NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  • Schutzgebiete
  • NABU-Schutzgebiete
  • Nationalpark Harz
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Natura 2000
  • Wegebau im Naturschutzgebiet Boller Moor
  • Rücksichtnahme in Schutzgebieten
  • Ausweisung weiterer Gipsabbaugebiete im Südharz
Vorlesen

NABU bittet um Rücksicht in Naturschutzgebieten

Erholung ja - aber bitte nicht auf Kosten der Natur

In Corona-Zeiten drängt es die Menschen nach draußen - auch in die Naturschutzgebiete. Für den Natur- und Artenschutz ist das, gerade in der Vogelbrutzeit, nicht unproblematisch. Der NABU bittet deshalb die Menschen, die geltenden Regeln einzuhalten.

In Gebieten, die mit diesem Schild versehen sind, gelten besondere Regeln zum Schutz von Flora und Fauna.  – Foto: Helge May

In Gebieten, die mit diesem Schild versehen sind, gelten besondere Regeln zum Schutz von Flora und Fauna. – Foto: Helge May

29. April 2020 - Spielplätze, Cafés, Museen und andere Attraktionen sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Die Ausgangsbeschränkungen und das sonnige Wetter machen Natur- und Landschaftsschutzschutzgebiete daher in diesen Tagen zu einem beliebten Ausflugsziel. Aufgrund der attraktiven Erholungsmöglichkeiten strömen deutlich mehr Menschen als sonst in die Schutzgebiete.

Für den Natur- und Artenschutz sind die Besuchermassen in manchen Gebieten problematisch. Menschen, die auf geschützten Flächen picknicken, im Wald mit ihren Kindern Verstecken spielen oder ihre Hunde nicht anleinen, sind in den letzten Wochen leider immer wieder zu sehen.

„Viele Besucher wissen einfach nicht, dass man in Naturschutzgebieten die Wege nicht verlassen darf“, sagt Jörg Grützmann von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO), einer Fachgruppe des NABU im Oldenburger Land. Grützmann, der auch Landschaftswart im Naturschutzgebiet Moorhauser Polder ist, ergänzt: „Gerade jetzt brüten in den Schutzgebieten viele Vögel. Jetzt ist die Zeit, die für die Bruten von entscheidender Bedeutung ist. Bodenbrüter wie Feldlerche oder Kiebitz geben ihre Nester auf, wenn sie aufgescheucht werden. Die Brut ist dann verloren.“ Zudem kommen derzeit viele Pflanzen unter dem Schutz der Laubdecke aus der Erde. In den Naturschutzgebieten sind darunter zahlreiche seltene Arten, die nun drohen, zertrampelt zu werden.

Der NABU betont, dass Spaziergänger in den Naturschutzgebieten willkommen sind, bittet aber darum, die geltenden Regeln einzuhalten, damit die Natur keinen Schaden nimmt. „Das heißt vor allem, die Wege nicht zu verlassen und Hunde anzuleinen. Besucher sollten sich diesbezüglich vor ihrem Ausflug informieren“, rät der Vogelkundler Grützmann. Über die jeweils geltenden Ver- und Gebote informieren Schilder, die in der Regel an den Eingängen der Schutzgebiete aufgestellt sind.


Zehn Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet:

Ich bleibe auf den gekennzeichneten Wegen.
Ich lasse meinen Hund an der Leine. Den Hundekot sammele ich auf und entsorge ihn außerhalb des Schutzgebiets.
Ich pflücke keine Pflanzen oder Pilze.
Ich raste auf keiner Wiese, auch nicht für ein Picknick.
Ich mache mich vorher kundig, ob und wo ich in einem bestimmten Naturschutzgebiet reiten darf.
Ich nehme meinen Müll wieder mit nach Hause.
Ich störe keine Tiere.
Ich verhalte mich rücksichtsvoll gegenüber meinen Mitmenschen.
Ich fahre nicht mit dem Auto, Moped etc. durchs Naturschutzgebiet. (Fahrradfahren ist in der Regel erlaubt, vorher kundig machen.)
Ich achte auch im Naturschutzgebiet auf die Abstandsregeln.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse