NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • Jahrestagung 2023
  • Jahrestagung 2024
  • Jahrestagung 2025
Vorlesen

Programm und Anmeldung

17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Organisatorisches

Bitte bis zum 17. April anmelden. Die Anmeldung bezieht sich vor allem auf die Planung des Essens und ist VERBINDLICH! Alle Essenwünsche NACH dem 17. April können nicht berücksichtigt werden!!!

Die Exkursionen am Sonntag finden nur bei einer Teilnahme von mindestens 5 Personen statt! Trotzdem ist eine Teilnahme an der Tagung ohne Anmeldung auch spontan möglich.

Hier anmelden!

Programm


Samstag, 26.04.2025

UhrzeitTagesordnungspunkt
Ab 9:30 UhrÖffnung des Tagungsbüros mit Getränken zur Begrüßung
10:30 – 11:15 UhrBegrüßung und Berichte der Sprecher

Kurzberichte und Mitteilungen aus den Projekten

11:15 – 11:45 UhrKAFFEEPAUSE
11:45 – 12:10 UhrProjekt LIFE BOVAR

(Referentin: Dr. Mirjam Nadjafzadeh)

12:10 – 12:35 UhrPopulationsgenet. Untersuchung von Laubfröschen am Steinhuder Meer

(Referentin: Dr. Heike Pröhl)

12:35 – 13:00 UhrZwischenbericht „Wiederansiedlung der europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“

(Referent: Bernd Breitfeld)

13:00 – 14:15 UhrFOTO und (erst dann!! ) MITTAGSPAUSE
14:15 – 14:40 UhrBachelor-Arbeit „Besiedlungsdynamik von Fischen im NSG Meerbruchswiesen

und Einfluss auf die Amphibienpopulation" (Referent: Jannis Ernst)

14:40 – 15:05 UhrAmphibien der Sandlandschaften in der Grafschaft Bentheim

und dem südlichen Emsland (Referent: Moritz Rennack)

15:05 – 15:30 UhrKreuz- und Wechselkröten im Tagebau

(Referent: Leonard Bolte)

15:30 – 16:15 UhrKAFFEEPAUSE
16:15 – 16:40 UhrSpringfroscherfassung 2025

(Referent: Lennart Tödter)

16:40 – 16:55 UhrKurzvortrag: Kameratechnik zur Erfolgskontrolle von Amphibiendurchlässen

(Referent: Moritz Wartlick)

16:55 – 17:10 UhrKurzvortrag: Laubfroschbilder

(Referent: Wilfried Vogel)

17:10 – 17:30 UhrErläuterung zu den Exkursionszielen

(Referentin: Dr. Mirjam Nadjafzadeh)

17:30 – 18:00 UhrSonstiges, Fragen und Ausblick
Ca. 20:00 UhrGemeinsames Essen in der Weinschänke Rohdental

Sonntag, 27.04.2025

HINWEIS: Für die Exkursion bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.

9:30 Uhr Besichtigung der Aufzuchtstation LIFE BOVAR
Treffpunkt: Horstweg 16, 31840 Hessisch Oldendorf
Dauer ca. 1 Std.

10:30 Fahrt zur ehemaligen Tongrube Doberg
Die ehemalige Tongrube Doberg liegt im Ith-Hils-Bergland westlich von Duingen (Nähe Alfeld/Leine). Sie ist eines der Projektgebiete des LIFE BoVar-Projektes und beherbergt eine ansehnliche Gelbbauchunken-Population. Die Chance, hier auch schon Ende April Gelbbauchunken in den zahlreichen Kleinstgewässern zu entdecken ist recht groß. Aus diesem Grund nehmen wir auch die etwas längere Anreise von ca. 45 Minuten per Auto in Kauf.

Bitte beachten: Die ehemalige Tongrube Doberg ist Bd-Gebiet! Aber auch unabhängig davon, denken Sie bitte wie immer an entsprechendes und – wenn möglich – desinfiziertes Schuhwerk; Alkohol zur Desinfektion wird vor Ort bereitgestellt.

Für die Exkursion fallen keine Kosten an, aber vor Ort kann gerne eine freiwillige Spende an die Exkursionsleitenden entrichtet werden.


Sonstiges:

Kostenbeitrag:
5,00 Euro Tagungsgebühr
14,90 Euro Mittagessen – nur per vorheriger Anmeldung
Für Kalt- und Warmgetränke ist ebenfalls gesorgt. Hierfür werden wir einen „Klingelbeutel“ rumgehen lassen. Kuchenspenden für die Kaffeepause sind gern gesehen.

Für mögliche Übernachtungen wurden KEINE Hotelkontingente reserviert!


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version