News 2023
In Kooperation mit dem NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V., dem Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie der AG Osteland e.V., lädt die ÖNSOR zu einer Ausstellung über verschiedene Biotope und Arten des „Ostelandes“ ein. Mehr →
Die vom 18. bis 26. November stattfindende Aktionswoche „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ verfolgt das Ziel der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Mehr →
Private Flachwasser-Gartenteiche sind wahre Hotspots der Artenvielfalt für seltene Amphibien- und Pflanzenarten. Jetzt im Herbst ist die beste Zeit, um selbst einen Flachwasser-Teich im eigenen Garten anzulegen. Der NABU gibt Tipps. Mehr →
Neue Daten belegen: Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran als bisher befürchtet. Sie lässt Arten von der Erde verschwinden, von deren Existenz wir zum Teil noch gar nichts wussten. Mehr →
Kriege, Inflation, Pandemiefolgen und Klimawandel – Krisen, soweit das Auge reicht. Dass die Bundesregierung ihren Sparkurs auf dem Rücken des Engagements der jungen Generation austrägt, kritisiert die Geschäftsführerin des NABU Niedersachsen, scharf. Mehr →
Das NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum lädt am 20. Oktober dazu ein, sein sechsjähriges Bestehen zu feiern. Der Eintritt ist zu diesem Anlass kostenlos. Leidglich um eine kleine Spende für die Arbeit des Wildkatzengeheges zum Schutz der Arten wird gebeten. Mehr →
Auch nach der Stellungnahme des ehemaligen Woldenhof-Tierarztes Dr. Heeren bleiben Fragen offen. Mögliche Verstöße gegen Tierkennzeichnung weiten sich auf das Veterinäramt aus. Mehr →
Eine Sanierung von Hochmooren ist aus Klima- und Naturschutzgründen notwendig. Daher wurde aus dem NABU-IVG-Konzept von 2014 nun ein neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung vom Fachbüro Hofer & Pautz GbR für den NABU Niedersachsen entwickelt. Mehr →
Jährlich nimmt sich das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde rund 300 bis 400 verletzten oder anderweitig geschwächten Igeln an und macht die kleinen stacheligen Säugetiere fit für die Auswilderung. Mehr →
Im gerade beendeten 18-monatigen Förderzeitraum wurden über 100 Beratungen durchgeführt, 86 Weiden mit insgesamt fast 300 Hektar Weidefläche und mehr als 70 Kilometer wolfsabweisenden Zäunen wirkungsvoll geschützt. Mehr →
Bevor die beiden Vogelschutzgebiete im Voslapper Groden überplant werden, müssten zunächst alle übrigen brachliegenden Grodenflächen und stillgelegten Industrieanlagen an Wilhelmshavens Jadeküste in wirtschaftliche Nutzung gebracht werden, fordert der NABU. Mehr →
Anlässlich des Dialogauftaktes zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord) am Montag, 9. Oktober, erklären BUND, NABU und WWF ihre strikte Ablehnung einer erneuten Weservertiefung. Mehr →
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Mehr →
Das Projekt gegen Lichtverschmutzung in Friesland wird fortgesetzt. 2022 wurde das Projekt vom MOBILUM-Team des NABU Niedersachsen gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland auf den Weg gebracht. Mehr →
Die Landschaftspflege und Naturerlebnis (LUNO) gGmbH des NABU Niedersachsen setzt bei seiner Arbeit mit Heckrindern nun auch auf die Unterstützung von Cattle Drivern. Mehr →
Nur noch wenige Tage, dann veranstaltet NABU Gut Sunder wieder sein traditionelles Apfelfest. Am 3. Oktober von 13 bis 17 Uhr lädt das Team von NABU Gut Sunder dazu ein, die Umweltbildungseinrichtung zu besuchen. Mehr →
Deutschland hat bei seinen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten gegen EU-Naturschutzrecht verstoßen – so lautet das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Jetzt muss Deutschland bei einem Teil seiner FFH-Gebiete nachbessern, sonst drohen Strafzahlungen. Mehr →
Nach Presseberichten haben sich Bund, Land Niedersachsen und die Deutsche Bahn darauf verständigt, statt einen Neubau der Strecke Hannover-Hamburg umzusetzen, vorerst die Bestandsstrecke über Lüneburg auszubauen. Mehr →
Dank der Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden für den Bau wolfsabweisender Zäune. Mehr →
Klimafreundlich, vielfältiger denn je und in einige der schönsten Landschaften Europas führend: Das Programm der vom Reiseteam des NABU Niedersachsen „Natur und Reisen“ geführten Bustouren für 2024 ist erschienen. Mehr →
Am 16. September 2023 fand die alljährliche Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Cuxhaven statt. Mehr →
Auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen am 16. September in Cuxhaven wurden junge Naturschützerinnen und Naturschütze für ihre eingereichten Arbeiten geehrt.
