News 2025:
Die Entscheidung über die Nutzung des Voslapper Grodens Nord wird die Entwicklung der regionalen Energiewirtschaft maßgeblich prägen und ist für den Schutz einzigartiger Naturflächen von essentieller Bedeutung. Die bisherige Planung wird dem Anspruch einer ganzheitlichen und verantwortungsvollen Abwägung nicht gerecht. Mehr →
Am 14. Juli 2025 hat der Verwaltungsrat der Niedersächsischen Landesforsten das „Programm zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung Harz“ beschlossen. Damit ist der Weg frei für eines der größten Natur-Wiederherstellungsprojekte in der Geschichte Niedersachsens. Mehr →
Genug von der Hitze? 2025 bietet das NABU-Reiseteam erstmals eine Winterreise in das Naturparadies Masuren an. Reisende können sich schon jetzt auf die winterliche Tierwelt, Schlittenfahrten durch den Schnee und eine zünftige Silvesterfeier freuen. Mehr →
Ende Juli muss Deutschland seinen Bericht zum Zustand der laut FFH-Richtlinie geschützten Arten an Brüssel melden. Die Einhaltung des Termins könnte knapp werden, da sich Bund und Länder nicht auf die Bewertung des Erhaltungszustands des Wolfs einigen können. Mehr →
Die Deutsche Bahn stellt den jahrelang ausgehandelten Alpha-E-Kompromiss infrage und plant stattdessen eine komplett neue ICE-Trasse zwischen Hamburg und Hannover. Mehr →
In den vergangenen Tagen haben die brütende Sommerhitze und sengende Temperaturen nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Gebäudebrüter in Niedersachsen schwer getroffen. Mehr →
Die Entscheidung der Bundesregierung, gemeinsam mit den Niederlanden vor der Insel Borkum Gasvorkommen zu erschließen, setzt Meeresarten und Klimaschutzziele unter massiven Druck. Mehr →
Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnliche Trockenheit belasten nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt. Wer einen Garten oder Balkon besitzt, kann jetzt mit wenigen Handgriffen dafür sorgen, dass die Tiere gut durch diese Hitzeperiode kommen. Mehr →
Mit dem kostenfreien Lehrgang „NABU-Biberschützer*in“ bildet der Verband ab Juli 2025 interessierte Ehrenamtliche aus, die den Biber bei seiner Rückkehr unterstützen und sich für gesunde Gewässerlandschaften starkmachen möchten. Mehr →
Nach Jahren der Verbuschung kehren Schafe und Ziegen auf den Liethberg bei Unsen zurück – und mit ihnen die Chance, die wertvolle Hanglage wieder in ein artenreiches Grünland zu verwandeln. Mehr →
Mit insgesamt 6.000 Euro unterstützen die Kreisverbände NABU Celle, NABU Heidekreis und NABU Verden das Umweltbildungszentrum. Auch weitere NABU-Gruppen setzen sich für den Erhalt dieses besonderen Lernortes ein. Mehr →
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen. Mehr →
Mit der Kampagne „Eine Zukunft für NABU Gut Sunder“ wirbt der NABU Niedersachsen um Unterstützung, um den Fortbestand dieses besonderen Lernortes zu sichern. Mehr →
Mit Blick auf die Pläne, den Nordwesten Niedersachsens zur sogenannten „Net Zero Valley“-Region zu entwickeln, mahnt der NABU Niedersachsen zur Vorsicht. Mehr →
Der Entwurf ignoriert zentrale ökologische Anforderungen, unterläuft bestehendes Umweltrecht und verstößt gegen EU-Vorgaben. Besonders kritisch sind die geplanten Eingriffe in Vorranggebiete Wald, in wertvolle Wiesenvogelgebiete und wieder zu vernässende Moorböden. Mehr →
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort. 6.406 Menschen haben an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen teilgenommen und 135.846 Vögel aus 4.427 Gärten und Parks gemeldet. Mehr →
Der ausbleibende Niederschlag in diesem Frühjahr gefährdet landesweit Amphibienpopulationen. Die Freiwilligen Feuerwehren Groß Flöthe und Börßum sprangen kurzfristig ein, um Laichgewässer vor dem Austrocknen zu bewahren. Mehr →
Der Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai fällt in eine Zeit beispielloser ökologischer Herausforderungen. Die anhaltende Dürre in weiten Teilen Deutschlands zeigt auf dramatische Weise, wie eng der Verlust biologischer Vielfalt mit der Klimakrise verknüpft ist. Mehr →
Bei anhaltender Trockenheit ist ein naturnah gestalteter Garten mit Wasserstelle, Lehmpfütze und heimischen Gehölzen mehr als nur ein schöner Anblick – er wird zur lebensrettenden Oase für viele Vogelarten. Mehr →
Vom 15. bis 25. Mai 2025 finden die „Aktionstage für biologische Vielfalt“ statt, die der NABU im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Zahlreiche NABU-Gruppen und -Zentren bieten in diesem Zeitraum Aktionen rund um das Thema Biodiversität an. Mehr →
Am 10. Mai ist World Migratory Bird Day. Weltweit machen Umweltorganisationen an diesem Tag auf die faszinierende Leistung der Zugvögel aufmerksam und auf die Widrigkeiten, denen sie auf ihren langen Reisen begegnen. Mehr →
