NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Streuobstwiesen
    für Gartenrotschwanz, Hornisse und Co
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Streuobstwiesen-Projekt
  • (Ohne Titel)
  • Maßnahmen auf der Streuobstwiese
  • Artenschutz auf der Streuobstwiese
  • Baumpflanzungen
  • Zwischenbilanz
  • Apfel-Erlebniskisten ausleihen
Vorlesen

Das Projekt – 70 Aktionen zum Thema Artenschutz

Viele NABU-Gruppen setzen sich vor Ort Tag für Tag für den Erhalt der Streuobstwiese ein – der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Laut einer NABU-Schätzung existieren bundesweit mehr als 285.000 Hektar Streuobstwiesen, die es zu fördern und zu schützen gilt. Streuobstwiesen sind gekennzeichnet durch meist ältere, hochstämmige Obstbäume auf extensiv bewirtschafteten Flächen. Der Bestand an hochstämmigen Obstbäumen zeichnet sich im Idealfall durch sortenreiche und unterschiedlich alte Obstbäume aus.

Ziel des Projektes war es, das Potential der Streuobstwiesen-Entwicklung einerseits und der Artenschutzmaßnahmen andererseits in Niedersachsen zu erhöhen und zu fördern.

Das Projekt ist seit Dezember 2019 beendet. Die Apfel-Erlebniskisten können aber weiterhin ausgeliehen werden!


Apfelkiste ausleihen:

Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein
15 Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen

Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten neu konzipiert, die an verschiedenen Standorten im Land zur Ausleihe bereit stehen und auch außerhalb der Apfelzeit umfangreiche Materialien zum Erleben der Streuobstwiese bieten. Mehr →


70 AKTIONEN FÜR DIE STREUOBSTWIESE:


Die Pflege einer Streuobstwiese ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz, sondern macht auch Spaß. - Foto: Eric Neuling
Artenschutz und Aufwertung von Streuobstwiesen

Streuobstwiesen als naturnahe Kulturlandschaft bieten für mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Die langjährige Pflege und Erhaltung der Streuobstwiese ist daher von großer Bedeutung. Mit diesen Maßnahmen können Sie die Streuobstwiese aufwerten. Mehr →

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung

Mehr zum Thema Streuobst:

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Artenreiche Streuobstwiesen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse