
News 2020:
Die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums, Dipl.-Biologin Bärbel Rogoschik, berichtet über die besonderen Herausforderungen, die das Jahr 2020 an die Arbeit des Teams in Leiferde stellte.
Mehr →
Ab dem 14. Dezember beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit lebensraumverbessernden Maßnahmen für die Geburtshelferkröte im Osterwald. Mehr →
Ein echter Niedersachse war der Goldregenpfeifer über viele Jahre, seine Heimat die niedersächsischen Moore. Dann brach die Population zusammen. Erfahren Sie, warum der Artenschutz trotz rund-um-die-Uhr-Bewachung den Kampf um "Goldi" verloren hat. Mehr →
Sie nennen sich "Goldregenpfeifer-Ultras", "Milan rouge" oder "Ente for Präsidente" - die fleißigen Wahlkampfteams für den 51. NABU-Jahresvogel. Mehr →
Der Widerspruch des NABU Niedersachsen gegen die Stellnetzfischerei am Steinhuder Meer setzt die Erlaubnis, im Zuge eines Projekts der Region Hannover mit Stellnetzen zu fischen, vorerst außer Kraft.
Mehr →
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Bodens. Warum wir dieses Ökosystem gar nicht genug wertschätzen können und was Sie dem Boden in Ihrem Garten Gutes tun können, erklären wir Ihnen hier.
Mehr →
Nutzen Sie die Zeit vor Weihnachten, entdecken Sie das Basteln neu und überraschen Sie Ihre Liebsten in diesem Jahr mit einem außergewöhnlichen, selbst hergestellten Geschenk. Mehr →
Zwei Wochen nach Start des Volksbegehrens "Artenvielfalt.Jetzt!" wurden bereits rund 200.000 Unterschriftenlisten verschickt. Ein deutliches Signal, was die Bevölkerung von der Landesregierung erwartet. Mehr →
In Niedersachsen beteiligten sich erneut über 15.000 Vogelfreunde an der „Stunde der Wintervögel“. Insgesamt haben die Vogelexperten des NABU seit Beginn der Wintervogelzählungen im Jahr 2011 einen abnehmenden Trend festgestellt. Mehr →
Die niedersächsischen Umweltverbände üben in Sachen Weltkriegs-Munition im Umfeld des Wattenmeeres massive Kritik an der niedersächsischen Landesregierung. Diese will mit der Räumung der Munition weiter abwarten. Mehr →
Naturnahe Gärten können eine große Artenvielfalt aufweisen. Auch nicht vermutete, seltene Arte finden hier ihren Platz, wie ein Beispiel aus Oldenburg zeigt. Mehr →
Ein riesiger Erfolg für den Naturschutz in Niedersachsen! Die Forderungen des Volksbegehrens wurden vorzeitig über den Niedersächsischen Weg erreicht. Mehr →
NABU, BUND und WWF lehnen die geplante Verklappung von Hamburger Hafenschlick bei Scharhörn am Randes des Nationalparks Wattenmeer entschieden ab. Ein Rechtsgutachten unterstreicht zudem, dass zuerst eine FFH-Verträglichkeitsprüfung notwendig ist. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat im Rahmen seines Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ , das von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert wird, das Betriebsgelände der Firma Kuchenmeister in Duingen naturnah umgestaltet. Mehr →
Die ersten 100 Tage als Trainee in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen: Welchen Herausforderungen ist Josefine Beims begegnet und welche Pläne hat die zukünftige Leiterin der Regionalgeschäftsstelle? Mehr →
Rund 300 Schafe und Ziegen der Bioschäferei Hehmsoth beweiden die Binnendüne bei Unterstedt. So wird wertvoller Lebensraum erhalten und entwickelt. Mehr →
Am 3. November 2020 verkündete der CDU-Abgeordnete Frank Schmädeke, dass die Regierungskoalition im kommenden Novemberplenum einen Antrag einbringen wird, um den Wolf ins niedersächsische Jagdrecht zu überführen.