Mehr →
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, bewertet die am 12. September vorgestellten ersten Ergebnisse des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ durch Umweltminister Christian Meyer und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte positiv. Mehr →
Der NABU Niedersachen (als neuer Eigentümer) und die ZF Friedrichshafen AG (als langjähriger Sponsor) haben einen neuen Sponsoring-Vertrag unterzeichnet. Damit hat der Schäferhof in Stemshorn wieder eine Zukunftsperspektive, die neben dem Natur- und Artenschutz auch eine touristische Nutzung bedeutet. Mehr →
1.400 Naturfreund*innen haben sich in Niedersachsen an der Mitmachaktion "Insektensommer" beteiligt. Ein Ergebnis: Schmetterlinge sind rarer denn je. Mehr →
Aus Sicht des NABU Niedersachsen wirft der am 7. August vom niedersächsischen Umweltministerium in Kraft gesetzte Auenstrukturplan viele Fragen auf. Mehr →
Unter dem Motto „Blühendes Friesland“ erblühen seit 2020 zahlreiche Flächen im Landkreis Friesland, ob in Privatgärten, bei Gewerbebetrieben, auf öffentlichen Grünflächen oder entlang von Straßen- und Wegrändern. Mehr →
Die erste NABU-Hochschulgruppe hat sich in Oldenburg gegründet. Auch in Göttingen steht die Hochschulgruppe in den Startlöchern. Mehr →
Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten heimischen Tieren. Nachts begeistern sie mit ihren meisterlichen Akrobatikkünsten, wenn sie mit mehr als 880 Herzschlägen pro Minute durch die Nacht rasen. Mehr →
Der NABU widerspricht der Einschätzung des Landwirtschaftlichen Hauptverein in Ostfrieslandund hebt den positiven Nutzen der extensiven Ganzjahresbeweidung für Tierwohl und Naturschutz hervor.
Mehr →
Im Rahmen des Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ entließ heute der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer junge Sumpfschildkröten in die Freiheit. Mehr →
Der NABU Emsland Süd koordiniert seit über 20 Jahren die Suche nach Wiesenweihennestern und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. 2023 war ein Wiesenweihen-Ausnahmejahr, es konnten in der Region 10 Brutplätze gesichert werden. Mehr →
Bezugnehmend auf die vergangenen Vorfälle und damit verbundenen Entwicklungen rund um Beweidungsprojekte der „Landschaftspflege und Naturerlebnis gGmbH Ostfriesland“ (LUNO), lud der NABU Niedersachsen am 26. Juli zu einer Pressekonferenz nach Leer. Mehr →
In einem kooperativen Projekt haben die Emsländische Landschaft und der NABU gemeinsam eine Broschüre erarbeitet, in der 22 Vögel aus der Region vorgestellt werden. Mehr →
Aus der Verbindung von Schwarzstörchin Isis mit Weißstorch Heinrich auf dem Storchennest in Lüder sind zwei gesunde Jungstörche hervorgegangen. Mehr über die außergewöhnliche Storchenliebe weiß Waldemar Golnik vom NABU Uelzen. Mehr →
Im Juni unternahm das Team des NABU-Projekts "Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen" gemeinsam mit interessierten Laien mehrere Exkursionen in unterschiedliche Hummel-Lebensräume. Mehr →
Erfreuliche Nachrichten aus dem NABU-Artenschutzzentrum Leiferde: Eines der Jungen des Storchenpaares Fridolin und Mai ist bis jetzt durchgekommen und übt fleißig mit seinen Eltern das Fliegen und das Sammeln von Nahrung. Mehr →
Zusammen mit der Feuerwehr Offleben-Reinsdorf konnte das Team der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) wichtige Fortpflanzungsgewässer der Wechselkröte sichern. Mehr →
