NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Oldenburg
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles NABU Oldenburg
  • Turmfalkenbrut Thomaskirche
  • Schleiereulen-Projekt
  • NABU-Stiftung schafft Nistplätze für Mauersegler
  • Biotopverbund Grasland
  • Artenvielfalt in naturnahen Gärten
Vorlesen

Naturnahe Gärten können Archen werden

Wo Zaunkönig und Bergmolch sich ein Stelldichein geben

Naturnahe Gärten können eine große Artenvielfalt aufweisen. Auch nicht vermutete, seltene Arte finden hier ihren Platz, wie ein Beispiel aus Oldenburg zeigt.

Wintergoldhähnchen an Hagebutte - Foto: Christoph Röttgers

Wintergoldhähnchen an Hagebutte - Foto: Christoph Röttgers

21. November 2020 - Oldenburg mit seinen gut 170.000 Einwohnern ist eine stetig wachsende Universitäts- und Dienstleistungsstadt und erlebt seit Jahrzehnten einen immer stärkeren Flächendruck. „Viele Grünflächen, Gärten und Brachen sind verschwunden, der Siedlungsdruck ist riesengroß. Grüne Lungen nahmen und nehmen ab, Lebensräume wurden an vielen Orten vernichtet“, sagt Oliver Kraatz, Biologe, Gärtner und NABU-Regionalgeschäftsführer im Oldenburger Land. „Es kam schon einem kleinen Wunder gleich, als in den 90er Jahren die Umweltstiftung Weser-Ems beim NABU anklopfte“, erzählt Kraatz. Sie bot dem örtlichen NABU ein geerbtes Gartengrundstück an, das seitdem durch haupt- und ehrenamtlich Engagierte stets weiterentwickelt wurde.

„Heute ist der Garten am Marschweg, der sowohl der Öffentlichkeit als auch ganz gezielt Kindern als Schau- und Mitmachgarten geöffnet wird, zu einem Dorado für viele Tier-und Pflanzenarten geworden“, schwärmt der Regionalgeschäftsführer. „Wir hätten es nie für möglich gehalten, dass sich dort so viele Arten ansiedeln würden – und das Schöne ist, dass der Garten allen Interessierten Anregungen bietet, die sie selbst zuhause im Garten oder Kleingarten umsetzen können!“

Rotdrossel, Zwergfledermaus und Bergmolch: Faszinierende Vielfalt

Der NABU-Geschäftsführer nennt Beispiele: „In den umgebenden Hecken mit ihren heimischen Sträuchern und Bäumen finden viele Vogelarten Nahrungs- und Brutraum. Viele Höhlenbrüter nehmen gern die zahlreichen Nistkästen an, die wir auch mit den jungen Naturfans aus der NABU-Kindergruppe angebracht haben: Dies reicht von der Kohlmeise und der Blaumeise über den Kleiber in seinem Spezialkasten bis hin zum Baumläufer, dessen Kasten direkt am Baumstamm angebracht ist, sowie dem Zaunkönig in seiner Kugel. Und im Winter lassen sich besondere Gäste wie Wacholderdrossel, Rotdrossel und Wintergoldhähnchen beobachten.“

Aber dieser Garten bietet noch viel mehr: „Unsere Wiese, unsere vielen heimischen Blütenpflanzen decken auch Insekten einen üppigen Tisch, sowohl, was Entwicklungspflanzen betrifft, als auch als Nektarquelle. Nachtblühende, nektarreiche Pflanzen sind der Garant für viele Nachtfalter, sodass der Garten ein ideales Jagdrevier ist auch für Fledermäuse wie die Zwergfledermaus und den Großen Abendsegler, unsere größte heimische Fledermaus.“


Bergmolch - Foto: Frank Derer

Bergmolch - Foto: Frank Derer

Auch Amphibien und Reptilien haben in dieser Arche ihre Plätze gefunden. Im größeren der beiden Teiche kann die Ringelnatter bei der Jagd auf Frösche beobachtet werden, und im kleineren Teich finden sich Bergmolche. Abgerundet werden die kleinteiligen Lebensräume in diesem naturnahen Garten durch ein großes, sehr gut von Wildbienen angenommenes Insektenhotel, eine Trockenmauer, einen Gemüsegarten. Im kleinen Waldbereich, in dem regelmäßig ein Eichhörnchen über Stämme und Äste huscht, hat auch ein Waldkauzkasten einen Platz gefunden.
„Auch Waldohreulen gaben sich bei uns bereits ein Stelldichein, sowohl als kleine Schlafgesellschaft im Winter als auch mit einer bettelnden Jungeule“, freut sich der NABU-Geschäftsführer über die Entwicklung.

Nachahmung im eigenen Garten erwünscht!

Kraatz möchte alle Naturbegeisterten ermuntern: „Es braucht nicht unbedingt große Flächen, um im Garten für die Natur aktiv zu werden. Voraussetzung für die Schaffung einer kleinen Arche ist zunächst, sich mit Tieren und Pflanzen und ihren Lebensräumen ein wenig auseinanderzusetzen, wobei dann erfahrungsgemäß die Neugier wächst! Und dann gilt: Ein Garten ist stets ein großes Freiluftlabor, in das es die Natur ‚einzuladen‘ gilt!“ Die Belohnung dafür hält die Natur selbst vielfältig bereit. Und spätestens dann, wenn abendlich der Igel aus dem Gebüsch kommt, das Rotkehlchen brütet oder die Vielfalt der Schmetterlinge vorbeischwebt, wird die Begeisterung keine Grenzen kennen.


Infopaket bestellen

Der NABU Niedersachsen bietet für alle, die direkt im eigenen Garten Hand anlegen möchten, ein attraktives Infopaket an. Es enthält die farbige Broschüre „Gartenlust“ mit zahlreichen Tipps, Pflanzempfehlungen und anderen Anleitungen für Lebensräume wie Hecke, Teich und Trockenmauer sowie die reichhaltige Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art. Das Infopaket kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Naturgarten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

mehr zum Thema:

Herbstgarten - Foto: Eric Neuling

Artenvielfalt im eigenen Garten

Das können Sie im Herbst tun

Allmählich stellt sich der Herbst ein, die Tage werden kürzer und die Gartensaison neigt sich dem Ende zu. Wir geben Ihnen Tipps, wie Ihr Garten auch in der kalten Jahreszeit eine Arche für Vögel, Insekten und Kleinsäuger bleibt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse