FledermausReich - Neue Dauerausstellung feierlich eröffnet
Modern, interaktiv und barrierefrei: Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →
Teilnehmer der Landesfachtagung Fledermausschutz - Foto: Thomas Appel
Nachdem die letzten Tagungen eintägig in Hannover und zuletzt in Hildesheim stattfanden, wurde die Veranstaltung im Jahr 2016 auf Wunsch vieler Teilnehmer in alter Tradition wieder zweitägig durchgeführt.
Diesmal hatte sich Wolfgang Rackow aus Osterode bereit erklärt, die Landesfachtagung im Harz zu organisieren. Der ausgewählte Ort Sankt Andreasberg mit seinem Kurhaus bot den knapp 100 Teilnehmern neben einer angenehmen Tagungsstätte auch eine inspirierende Umgebung, welche sich sehr positiv auf die Stimmung auswirkte. So hörten die gut gelaunten Tagungsbesucher am Samstag eine Reihe interessanter Vorträge. Der erste Themenblock hatte einen Regionalbezug. Referiert wurde unter anderem zur geologischen Vorgeschichte des Harzes der letzten 500 Millionen Jahre und zu Felswinterquartieren im Nationalpark Harz. Im weiteren Verlauf wurden den Tagungsgäste weitere informative Beiträge zu verschiedenen landesspezifischen Themen geboten, stellvertretend seien die Vorträge zu Winteraktivitäten der Zwergfledermaus an einem Quartier in Hamburg, zur Zugphänologie der Rauhhautfledermaus und zu aktuellen Erfassungen der Bechsteinfledermaus in Niedersachsen genannt.
Der formale Teil der Tagung wurde schnell und stringent abgearbeitet: Bei den anstehenden Wahlen wurde das Sprecherteam aus Irina Würtele und Axel Donning, als Stellvertreter, für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Der für den Abend geplante gemeinsame Fang sowie die Detektorerfassung von Fledermäusen, insbesondere der in der Umgebung vorkommenden Nordfledermaus, scheiterten an Regen und starkem Wind. Einige der Tagungsteilnehmer zogen aber, nachdem der Regen abgeklungen war, auf eigene Faust los und konnten einige interessante Nachweise mit den eingesetzten Detektoren erbringen, beispielsweise von balzenden Zweifarbfledermäusen im Tagungsort Sankt Andreasberg sowie Mopsfledermäusen in der weiteren Umgebung.
Das offizielle Programm wurde am Sonntagmorgen mit einem Besuch der Ausstellung „FledermausReich“ fortgesetzt. Auf der fachkundigen Führung durch das Nationalparkhaus und die moderne, interaktive, von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Ausstellung bekamen die Tagungsbesucher einen Eindruck von der engagierten Öffentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung. Mit einem Besuch in einem als Fledermaus-Winterquartier eingerichteten Stollen, direkt hinter dem Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, endete die 25. Tagung der Landesfachgruppe Fledermausschutz Niedersachsen. Für Sankt Andreasberg und den Nationalpark Harz war die Veranstaltung eine gute Werbung – sicher werden einige von der beeindruckenden Naturlandschaft und Fledermausfauna begeisterte Tagungsteilnehmer als Kurzurlauber wiederkehren. Im Jahr 2017 wird die Veranstaltung dann von der höchsten Region Niedersachsens in das nordwestdeutsche Flachland wandern. Das Emsland steht bereits als nächster Ort für die zweitägige Tagung fest (Termin: 23.-24. September 2017).
Modern, interaktiv und barrierefrei: Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →
Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Landesfachgruppe auch in der Beratung von Menschen zum Thema Fledermausschutz. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!