Mehr →
Mit dem ersten Platz wurden in diesem Jahr Jakob Neuenschwander und Patrick Butsch von der NAJU Wedemark ausgezeichnet. Für den Bau einer Hirschkäferburg auf einer Obstwiese bei Elze erhielten sie den mit 500 Euro dotierten Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis. Mehr →
Im Interview verrät die 27-Jährige, wie sie die ersten 300 Tage erlebt hat, welchen Herausforderungen sie begegnet ist und welche Zukunftspläne sie für die Region schmiedet. Mehr →
Am 29. Oktober verkündete die Landesregierung eine Einigung beim sogenannten Niedersächsischen Weg. Ein Gesetzespaket samt Verordnungen wird in den Landtag eingebracht, das für mehr Artenschutz in Niedersachsen sorgen soll. Mehr →
Der NABU Niedersachsen unterstützt das Unternehmen Arvato Supply Chain Solutions bei der naturnahen Umgestaltung ihres Betriebsgeländes in Hannover. Mehr →
Schwarz-rote Flieger, wohin man schaut. Marienkäfer nutzen die letzten Sonnentage, um sich auf ihre Wanderungen in wärmere Regionen Europas zu begeben oder sich in unseren Breiten Überwinterungsplätze zu suchen. Mehr →
In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2020 insgesamt 1.306 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren wieder auch viele Neuansiedlungen. 2.291 Jungstörche wurden flügge. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hatte am vergangenen Freitag den Europaabgeordneten Bernd Lange eingeladen, sich beim „Ackerschnack“ über Naturschutzmaßnahmen und die notwendigen Änderungen der EU-Agrarpolitik auszutauschen. Mehr →
Das neue, einjährige Projekt des NABU Niedersachsens ist gestartet. Es wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Mehr →
Im September wurde von der Fledermaus-AG des NABU Oldenburger Land ein weiteres „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um zwei Remisen in der Nähe von Westerstede. Mehr →
Am 25. September veranstaltete der NABU Niedersachsen in der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ein Symposium, bei dem über die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts berichtet wurde. Das Umweltministerium übernimmt die weitere Förderung des Projekts. Mehr →
Der NABU hat eine offizielle Beschwerde gegen Deutschland bei der EU-Kommission eingereicht. Es geht um den dramatisch schlechten Zustand der Rebhuhnbestände - zurückzuführen in erster Linie auf die fehlgeleitete Agrarpolitik. Mehr →
Die Hafenplanung in Hamburg braucht ein Umdenken, in ökologischer, aber auch ökonomischer Hinsicht. Ein erster Schritt aus Sicht des Aktionsbündnis ist der Stopp der Elbvertiefung. Mehr →
Sandgruben sind wertvolle Ersatzlebensräume für gefährdete Arten. Um diese für die Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer zu schützen, übergab im Juli 2020 ein Unternehmen aus Niedersachsen eine 6,5 Hektar große Grubenfläche in die Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →
In Hannover-Ricklingen befindet sich die größte derzeit bekannte Mückenfledermaus-Wochenstube in Niedersachsen. Die Fledermausmütter haben für die Aufzucht ihrer Jungen einen Ort gewählt, der auch bei Kindern beliebt ist: die Kita Michaelis. Mehr →
Am vergangenen Freitag konnten Umweltministerium, Landwirtschaftsministerium, Landwirtschaftskammer, Landvolk, BUND und NABU eine Einigung bei den Gesetzestexten des Niedersächsischen Weges erzielen. Mehr →
Sie ist eine besondere Schönheit unter den Wildbienen, wird durch ihre Färbung aber oft nicht als solche erkannt: Die Blauschwarze Holzbiene brummt häufig durch Streuobstwiesen oder unsere Gärten. Mehr →
Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU bundesweit fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Mehr →
