



Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar.
Durch die Finanzierung des Bundeslandes Niedersachsen unterstützt die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) die Unteren Naturschutzbehörden und den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) seit dem Jahr 2016 bei Aufgaben der Gebietsbetreuung von NATURA 2000-Gebieten in Ostfriesland.
Das Betreuungsgebiet umfasst zehn Schutzgebiete mit einer Fläche von zusammen mehr als 20.000 ha, die auf die Landkreise Aurich und Wittmund sowie die Stadt Emden verteilt sind. Es handelt sich dabei überwiegend um großflächige Seen-, Marsch-, Niedermoor- und Hochmoorgebiete mit einem herausragenden Bestand an gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Aufgabenschwerpunkte
- Bestandserfassungen zu Zwecken der Entwicklung von Schutzmaßnahmen, Durchführung von Erfolgskontrollen oder dem Monitoring bedrohter Artvorkommen und Lebensräume
- die Vorbereitung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Erhaltungszustände bedrohter Lebensräume und der Populationen gefährdeter Arten
- die organisatorische Unterstützung der Naturschutzbehörden, zum Beispiel bei der Aufstellung von Managementplänen, und die Entwicklung von Finanzierungslösungen für erforderliche Schutzmaßnahmen.
- alle Facetten des Wiesenvogelschutzes vom Gelege- und Kükenschutz über Maßnahmen zur Einrichtung einer erhöhten Wasserstandshaltung, Verbesserung der Vegetationsstruktur von Grünlandflächen in den Brutgebieten, Sicherstellung des offenen Charakters der Landschaft bis hin zum Prädationsmanagement
- Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen für die FFH-Lebensraumtypen „Artenreiche Pfeifengraswiesen“, „Borstgrasrasen“ und „Atlantische Glockenheiden“ sowie die Sumpfdotterblumenwiesen mit ihren jeweiligen Lebensgemeinschaften
- Artenschutzmaßnahmen für Küstenvögel (Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer), Flussseeschwalben, Fischadler und Seeadler, Moorfrosch, Seefrosch, Kreuzkröte, Kreuzotter, seltenen Hummelarten und für in den Hochmoorschutzgebieten vorkommende stark bedrohte Pflanzenarten
- Konzipierung und Umsetzung von Naturerlebnis- und Umweltbildungsangeboten als Teil von Besucherlenkungskonzepten
Insbesondere bei Bestandserfassungen und anderen Datenerhebungen (z.B. Messung Wasserstände), bei praktischen Naturschutzmaßnahmen und bei der Unterhaltung von Besuchereinrichtungen wird die ÖNSOF von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unterstützt.
Aufgaben der Ökologischen Station:
- Unterstützung der Gebietsbetreuung
- Artenschutz
- Beratung
- Projektarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Ökologische NABU-Station Ostfriesland
Forlitzer Str. 156
26624 Südbrookmerland
https://www.nabu-station-ostfriesland.de/
mehr über die Ökologische STation erfahren:
Zur Förderung des Neuntöters sind Pflegearbeiten an Gehölzbeständen im Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ angelaufen. Mehr →