



News 2022:
Seit dem Jahr 2018 sind die Pflegetierzahlen im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde rasant angestiegen. Im Jahr 2021 setzt sich dieser Trend fort: Mit 4.185 Tieren aus 198 Arten wurde das höchste Ergebnis seit Bestehen des NABU-Artenschutzzentrums erreicht. Mehr →
Am 8. Februar entschied der Staatsgerichtshof auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen über die Offenlegung der bisher streng geheim gehaltenen Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe. Mehr →
Am 30. April war erstmals der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Storchennest in Leiferde zu sehen: Drei Jungstörche sind in diesem Jahr geschlüpft. Mehr →
Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes BOVAR des NABU Niedersachsen wurden in Liekwegen Maßnahmen zum Schutz der Gelbbauchunke umgesetzt. Mehr →
Das derzeitige frühlingshafte Wetter lockt Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. So früh wie noch nie beginnt an vielen Orten in Niedersachsen die Amphibienwandersaison. Mehr →
Die Wahl der Wechselkröte zum „Lurch des Jahres 2022“ ist für uns Anlass, um über die Bestandssituation dieser Amphibienart in Niedersachsen zu berichten. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →
Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln.
Mehr →
Angesichts des am 3. Februar knapp sechs Kilometer vor der Insel Wangerooge auf Grund gelaufenen Mega-Containerschiffs „Mumbai Maersk“ zeigt sich der NABU Niedersachsen entsetzt. Mehr →
Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald. Mehr →
Bei der „Stunde der Wintervögel“, die am langen Wochenende vom 6. bis 9. Januar stattfand, wurden in Niedersachsen wurden in 11.982 Gärten 442.484 Vögel gezählt. Insgesamt haben sich an der Aktion 17.814 Vogelfans beteiligt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen zieht nach mehr als fünf Jahren Planung ein ernüchtertes Fazit zahlreicher Sitzungen und Gespräche. Die Bahn sei nicht zu einem ergebnisoffenen Dialog bereit. Mehr →
Der im EU-Vogelschutzgebiet Wümmewiesen gelegene Schießstand darf nicht weiterbetrieben werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stade. Der NABU Niedersachsen hatte geklagt. Mehr →
News-Archiv bis 2021:
-
-
-
News-Archiv 2019
In unserem News-Archiv 2019 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2019. Mehr →
-
News-Archiv 2018
In unserem News-Archiv 2018 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2018. Mehr →
-
News-Archiv 2017
In unserem News-Archiv 2017 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2017. Mehr →
-
News-Archiv 2016
In unserem News-Archiv 2016 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2016. Mehr →
-
News-Archiv 2015
In unserem News-Archiv 2015 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2015. Mehr →
-
News - Archiv 2014
In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten für das Jahr 2014. Mehr →
-
News-Archiv 2013
In unserem News-Archiv 2013 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2013. Mehr →
-
News-Archiv 2012
In unserem News-Archiv 2012 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2012. Mehr →
-
News-Archiv 2011
In unserem News-Archiv 2011 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2011. Mehr →
-
News-Archiv 2010
In unserem News-Archiv 2010 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2010. Mehr →
-
News-Archiv 2009
In unserem News-Archiv 2009 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2009. Mehr →
-
News-Archiv 2008 und früher
In unserem News-Archiv 2008 und früher finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2008 und früher. Mehr →