350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" am Steinhuder Meer eine Heimat gefunden. Mehr →
Der NABU weist die Kritik des Landvolks an den Bedingungen des NABU für ein Zustandekommen des Niedersächsischen Wegs zurück. Mehr →
Das Bündnis aus Vereinen, Unternehmen und Parteien, das aktuell in ganz Niedersachsen Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt sammelt, ist inzwischen auf über 200 Bündnispartner angewachsen. Mehr →
Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →
Ministerpräsident Weil äußerte sich via dpa kritisch gegenüber dem NABU, der indessen weiterhin sehr konstruktiv am Niedersächsischen Weg weiterarbeitet. Mehr →
Umweltminister Olaf Lies besichtigte das Sulinger Moor, welches im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens wiedervernässt wird. Mehr →
Das Artensterben macht keine Pause, die Aktionsgruppen in ganz Niedersachsen stehen in den Startlöchern und die Unterschriftenbögen liegen druckfrisch bereit: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. Mehr →
Die Klage des NABU Niedersachsen gegen eine geplante Hühnermastanlage geht in die zweite Instanz. Das Verwaltungsgericht Hannover hatte dem Eilantrag des NABU zum Baustopp stattgegeben. Nun ist das Oberwaltungsgericht zuständig. Mehr →
Das große Krabbeln: NABU Niedersachsen ruft vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August zur Teilnahme am Citizen Science-Projekt „Insektensommer“, der großen Insektenzählung, auf. Mehr →
Mit dem "Insektensommer" möchte der NABU den Menschen die Augen für die Wunder direkt vor ihrer Haustür öffnen. Gleichzeitig helfen die gesammelten Daten dem NABU dabei, die Insektenentwicklung in Deutschland besser zu verstehen. Mehr →
In acht Bundesländern starten ab Mai Wissenschaft, Forst und Ehrenamt Feldforschungsarbeiten zur deutschlandweiten Verbreitung der Mopsfledermaus. Die Arbeiten sind Bestandteil eines Schutzprojekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mehr →
Landwirtinnen und Landwirte, die durch Naturschutzauflagen Ertragseinbußen haben, müssen dafür auch entschädigt werden. Mehr →
Vom 7. bis 31. Juli 2020 fährt der OMNIBUS durch Niedersachsen und sammelt vor Ort Unterschriften für das Volksbegehren – Start war in Hannover. Mehr →
Mehr Tierwohl, besserer Naturschutz und menschenwürdige Arbeitsbedingungen in den Schlachtbetrieben - auch dafür macht sich das Volksbegehren stark. Mehr →
Das Amphibienschutz-Projekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen befindet sich kurz vor Abschluss der zweiten Maßnahmensaison. Auf 24 Flächen wurden Artenschutzmaßnahmen für Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch umgesetzt. Mehr →
18.800 Menschen aus Niedersachsen haben das Muttertagswochende genutzt, um Vögel in 12.630 Gärten, Parks oder von Balkons und Fenstern aus zu zählen. Mehr →
Mit fragwürdiger Kommunikation macht die Organisation "Land schafft Verbindung" jeglichen konstruktiven Dialog zum Thema Artenschutz unmöglich. Mehr →
Sein Name verrät es: Baumläufer sind an Stämmen - besonders solchen mit grober Borke - zu Hause. Seine steifen Schwanzfedern dienen ihm beim Klettern als Stütze. Mehr →
Die Stunde der Gartenvögel findet vom 8.- 10. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon. Mehr →
Sie haben Interesse am NABU und an der ehrenamtlichen Arbeit in einem Naturschutzprojekt? Für unser Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ am Steinhuder Meer sind wir auf der Suche nach engagierten Ehrenamtlichen. Mehr →
Das Meisensterben hat auch Niedersachsen erreicht. Der Ausbreitungsschwerpunkt liegt bei uns v.a. im Nordwesten, das zeigen die hohen Werte etwa aus den Landkreisen Ammerland und Oldenburg.
