Programm und Anmeldung
17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik


Organisatorisches
Bitte bis zum 17. April anmelden. Die Anmeldung bezieht sich vor allem auf die Planung des Essens und ist VERBINDLICH! Alle Essenwünsche NACH dem 17. April können nicht berücksichtigt werden!!!
Die Exkursionen am Sonntag finden nur bei einer Teilnahme von mindestens 5 Personen statt! Trotzdem ist eine Teilnahme an der Tagung ohne Anmeldung auch spontan möglich.
Programm
Samstag, 26.04.2025
Uhrzeit | Tagesordnungspunkt |
---|---|
Ab 9:30 Uhr | Öffnung des Tagungsbüros mit Getränken zur Begrüßung | 10:30 – 11:15 Uhr | Begrüßung und Berichte der Sprecher Kurzberichte und Mitteilungen aus den Projekten | 11:15 – 11:45 Uhr | KAFFEEPAUSE | 11:45 – 12:10 Uhr | Projekt LIFE BOVAR (Referentin: Dr. Mirjam Nadjafzadeh) | 12:10 – 12:35 Uhr | Populationsgenet. Untersuchung von Laubfröschen am Steinhuder Meer (Referentin: Dr. Heike Pröhl) | 12:35 – 13:00 Uhr | Zwischenbericht „Wiederansiedlung der europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ (Referent: Bernd Breitfeld) | 13:00 – 14:15 Uhr | FOTO und (erst dann!! ) MITTAGSPAUSE | 14:15 – 14:40 Uhr | Bachelor-Arbeit „Besiedlungsdynamik von Fischen im NSG Meerbruchswiesen und Einfluss auf die Amphibienpopulation" (Referent: Jannis Ernst) | 14:40 – 15:05 Uhr | Amphibien der Sandlandschaften in der Grafschaft Bentheim und dem südlichen Emsland (Referent: Moritz Rennack) | 15:05 – 15:30 Uhr | Kreuz- und Wechselkröten im Tagebau (Referent: Leonard Bolte) | 15:30 – 16:15 Uhr | KAFFEEPAUSE | 16:15 – 16:40 Uhr | Springfroscherfassung 2025 (Referent: Lennart Tödter) | 16:40 – 16:55 Uhr | Kurzvortrag: Kameratechnik zur Erfolgskontrolle von Amphibiendurchlässen (Referent: Moritz Wartlick) | 16:55 – 17:10 Uhr | Kurzvortrag: Laubfroschbilder (Referent: Wilfried Vogel) | 17:10 – 17:30 Uhr | Erläuterung zu den Exkursionszielen (Referentin: Dr. Mirjam Nadjafzadeh) | 17:30 – 18:00 Uhr | Sonstiges, Fragen und Ausblick | Ca. 20:00 Uhr | Gemeinsames Essen in der Weinschänke Rohdental |
Sonntag, 27.04.2025
HINWEIS: Für die Exkursion bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
9:30 Uhr Besichtigung der Aufzuchtstation LIFE BOVAR
Treffpunkt: Horstweg 16, 31840 Hessisch Oldendorf
Dauer ca. 1 Std.
10:30 Fahrt zur ehemaligen Tongrube Doberg
Die ehemalige Tongrube Doberg liegt im Ith-Hils-Bergland westlich von Duingen (Nähe Alfeld/Leine). Sie ist eines der Projektgebiete des LIFE BoVar-Projektes und beherbergt eine ansehnliche Gelbbauchunken-Population. Die Chance, hier auch schon Ende April Gelbbauchunken in den zahlreichen Kleinstgewässern zu entdecken ist recht groß. Aus diesem Grund nehmen wir auch die etwas längere Anreise von ca. 45 Minuten per Auto in Kauf.
Bitte beachten: Die ehemalige Tongrube Doberg ist Bd-Gebiet! Aber auch unabhängig davon, denken Sie bitte wie immer an entsprechendes und – wenn möglich – desinfiziertes Schuhwerk; Alkohol zur Desinfektion wird vor Ort bereitgestellt.
Für die Exkursion fallen keine Kosten an, aber vor Ort kann gerne eine freiwillige Spende an die Exkursionsleitenden entrichtet werden.
Sonstiges:
Kostenbeitrag:
5,00 Euro Tagungsgebühr
14,90 Euro Mittagessen – nur per vorheriger Anmeldung
Für Kalt- und Warmgetränke ist ebenfalls gesorgt. Hierfür werden wir einen „Klingelbeutel“ rumgehen lassen. Kuchenspenden für die Kaffeepause sind gern gesehen.
Für mögliche Übernachtungen wurden KEINE Hotelkontingente reserviert!