Das EU-Parlament hat mit seiner Zustimmung zur Änderung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Eilverfahren die Umlistung des Wolfs beschlossen. Der NABU kritisiert die Abkehr vom Prinzip des vorausschauenden, wissenschaftsbasierten Naturschutzes. Mehr →
Am Wochenende vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU, sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) und der Naturschutzjugend NAJU wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Mehr →
Trotz Erreichen der Windenergieziele sollen 2.223 Hektar wertvolle Waldschutz-Areale zerstört werden. Die niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Landesraumordnungsprogramms zur Beteiligung freigegeben. Mehr →
Der NABU Niedersachsen ruft Gartenbesitzer*innen dazu auf, ihre Rasenmäher im Mai ruhen zu lassen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Artenvielfalt im eigenen Garten zu fördern und Insekten in unseren Städten und Gemeinden einen wertvollen Lebensraum zu bieten. Mehr →
Zum heutigen "Tag des Wolfes" fordert der NABU Niedersachsen neue Wege zu gehen, anstatt alte Fehler zu wiederholen. Denn: Forderungen nach verstärkter Bejagung ersetzen keinen funktionierenden Herdenschutz! Mehr →
Aus Sorge um die weitreichenden ökologischen Folgen des geplanten, massiven Ausbaus der Offshore-Windenergie haben neun Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein Positionspapier zu den geplanten Kabelanbindungen erstellt. Mehr →
Das NABU-Projekt „LIFE BOVAR“ freut sich über tatkräftige Unterstützung: Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Oldendorf konnten wichtige Gelbbauchunken-Laichgewässer in einer Trockenphase bewässert werden. Mehr →
Am 25. April 2025 treffen zwei bedeutende Aktionstage aufeinander: der Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird, und der Tag der Streuobstwiese, der europaweit auf den Wert traditioneller Obstlandschaften aufmerksam macht. Mehr →
Am 24. Juni landete ein adulter (unberingter) Weißstorch auf dem Nest von Fridolin und Mai und fügte beiden Jungtieren Verletzungen zu. Mehr →
Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto „Engagiere Dich für unsere Erde – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ und hebt damit die Rolle des Einzelnen im globalen Umweltgeschehen hervor. Mehr →
Am 16. April veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Möglicherweise steht Schacht Konrad vor dem Aus. Natur- und Umweltschützer sehen ihre Bedenken bestätigt. Mehr →
Am letzten Sonntag im April öffnet das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde wieder seine Tore für das beliebte Storchenfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen und einer Tombola. Mehr →
Das neue NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“ möchte Wissen und Verständnis für den Biber fördern. Dazu setzt es auf Dialog und einen gemeinschaftlichen Ansatz zwischen Menschen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewässerunterhaltung und Naturschutz. Mehr →
Mit dem Frühlingsbeginn heißt es wieder: Rauch- und Mehlschwalben kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Doch die Zahl der Schwalben sinkt. Deshalb brauchen die fliegenden Glücksboten jetzt unsere Unterstützung. Mehr →
Der NABU Niedersachsen äußert sein Bedauern über die Entscheidung der Landeshauptstadt Hannover, die systematischen Kontrollen von Schottergärten einzustellen. Mehr →
Zum Tag des Waldes am 21. März und dem Weltwassertag am 22. März rückt der NABU Niedersachsen die lebenswichtige Beziehung zwischen Wald und Wasser in den Fokus. Mehr →
Das NABU-Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnte wichtige Erkenntnisse zum Monitoring, zur Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse. Mehr →
Seit 2020 gibt es den „Niedersächsischen Weg“. Die Erfahrungen aus fünf Jahren erfolgreicher Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft stellten die Kooperationspartner am 13. März bei einer Veranstaltung in Berlin vor. Mehr →
Die stellvertretende Vorsitzende des NABU Niedersachsen, Gisela Wicke, wurde am 11. März 2025 für ihr langjähriges, leidenschaftliches Engagement für den Naturschutz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mehr →
Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. Mehr →
Die Saatkrähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wieder in Betrieb! Bereits seit 2019 liefert die Kamera Einblicke in das Brutgeschehen im Nest von Saatkrähe Mathilde. Derzeit ist sie mit ihrem Partner dabei, das Nest herzurichten. Mehr →
Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe zum Thema "Beweidung: Wie Tiere Landschaft gestalten" herunterladen. Mehr →
Das Projekt „HummelMap“, das vor rund vier Jahren startete, wurde nun abgeschlossen. Ziel der Hummelmap ist, die Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren.
Mehr →
Kommunen stehen durch neue gesetzliche Vorgaben zur Außenbeleuchtung vor Herausforderungen. In einem Workshop hat das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" eruiert, wie sich rechtliche Vorgaben und Umweltschutz unter einen Hut bringen lassen. Mehr →
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich fast 200 Staaten auf der UN-Artenschutzkonferenz in Rom auf einen Finanzierungsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt geeinigt. Mehr →
Mit Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. März ruft der NABU Niedersachsen Kommunen, Städte und Privatpersonen dazu auf, Hecken, Sträucher und Gehölze ungestört wachsen zu lassen.
Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März betont der NABU Niedersachsen die große Verantwortung des Landes für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume. Mehr →
Der plötzliche Frühlingseinbruch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen in Niedersachsen zeigt, wie spürbar der Klimawandel bereits unseren Alltag beeinflusst. Auch die Tierwelt reagiert unmittelbar darauf – besonders deutlich wird dies bei den Tagfaltern. Mehr →
Wer am Sonntag wählen geht, trifft richtungsweisende Entscheidungen. Der NABU fordert: Die zukünftige Bundesregierung muss den Klima- und Naturschutz endlich zur obersten Priorität machen. Mehr →
Mit den angekündigten, deutlich wärmeren Temperaturen ab Mitte der Woche erwachen Molch und Co. aus ihrem Winterschlaf. Das Naturschauspiel der Amphibienwanderung beginnt.
Mehr →
Der NABU Niedersachsen fordert, Zonen zu schaffen, in denen sich die marinen Ökosysteme mit ihrer Flora und Fauna ungestört entwickeln können. Ungestört heißt auch: Fischereifreie Zonen. Mehr →
Am 24. Juni landete ein adulter (unberingter) Weißstorch auf dem Nest von Fridolin und Mai und fügte beiden Jungtieren Verletzungen zu. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) startet in ihre nächste, dreijährige Förderperiode. Ende Oktober erhielt die Station grünes Licht für die weitere Finanzierung – sogar mit einer leicht erhöhten Fördersumme. Mehr →
Das Thema „faktische EU-Vogelschutzgebiete“ wird seit Jahren in der Region Ostfriesland diskutiert. Dazu veranstaltete der NABU Niedersachsen am Freitag, den 14. Februar 2025, eine Informationsveranstaltung in Leer. Mehr →
Die Feststellung des EU-Programms „Copernicus“, dass der zu Ende gegangene Januar der bislang wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, hat beim NABU Niedersachsen große Besorgnis über die Folgen des Klimawandels ausgelöst. Mehr →
Das Betreiben einer Wildtierpflegestation sieht der NABU als eine große Chance, eine Versorgungslücke im Süden Niedersachsens zu schließen. Verletzten Wildtieren geschützter Arten kann so professionell geholfen werden. Mehr →
Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen? Anlässlich des internationalen „Tag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen auf die anhaltende Zerstörung dieser wertvollen Ökosysteme aufmerksam. Mehr →
Die Ergebnisse der diesjährigen NABU-Mitmachaktion, die "Stunde der Wintervögel", liegen vor. Die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands zeigt ein erschreckendes Bild: Die Zahl der Sichtungen fast aller Singvogelarten ist stark zurückgegangen. Mehr →
Der Welttag der Umweltbildung am 26. Januar setzt ein Zeichen in Zeiten von Klimakrise und Artensterben. Wesentliche Orte der Umweltbildung sind im NABU Niedersachsen die Nationalpark-Häuser und Besucherzentren. Mehr →
Drei Monate lang war Daniela Rettenberger Teil des Teams und lernte die vielfältigen Aufgaben kennen, die rund um Umweltbildungsveranstaltungen und den Betrieb eines Nationalparkhauses anfallen. Sie erweiterte die Daueraustellung um das Modul "Kadaverökologie". Mehr →
Der Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris), einer der seltensten Watvögel der Welt, gilt nach neuesten Forschungsergebnissen offiziell als ausgestorben. Ein trauriger Meilenstein in der Geschichte des Artensterbens. Mehr →
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breddorf kam in einer ehemaligen Sandkuhle schweres Gerät zum Einsatz. Dadurch wurde Lebensraum für die Knoblauchkröte und andere Arten wiederhergestellt. Mehr →
Auf den Brand einer Windenergieanlage am Neujahrsabend bei Gildehaus Bezug nehmend ruft der NABU dazu auf, die derzeitigen Bestrebungen zu überdenken, in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim Windenergieanlagen in Wäldern zu errichten. Mehr →
News-Archiv:
-
-
-
-
Newsarchiv NABU Niedersachsen
In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für die Jahre 2013-2020. Mehr →