Mehr →
Die Corona-Krise, die die Welt in Atem hält und bereits so viele Menschenleben gekostet hat, ist Teil der globalen Umweltkrise. Wir alle müssen die Gesamtzusammenhänge sehen sowie ganz konkrete Handlungen ableiten. Mehr →
„Es ist die ernsteste Situation, in der wir uns je befunden haben“, sagt die Leiterin des Artenschutzzentrums, Bärbel Rogoschik. Mehr →
Über ein Jahr dauerte die erfolglose Jagd auf den Rodewalder Rüden. Der NABU Niedersachsen erhob berechtigten Zweifel an der Ausnahmegenehmigung zur Entnahme. Mehr →
Die Wertstoffhöfe und Grüngut-Annahmestellen sind in Niedersachsen derzeit geschlossen. Wie das zu einer Chance für die Natur werden kann, erfahren Sie hier. Mehr →
Aktuell wird die Naturschutzgesetzgebung in Niedersachsen überarbeitet. Es wird voraussichtlich keine wirkliche Verbesserung geben. Deshalb initiiert der NABU Niedersachsen gemeinsam mit einem breiten Bündnis das Volksbegehren. Mehr →
Mit 3.612 Tieren aus 200 Arten wurde im vergangenen Jahr ein neuer Höchststand bei den Pflegetieren im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde erreicht. Mehr →
Mit einem Festakt ist am 15. Februar 2020 durch Umweltminister Olaf Lies das neue Nationalpark-Haus Greetsiel nach völliger Neugestaltung im ehemaligen „Haus der Begegnung" eröffnet worden. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt, dass die Landtagsfraktionen der SPD und CDU die niedersächsischen Wälder anpassen, schützen und als CO2-Senke nutzen wollen, warnt aber davor, bei der Waldentwicklung alte Fehler zu wiederholen. Mehr →
Der Bundesrat hat am 14.02.2020 eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die Einführung des §45a Absatz 2 BNatSchG erleichtert in bestimmten Fällen den Abschuss von Wölfen. Mehr →
Im Rahmen des einjährigen NABU-Projektes „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ (FBB) berät und unterstützt der NABU Niedersachsen Firmen in der Stadt und im Landkreis Hildesheim, ihr Firmengelände naturnah zu gestalten. Mehr →
Das enorme Interesse aus der Bevölkerung an der Arbeit des NABU im Oldenburger Land hält an. Bereits mehr als 14.500 Mitglieder unterstützen dort den NABU. Mehr →
Im Steinbruch Salzhemmendorf wurden zahlreiche Laichgewässer für Amphibien optimiert und neu angelegt. Von den Maßnahmen sollen insbesondere die Geburtshelferkröte und die zunehmend gefährdete Kreuzkröte profitieren. Mehr →
News-Archiv bis 2019:
-
News-Archiv 2019
In unserem News-Archiv 2019 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2019. Mehr →
-
News-Archiv 2018
In unserem News-Archiv 2018 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2018. Mehr →
-
News-Archiv 2017
In unserem News-Archiv 2017 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2017. Mehr →
-
News-Archiv 2016
In unserem News-Archiv 2016 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2016. Mehr →
-
News-Archiv 2015
In unserem News-Archiv 2015 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2015. Mehr →
-
News - Archiv 2014
In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten für das Jahr 2014. Mehr →
-
News-Archiv 2013
In unserem News-Archiv 2013 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2013. Mehr →
-
News-Archiv 2012
In unserem News-Archiv 2012 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2012. Mehr →
-
News-Archiv 2011
In unserem News-Archiv 2011 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2011. Mehr →
-
News-Archiv 2010
In unserem News-Archiv 2010 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2010. Mehr →
-
News-Archiv 2009
In unserem News-Archiv 2009 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2009. Mehr →
-
News-Archiv 2008 und früher
In unserem News-Archiv 2008 und früher finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2008 und früher. Mehr →