NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LAG Wolf
  • Landesarbeitsgruppe Wolf
  • Wolfsbotschafter zu Goldenstedter Wölfen
Vorlesen

NABU-Wolfsbotschafter informieren sachgerecht zu den Goldenstedter Wölfen

Fehlender Herdenschutz ist oft die Ursache der Nutztierrisse

Bei der Veranstaltung "Der Wolf in den Kreisen Diepholz und Vechta" lieferte die LAG Wolf Informationen über das Wildtier Wolf, baute Ängste durch Wissen ab und vermittelte Kenntnisse über den Herdenschutz.

Wölfin. - Foto: Sebastian Koerner

Wölfin. - Foto: Sebastian Koerner

15. Dezember 2015 - Die Veranstaltung wurde von den NABU Wolfsbotschaftern Ariane Müller, Nicole Stock (NRW) und Hendrik Spiess in Zusammenarbeit mit dem NABU Barnstorf organisiert.

Die Teilnehmerzahl von etwa 130 Besuchern übertraf die Erwartungen der Organisatoren bei weitem. Selbst im Foyer des Zentrums standen interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über den Wolf informieren wollten. Jäger, Naturschützer, Nutztierhalter und Landwirte sowie Eltern von Kindern in Waldkindergärten, Reiter, Spaziergänger und Jogger besuchten den Informationsabend. Auch der CDU-Politiker Dr. Stephan Siemer (MdL) nahm an der Veranstaltung teil, ergriff aber nicht das Wort. Das große Interesse zeigte, wie wichtig Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf gerade in Wolfsgebieten ist.

Die Vorträge hielten Heiko Drawe, stellvertretender Sprecher der Landesarbeitsgruppe Wolf im NABU Niedersachsen, und Schäferin Nicole Benning.

Der Vortrag von Heiko Drawe folgte den Spuren der Wölfe und gab Einblicke in ihre Biologie. Auch Konflikte, die durch die Anwesenheit des Wolfes entstehen, wurden beleuchtet. Kein anderes Wildtier übe eine solche Faszination auf den Menschen aus und kaum ein anderer Rückkehrer sorge für ein derartiges Aufsehen in der Bevölkerung. Besonders betonte Herr Drawe, dass der NABU und die Nutztierhalter keine Gegner sind und begründete anschaulich, dass eine Bejagung keinen Sinn macht. Stattdessen sollten sich alle Beteiligten mit der Situation arrangieren, dass wieder ein großer Beutegreifer als geschützte Art bei uns lebt. Man müsse gemeinsam nach geeigneten Lösungen suchen und dabei auf die 15-jährige Erfahrung mit dem Wolf in Deutschland zurückgreifen.


Bildergalerie:



  • Nicole Benning, Schäferei Wümmeniederung und Verein für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland e.V. - Foto: Nicole Stock

  • : Steffi Grimberg von der Bauernschäferei Reinhold Grimberg (links) und Nicole Benning. Foto: Nicole Stock

  • Die Organisatoren: NABU-Wolfsbotschafter Ariane Müller aus Bassum und Hendrik Spiess aus Osnabrück. Foto: Nicole Stock

  • Heiko Drawe, stellvertretender Sprecher der Landesarbeitsgruppe Wolf im NABU Niedersachsen. Foto: Nicole Stock

Anschließend berichtete Schäferin Nicole Benning von der Schäferei Wümmeniederung in Scheeßel-Westerholz und vom Verein für arbeitende Herdenschutzhunde in Deutschland e. V. (>>> Link: http://www.va-herdenschutzhunde.de) über den Alltag eines Schäfers im Wolfsgebiet und verwies auf die Möglichkeiten und Erfahrungen, um Schafherden höchst effektiv vor Wölfen zu schützen. Mit ihrem Beitrag über Herdenschutz und Herdenschutzhunde nahm Frau Benning so manchen Kritikern den Wind aus den Segeln.

Im Anschluss befeuerten kontroverse Diskussionen von Wolfsfreunden und Wolfsgegnern die Veranstaltung. Die Vertreter des NABU legten dabei viel Wert auf Objektivität, denn "Beschimpfen bringen nichts, wir haben auch kein Interesse daran, dass unentwegt Schafe gerissen werden", betonte Ariane Müller.

In der Diskussion wurde durch eigene Aussagen einiger Schafhalter deutlich, dass in den Landkreisen Diepholz und Vechta viele Schafe völlig ungeschützt den äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Oft würde auch - gerade in der Hobbyhaltung - auf den Einsatz von Elektrozäunen gänzlich verzichtet. Die Entnahme der "Goldenstedter Wölfin“, die im Publikum gefordert wurde, würde somit keine Hilfe für die Schafhalter sein, denn jeder nachfolgende Wolf könne gleich wieder zum Problem werden, wenn er ungeschützte Schafe als leichte Beute vorfinde.

Fazit: Nur durch einen besseren Herdenschutz kann das Problem vor Ort gelöst werden. Der Wolf wird bleiben. Mit seiner Rückkehr ist es zu Konflikten gekommen. Diese gilt es jetzt zu lösen. Letztlich stehe auch das Land in der Pflicht, eine Förderung des Herdenschutzes in Aussicht zu stellen.

Dem NABU ist es wichtig, weiterhin sachgerecht zu informieren und alle Beteiligten in die Diskussion einzubeziehen.


mehr zum Thema Wölfe in Niedersachsen:

Wölfe in Niedersachsen:

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wölfe in Niedersachsen


Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein.

mehr
Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Landesarbeitsgruppe Wolf

Die Landesarbeitsgruppe Wolf setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse