kennenzulernen.
- Mit dem NABU Meinersen konnte man in die Welt der Schwalben eintauchen.
- Der NABU Nienburg suchte neue Baumhelden.
- Das Nationalparkhaus Greetsiel führte für eine kurze Zeit ans niedersächsische Wattenmeer.
- Der NABU Neustadt begeisterte mit dem Thema Eidechsen.
- Wie man Schleiereulenkästen baut, zeigte der NABU Oldenburg.
- Mit dem NABU Rinteln konnte man Wolle spinnen.
- Die mobile Umweltbildung MOBILUM kam aus Ostfriesland angereist.
- Wie unterschiedlich Nisthilfen aussehen können, zeigte der NABU Springe.
- Der NABU Burgdorf führte ein in das Reich der Fledermäuse.
- Mit dem Energiefahrrad des NABU Salzgitter konnte man selbst Energie erzeugen.
- Für Kinder bot die Naturschutzjugend (NAJU) an, Samenbomben zu basteln.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse