NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    News
  • Slider-Bild
    News
  1. News
  • News
  • 2024
  • 2023
  • Newsletter
Vorlesen

News 2025:

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de
Schutzgebiet Voslapper Groden

Die Entscheidung über die Nutzung des Voslapper Grodens Nord wird die Entwicklung der regionalen Energiewirtschaft maßgeblich prägen und ist für den Schutz einzigartiger Naturflächen von essentieller Bedeutung. Die bisherige Planung wird dem Anspruch einer ganzheitlichen und verantwortungsvollen Abwägung nicht gerecht. Mehr →

Der Nationalpark Harz - Foto: Jonas Liebelt
NABU Niedersachsen unterstützt das Landesprogramm zur Wiederbewaldung

Am 14. Juli 2025 hat der Verwaltungsrat der Niedersächsischen Landesforsten das „Programm zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung Harz“ beschlossen. Damit ist der Weg frei für eines der größten Natur-Wiederherstellungsprojekte in der Geschichte Niedersachsens. Mehr →

Seidenschwanz - Foto: Frank Derer
Knisternder Schnee, Pferdeschlitten und Wolfsfährten

Genug von der Hitze? 2025 bietet das NABU-Reiseteam erstmals eine Winterreise in das Naturparadies Masuren an. Reisende können sich schon jetzt auf die winterliche Tierwelt, Schlittenfahrten durch den Schnee und eine zünftige Silvesterfeier freuen. Mehr →

Junge Wölfe - Foto: NABU/Michael Hamann
Erhaltungszustand Wolf

Ende Juli muss Deutschland seinen Bericht zum Zustand der laut FFH-Richtlinie geschützten Arten an Brüssel melden. Die Einhaltung des Termins könnte knapp werden, da sich Bund und Länder nicht auf die Bewertung des Erhaltungszustands des Wolfs einigen können. Mehr →

ICE - Foto: Helge May
Trassendiskussion Alpha-E

Die Deutsche Bahn stellt den jahrelang ausgehandelten Alpha-E-Kompromiss infrage und plant stattdessen eine komplett neue ICE-Trasse zwischen Hamburg und Hannover. Mehr →

Mauersegler im Nest - Foto: NABU/D. Erlenbach
Drohender Brutausfall bei Gebäudebrütern

In den vergangenen Tagen haben die brütende Sommerhitze und sengende Temperaturen nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Gebäudebrüter in Niedersachsen schwer getroffen. Mehr →

Schweinswal - Foto: Holger Petersen / marefoto
Gasförderung vor Borkum gefährdet wertvolles Naturerbe

Die Entscheidung der Bundesregierung, gemeinsam mit den Niederlanden vor der Insel Borkum Gasvorkommen zu erschließen, setzt Meeresarten und Klimaschutzziele unter massiven Druck. Mehr →

Kohlmeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer
Gartentipp: Kleine Oasen gegen Hitze

Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnliche Trockenheit belasten nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt. Wer einen Garten oder Balkon besitzt, kann jetzt mit wenigen Handgriffen dafür sorgen, dass die Tiere gut durch diese Hitzeperiode kommen. Mehr →

Biber - Foto: Teubner
Biberschützer*in werden!

Mit dem kostenfreien Lehrgang „NABU-Biberschützer*in“ bildet der Verband ab Juli 2025 interessierte Ehrenamtliche aus, die den Biber bei seiner Rückkehr unterstützen und sich für gesunde Gewässerlandschaften starkmachen möchten. Mehr →

 Shropshire-Schafe - Lisa Marie Hille
Erfolg für den Grünlandschutz

Nach Jahren der Verbuschung kehren Schafe und Ziegen auf den Liethberg bei Unsen zurück – und mit ihnen die Chance, die wertvolle Hanglage wieder in ein artenreiches Grünland zu verwandeln. Mehr →

NAJU Celle - Spendenübergabe - Foto: Mareike Soinnenschein
NABU Gut Sunder muss bleiben!

Mit insgesamt 6.000 Euro unterstützen die Kreisverbände NABU Celle, NABU Heidekreis und NABU Verden das Umweltbildungszentrum. Auch weitere NABU-Gruppen setzen sich für den Erhalt dieses besonderen Lernortes ein. Mehr →

Männliche Kreuzkröte - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen. Mehr →

Fokussierer - Foto: Dietmar Grote
Gut Sunder – Lernen, Erleben, Bewahren!

Mit der Kampagne „Eine Zukunft für NABU Gut Sunder“ wirbt der NABU Niedersachsen um Unterstützung, um den Fortbestand dieses besonderen Lernortes zu sichern. Mehr →

Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May
Netto-Null darf kein Freifahrtschein sein!

Mit Blick auf die Pläne, den Nordwesten Niedersachsens zur sogenannten „Net Zero Valley“-Region zu entwickeln, mahnt der NABU Niedersachsen zur Vorsicht. Mehr →

Die Renaturierung von Mooren sollte angesichts des Klimawandels Priorität haben. - Foto: NABU/Andreas Schüring
Landesraumordnung ignoriert Umweltbelange und EU-Recht

Der Entwurf ignoriert zentrale ökologische Anforderungen, unterläuft bestehendes Umweltrecht und verstößt gegen EU-Vorgaben. Besonders kritisch sind die geplanten Eingriffe in Vorranggebiete Wald, in wertvolle Wiesenvogelgebiete und wieder zu vernässende Moorböden. Mehr →

Haussperlinge - Foto: NABU/Marco Frank
Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2025

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 setzt sich der Abwärtstrend der gesichteten Vögel pro Garten deutlich fort. 6.406 Menschen haben an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen teilgenommen und 135.846 Vögel aus 4.427 Gärten und Parks gemeldet. Mehr →

Halfen mit ihrem Einsatz beim Schutz seltener Amphibien: Die Feuerwehr Groß Flöthe - Foto: Freiwillige Feuerwehr Groß Flöthe
Feuerwehr hilft beim Amphibienschutz

Der ausbleibende Niederschlag in diesem Frühjahr gefährdet landesweit Amphibienpopulationen. Die Freiwilligen Feuerwehren Groß Flöthe und Börßum sprangen kurzfristig ein, um Laichgewässer vor dem Austrocknen zu bewahren. Mehr →

Obstwiese mit Margeriten und Witwenblumen - Foto: Helge May
Tag der biologischen Vielfalt

Der Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai fällt in eine Zeit beispielloser ökologischer Herausforderungen. Die anhaltende Dürre in weiten Teilen Deutschlands zeigt auf dramatische Weise, wie eng der Verlust biologischer Vielfalt mit der Klimakrise verknüpft ist. Mehr →

Badende Blaumeise - Foto: Getty Images/Mantonature
Vögel unterstützen bei Trockenheit

Bei anhaltender Trockenheit ist ein naturnah gestalteter Garten mit Wasserstelle, Lehmpfütze und heimischen Gehölzen mehr als nur ein schöner Anblick – er wird zur lebensrettenden Oase für viele Vogelarten. Mehr →

Distelfalter und Hummel auf Statice - Foto: Helge May
Aktionstage für biologische Vielfalt

Vom 15. bis 25. Mai 2025 finden die „Aktionstage für biologische Vielfalt“ statt, die der NABU im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Zahlreiche NABU-Gruppen und -Zentren bieten in diesem Zeitraum Aktionen rund um das Thema Biodiversität an. Mehr →

Kuckuck - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
So helfen wir Zugvögeln

Am 10. Mai ist World Migratory Bird Day. Weltweit machen Umweltorganisationen an diesem Tag auf die faszinierende Leistung der Zugvögel aufmerksam und auf die Widrigkeiten, denen sie auf ihren langen Reisen begegnen. Mehr →

Zehn Monate alte Wölfin  - Foto: NABU/Michael Hamann
EU beschließt Umlistung des Wolfs

Das EU-Parlament hat mit seiner Zustimmung zur Änderung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Eilverfahren die Umlistung des Wolfs beschlossen. Der NABU kritisiert die Abkehr vom Prinzip des vorausschauenden, wissenschaftsbasierten Naturschutzes. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: NABU/Christin Lenz
Mitmachen und Vögel zählen

Am Wochenende vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU, sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) und der Naturschutzjugend NAJU wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
NABU fordert: Hände weg von Vorranggebieten Wald!

Trotz Erreichen der Windenergieziele sollen 2.223 Hektar wertvolle Waldschutz-Areale zerstört werden. Die niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Landesraumordnungsprogramms zur Beteiligung freigegeben. Mehr →

Grünspecht - Foto: Hermann Niehuis-Schwiertz / CEWE
Mähfreier Mai – Natur im Garten willkommen heißen

Der NABU Niedersachsen ruft Gartenbesitzer*innen dazu auf, ihre Rasenmäher im Mai ruhen zu lassen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Artenvielfalt im eigenen Garten zu fördern und Insekten in unseren Städten und Gemeinden einen wertvollen Lebensraum zu bieten. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Wölfe schützen und Weidetiere sichern

Zum heutigen "Tag des Wolfes" fordert der NABU Niedersachsen neue Wege zu gehen, anstatt alte Fehler zu wiederholen. Denn: Forderungen nach verstärkter Bejagung ersetzen keinen funktionierenden Herdenschutz! Mehr →

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel
Kabeltrassen gefährden das Weltnaturerbe Wattenmeer

Aus Sorge um die weitreichenden ökologischen Folgen des geplanten, massiven Ausbaus der Offshore-Windenergie haben neun Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein Positionspapier zu den geplanten Kabelanbindungen erstellt. Mehr →

Die Feuerwehr im Einsatz für die Gelbbauchunke - Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Feuerwehr unterstützt Projekt „LIFE BOVAR“

Das NABU-Projekt „LIFE BOVAR“ freut sich über tatkräftige Unterstützung: Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Oldendorf konnten wichtige Gelbbauchunken-Laichgewässer in einer Trockenphase bewässert werden. Mehr →

Laubacher Wald - Foto: Klemens Karkow
Alte Baumarten schützen, Vielfalt bewahren

Am 25. April 2025 treffen zwei bedeutende Aktionstage aufeinander: der Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird, und der Tag der Streuobstwiese, der europaweit auf den Wert traditioneller Obstlandschaften aufmerksam macht. Mehr →

Fliegender Weißstorch - Foto: Joachim Neumann
Mit Bruterfolg in die Storchensaison

Am 24. Juni landete ein adulter (unberingter) Weißstorch auf dem Nest von Fridolin und Mai und fügte beiden Jungtieren Verletzungen zu. Mehr →

Globus - Foto: unpslash/Lucas George Wendt
Zwischen individuellem Engagement und politischer Verantwortung

Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto „Engagiere Dich für unsere Erde – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ und hebt damit die Rolle des Einzelnen im globalen Umweltgeschehen hervor. Mehr →

Umzingelung von Schacht KONRAD - Foto: AG Schacht KONRAD e.V.
Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD

Am 16. April veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Möglicherweise steht Schacht Konrad vor dem Aus. Natur- und Umweltschützer sehen ihre Bedenken bestätigt. Mehr →

Die Störche ließen sich trotz des ungewohnten Trubels beim Storchenfest nicht aus der Ruhe bringen - Foto: Matthias Freter
Aktuelles aus dem NABU-Artenschutzzentrum

Am letzten Sonntag im April öffnet das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde wieder seine Tore für das beliebte Storchenfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen und einer Tombola. Mehr →

Biber beim Fressen - Foto: Marc Scharping
Biberschutzprojekt: Projektstart

Das neue NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“ möchte Wissen und Verständnis für den Biber fördern. Dazu setzt es auf Dialog und einen gemeinschaftlichen Ansatz zwischen Menschen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewässerunterhaltung und Naturschutz. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Robert Lange
Fliegende Glücksboten brauchen Unterstützung

Mit dem Frühlingsbeginn heißt es wieder: Rauch- und Mehlschwalben kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Doch die Zahl der Schwalben sinkt. Deshalb brauchen die fliegenden Glücksboten jetzt unsere Unterstützung. Mehr →

Schottergarten - Foto: Jan Piecha
Schottergärten als Gefahr für Biodiversität

Der NABU Niedersachsen äußert sein Bedauern über die Entscheidung der Landeshauptstadt Hannover, die systematischen Kontrollen von Schottergärten einzustellen. Mehr →

Rotbuche - Foto: NABU/CEWE/ Martin Link
Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

Zum Tag des Waldes am 21. März und dem Weltwassertag am 22. März rückt der NABU Niedersachsen die lebenswichtige Beziehung zwischen Wald und Wasser in den Fokus. Mehr →

Mooshummel - Foto: Michael Steven
Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt

Das NABU-Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnte wichtige Erkenntnisse zum Monitoring, zur Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse. Mehr →

Die Partner des Niedersächsischen Wegs - Foto: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kooperationspartner stellen Forderungen an den Bund

Seit 2020 gibt es den „Niedersächsischen Weg“. Die Erfahrungen aus fünf Jahren erfolgreicher Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft stellten die Kooperationspartner am 13. März bei einer Veranstaltung in Berlin vor. Mehr →

Freut sich über die Auszeichnung: Gisela Wicke mit Regionsrat Jens Palandt. - Foto: Jonas Wicke
Gisela Wicke erhält Bundesverdienstkreuz

Die stellvertretende Vorsitzende des NABU Niedersachsen, Gisela Wicke, wurde am 11. März 2025 für ihr langjähriges, leidenschaftliches Engagement für den Naturschutz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mehr →

Springfrosch - Foto: Ralf Berkhan
Springfrosch-Meldeaktion

Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. Mehr →

Webcam Saatkrähe Matthilde 2025
Webcam Saatkrähe 2025

Die Saatkrähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wieder in Betrieb! Bereits seit 2019 liefert die Kamera Einblicke in das Brutgeschehen im Nest von Saatkrähe Mathilde. Derzeit ist sie mit ihrem Partner dabei, das Nest herzurichten. Mehr →

680_NABU_ND1s_2_25
NABU Niedersachsen Journal

Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe zum Thema "Beweidung: Wie Tiere Landschaft gestalten" herunterladen. Mehr →

Grashummel - Foto: Rolf Witt
Projekt „HummelMap“ erfolgreich abgeschlossen

Das Projekt „HummelMap“, das vor rund vier Jahren startete, wurde nun abgeschlossen. Ziel der Hummelmap ist, die Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren.

Mehr →

Teilnehmende des Workshops - Foto: MOBILUM/Petra Walentowitz
Sternenfunkeln über Friesland

Kommunen stehen durch neue gesetzliche Vorgaben zur Außenbeleuchtung vor Herausforderungen. In einem Workshop hat das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" eruiert, wie sich rechtliche Vorgaben und Umweltschutz unter einen Hut bringen lassen. Mehr →

Alpenstrandläufer - Foto: Ute Vogel-Sonnenschein/www.naturgucker.de
Fortschritt bei UN-Artenschutzkonferenz

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich fast 200 Staaten auf der UN-Artenschutzkonferenz in Rom auf einen Finanzierungsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt geeinigt. Mehr →

Hecke - Foto: Helge May
Lebensraum statt Kahlschlag - Warum Hecken jetzt Schutz brauchen

Mit Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. März ruft der NABU Niedersachsen Kommunen, Städte und Privatpersonen dazu auf, Hecken, Sträucher und Gehölze ungestört wachsen zu lassen.
Mehr →

Braunkolbiger Braundickkopffalter - Foto: Frank Derer
Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März

Zum Tag des Artenschutzes am 3. März betont der NABU Niedersachsen die große Verantwortung des Landes für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume. Mehr →

Wachtelweizen-Scheckenfalter - Foto: Christoph Moning
Auswirkungen des Klimawandels auf Tagfalter

Der plötzliche Frühlingseinbruch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen in Niedersachsen zeigt, wie spürbar der Klimawandel bereits unseren Alltag beeinflusst. Auch die Tierwelt reagiert unmittelbar darauf – besonders deutlich wird dies bei den Tagfaltern. Mehr →

Es liegt an uns allen, diese Wahl zur Natur- und Klimawahl zu machen. - Foto: Getty Images/no_limit_pictures
Kreuzchen setzen für die Natur

Wer am Sonntag wählen geht, trifft richtungsweisende Entscheidungen. Der NABU fordert: Die zukünftige Bundesregierung muss den Klima- und Naturschutz endlich zur obersten Priorität machen. Mehr →

Grasfroschpaar - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Amphibiensaison 2025

Mit den angekündigten, deutlich wärmeren Temperaturen ab Mitte der Woche erwachen Molch und Co. aus ihrem Winterschlaf. Das Naturschauspiel der Amphibienwanderung beginnt.
Mehr →

Kleiner Hai als Beifang - Foto: NABU/Philip Scholl
Ökosystem Meer unter Druck

Der NABU Niedersachsen fordert, Zonen zu schaffen, in denen sich die marinen Ökosysteme mit ihrer Flora und Fauna ungestört entwickeln können. Ungestört heißt auch: Fischereifreie Zonen. Mehr →

Fliegender Weißstorch - Foto: Joachim Neumann
Mit Bruterfolg in die Storchensaison

Am 24. Juni landete ein adulter (unberingter) Weißstorch auf dem Nest von Fridolin und Mai und fügte beiden Jungtieren Verletzungen zu. Mehr →

ÖNSA-Stationsgebäude. - Foto: Dennis Burchardt
ÖNSA: Neue Förderperiode

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) startet in ihre nächste, dreijährige Förderperiode. Ende Oktober erhielt die Station grünes Licht für die weitere Finanzierung – sogar mit einer leicht erhöhten Fördersumme. Mehr →

Sumpfohreule - Foto: Frank Derer
Infoveranstaltung zur EU-Vogelschutzrichtlinie

Das Thema „faktische EU-Vogelschutzgebiete“ wird seit Jahren in der Region Ostfriesland diskutiert. Dazu veranstaltete der NABU Niedersachsen am Freitag, den 14. Februar 2025, eine Informationsveranstaltung in Leer. Mehr →

Proteste gegen den Klimawandel - Foto: piqsels.com-id-jgcix
Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen

Die Feststellung des EU-Programms „Copernicus“, dass der zu Ende gegangene Januar der bislang wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, hat beim NABU Niedersachsen große Besorgnis über die Folgen des Klimawandels ausgelöst. Mehr →

Jungigel im Artenschutzzentrum - Foto: Mareike Sonnenschein
NABU Niedersachsen sucht nach Räumlichkeiten für Wildtierpflegestation

Das Betreiben einer Wildtierpflegestation sieht der NABU als eine große Chance, eine Versorgungslücke im Süden Niedersachsens zu schließen. Verletzten Wildtieren geschützter Arten kann so professionell geholfen werden. Mehr →

Feuchtgebiete sind wertvolle Lebensräume für viele Arten - Foto: CEWE/ Martin Siering
Welttag der Feuchtgebiete

Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen? Anlässlich des internationalen „Tag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen auf die anhaltende Zerstörung dieser wertvollen Ökosysteme aufmerksam. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Die Stunde der Wintervögel 2025

Die Ergebnisse der diesjährigen NABU-Mitmachaktion, die "Stunde der Wintervögel", liegen vor. Die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands zeigt ein erschreckendes Bild: Die Zahl der Sichtungen fast aller Singvogelarten ist stark zurückgegangen. Mehr →

Bei einer Wattwanderung gibt es viel zu entdecken. - Foto: Sarah-Leonie Küs
NABU-Nationalpark-Häuser

Der Welttag der Umweltbildung am 26. Januar setzt ein Zeichen in Zeiten von Klimakrise und Artensterben. Wesentliche Orte der Umweltbildung sind im NABU Niedersachsen die Nationalpark-Häuser und Besucherzentren. Mehr →

Daniela Rettenberger - Foto: Thomas Appel
Aktuelles aus Sankt Andreasberg

Drei Monate lang war Daniela Rettenberger Teil des Teams und lernte die vielfältigen Aufgaben kennen, die rund um Umweltbildungsveranstaltungen und den Betrieb eines Nationalparkhauses anfallen. Sie erweiterte die Daueraustellung um das Modul "Kadaverökologie". Mehr →

Dünnschnabel-Brachvogel - Illustration via <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Numenius_tenuirostris.jpg" target="_blank">Wikimedia Commons</a>
Dünnschnabel-Brachvogel gilt als ausgestorben

Der Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris), einer der seltensten Watvögel der Welt, gilt nach neuesten Forschungsergebnissen offiziell als ausgestorben. Ein trauriger Meilenstein in der Geschichte des Artensterbens. Mehr →

Blick in die Sandgrube nach der Maßnahmen-Umsetzung. - Foto: Julian Mattes
Im Einsatz für die Knoblauchkröte

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breddorf kam in einer ehemaligen Sandkuhle schweres Gerät zum Einsatz. Dadurch wurde Lebensraum für die Knoblauchkröte und andere Arten wiederhergestellt. Mehr →

Windrad - Foto: Helge May
Waldbrand durch Windkraftnutzung

Auf den Brand einer Windenergieanlage am Neujahrsabend bei Gildehaus Bezug nehmend ruft der NABU dazu auf, die derzeitigen Bestrebungen zu überdenken, in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim Windenergieanlagen in Wäldern zu errichten. Mehr →

News-Archiv:

  • Acker-Witwenblume (Knautie) mit Wildbiene - Foto: Helge May

    News 2024

    In unserem News-Archiv 2024 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2024. Mehr →

  • Wiesensalbei - Foto: Helge May

    News 2023

    In unserem News-Archiv 2023 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2023. Mehr →

  • Kuckuckslichtnelke - Foto: Helge May

    News 2021

    In unserem News-Archiv 2021 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2021. Mehr →

  • Kleiner Wiesenknopf - Foto: Helge May

    Newsarchiv NABU Niedersachsen

    In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für die Jahre 2013-2020. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version