NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW)
  • Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW)
  • Pflegemaßnahmen im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“
Vorlesen

Erfolg für den Grünlandschutz

Pflegemaßnahmen durch extensive Beweidung im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“

Nach Jahren der Verbuschung kehren Schafe und Ziegen auf den Liethberg bei Unsen zurück – und mit ihnen die Chance, die wertvolle Hanglage wieder in ein artenreiches Grünland zu verwandeln.

 Shropshire-Schafe - Lisa Marie Hille

Shropshire-Schafe auf dem Weg zu den Weideflächen- Lisa Marie Hille

25. Juni 2025 - Möglich wird das durch die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und engagierten Partnern – ein Modellprojekt für den Erhalt unserer Kulturlandschaften.

Die sonnigen Steilhänge werden seit kurzem wieder extensiv beweidet. Auf dem zuvor brachliegenden Gelände im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“ hatten sich dichte Schlehengebüsche auf ehemals artenreichem Grünland ausgebreitet. Anfang 2024 befreite die Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) die Fläche von den Gehölzen – nun sorgen Weidetiere für die nachhaltige Pflege.

Beweidung mit Shropshire-Schafen und Ziegen

Am Freitag, den 13. Juni 2025, begann der erste Weideauftrieb: Eine kleine Herde aus Shropshire-Schafen und Ziegen übernimmt fortan die Pflege des Hangs. Die robuste englische Haustierrasse eignet sich ideal für extensive Beweidungsprojekte. Ziegen wiederum helfen durch ihre Vorliebe für Gehölze, junge Strauchaufwüchse in Schach zu halten. Betreut werden die Tiere von Moritz Rahlfs (Ökologische Landschaftspflege Weserbergland), der gemeinsam mit Partnerin Meike Kohzer und Hütehund Claus-Dieter den Einzug der Tiere begleitete. Die Beweidung erfolgt wechselnd auf fünf Parzellen, um eine gleichmäßige, schonende Nutzung sicherzustellen.


Ziege mit Rosenbusch - Lisa Marie Hille

Ziege mit Rosenbusch - Lisa Marie Hille

Extensiv genutztes Grünland an Steilhanglagen verschwindet zunehmend, weil traditionelle Bewirtschaftungsformen aufgegeben werden. Dadurch gehen wichtige Lebensräume für viele gefährdete Arten verloren. Um dem entgegenzuwirken plant und begleitet die ÖNSOW gezielte Maßnahmen zur Offenhaltung solcher Flächen. Extensive Beweidung gilt dabei als besonders naturschutzgerecht: Sie schafft Strukturvielfalt, erhält offene Bodenstellen und lückige Vegetation – ideale Bedingungen für spezialisierte Pflanzen und Insekten. Die Nutzung erfolgt mit geringer Tierdichte und ohne Düngung, was konkurrenzschwache Arten begünstigt.

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die gute Zusammenarbeit mit dem Realverband Groß Hilligsfeld als Flächeneigentümer sowie der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Hameln möglich. Letztere unterstützte die Maßnahme finanziell, der Verband stellte die Fläche bereit und sorgte für den Bau einer Zuwegung.

„Projekte wie dieses zeigen eindrucksvoll, wie wichtig eine konstruktive Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist“, betont Lisa-Marie Hille, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖNSOW. „Nur gemeinsam können wir unsere Kulturlandschaften erhalten und artenreiche Lebensräume wie am Liethberg langfristig sichern.“

Die ÖNSOW dankt allen Beteiligten und freut sich über die Rückkehr der Weidetiere – ein wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt im Weserbergland.


Projekthintergrund

Die Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) unter Trägerschaft des NABU Niedersachsen widmet sich seit 2023 der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie der Stadt Hameln.

Wichtigste Aufgaben der ÖNSOW sind die Erfassung wertvoller Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume und die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Erhaltung der heimischen Biodiversität. Die ÖNSOW unterstützt auf diesem Wege die unteren Naturschutzbehörden bei der Umsetzung der Managementpläne des europaweiten Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000.

Fachliche Schwerpunkte der ÖNSOW liegen unter anderem auf der Erfassung und Pflege artenreicher Wald- und Offenlandlebensräume, dem Amphibienschutz, dem Fledermausschutz sowie der Bekämpfung von Neophyten.


mehr über die ÖNSOW:

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann

Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal

Die Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) mit Sitz in Hessisch Oldendorf widmet sich vorrangig dem Schutz prioritärer Lebensräume und Arten im Sinne des EU-Naturschutzrechts. Mehr →

Kontakt:

Lisa-Marie Hille - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Lisa-Marie Hille
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben 05152 / 94 80 728
Nadine Küster - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Nadine Küster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben 05152 / 94 80 726

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version