Das Projekt – 70 Aktionen zum Thema Artenschutz



Viele NABU-Gruppen setzen sich vor Ort Tag für Tag für den Erhalt der Streuobstwiese ein – der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Laut einer NABU-Schätzung existieren bundesweit mehr als 285.000 Hektar Streuobstwiesen, die es zu fördern und zu schützen gilt. Streuobstwiesen sind gekennzeichnet durch meist ältere, hochstämmige Obstbäume auf extensiv bewirtschafteten Flächen. Der Bestand an hochstämmigen Obstbäumen zeichnet sich im Idealfall durch sortenreiche und unterschiedlich alte Obstbäume aus.
Ziel des Projektes war es, das Potential der Streuobstwiesen-Entwicklung einerseits und der Artenschutzmaßnahmen andererseits in Niedersachsen zu erhöhen und zu fördern.
Das Projekt ist seit Dezember 2019 beendet. Die Apfel-Erlebniskisten können aber weiterhin ausgeliehen werden!
Apfelkiste ausleihen:
Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten neu konzipiert, die an verschiedenen Standorten im Land zur Ausleihe bereit stehen und auch außerhalb der Apfelzeit umfangreiche Materialien zum Erleben der Streuobstwiese bieten. Mehr →
70 AKTIONEN FÜR DIE STREUOBSTWIESE:
Streuobstwiesen als naturnahe Kulturlandschaft bieten für mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Die langjährige Pflege und Erhaltung der Streuobstwiese ist daher von großer Bedeutung. Mit diesen Maßnahmen können Sie die Streuobstwiese aufwerten. Mehr →