Am 10. Juli wurde auf dem Parkplatz des Wildgatters im Gartower Forst an der Elbe eine Schautafel mit Informationen zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ eingeweiht. Der NABU Niedersachsen ist an diesem Projekt beteiligt. Mehr →
Rund 300 Gäste fanden am 1. Juli trotz Regen den Weg zum Nationalparkhaus Sankt Andresaberg, um das 25-jährige Bestehen zu feiern. Musik und Theater, leckeres Essen und anregende Gespräche machten die Jubiläumsfeier zu einem vollen Erfolg. Mehr →
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, spricht sich deutlich gegen den am 5. Juli vorgestellten Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der „Neuen Gentechnik" in der Landwirtschaft aus. Mehr →
Der Erhalt der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar ist von besonderer Bedeutung, weil die südwesteuropäische Art hier ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze erreicht. Mehr →
Im Rahmen einer Nachtfaltererfassung im Naturschutzgebiet „Haarenniederung“ konnte der Biologe Carsten Heinecke, Mitarbeiter der Ökologischen NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL), mehrere Exemplare des Ampfer-Sumpfzünslers nachweisen. Mehr →
Zum dritten und letzten Mal wurden im Rahmen des NABU-Projektes LIFE Auenamphibien im Naturschutzgebiet „Barnbruchswiesen und Ilkerbruch“ Rotbauchunken in die Freiheit entlassen. Diesmal übernahm der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Aufgabe. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →
Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. Mehr →
In Lemförde befindet sich das idyllisch gelegene Hofcafé „Schnucken-Deele“ des NABU-Schäferhofs. Ab sofort hat das familiengeführte Hofcafé seine Pforten wieder jedes Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr →
In der Diskussion um den Aus- oder Neubau der Bahnstrecken zwischen Bremen/Hamburg und Hannover (Alpha-E) sowie Hannover-Bielefeld haben sich die SPD-Landesgruppen Niedersachsen/Bremen und NRW gegen den Neubau der ICE-Strecken ausgesprochen. Mehr →
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, eröffnete Umweltstaatssekretärin Anka Dobslaw im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Schlauen Haus in Oldenburg die neue Ökologische NABU-Station Oldenburger Land. Mehr →
Der NABU hat in der Grafschaft Bentheim eine Aktion zur Gewinnung neuer Mitglieder gestartet. Eine Gruppe junger Menschen informiert über die Arbeit des NABU. Mehr →
Mehlschwalbe und Mauersegler nehmen ab: Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ bewahrheitet leider die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse. Mehr →
Wir bedauern die Verletzung zweier Rinder auf vom NABU gepachteten Flächen im Landkreis Leer infolge eines Unfalls während Routineuntersuchungen. Die Heckrinder mussten aufgrund der Schwere ihrer Verletzung von ihrem Leid erlöst werden. Hier finden Sie alle Informationen über diesen Vorgang sowie über aktuelle Entwicklungen rund um die Beweidungsprojekte. Mehr →
Im Rahmen des Projekts ‚Live dabei‘, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Torbogen des Schlosses in Jever freigeschaltet. Mehr →
Trotz „Warnweste“ wird der Feuersalamender oft übersehen. In einer gemeinsamen Aktion von ÖNSOR, Naturschutzamt, Forstamt und Ehrenamtlichen wurde zur Hauptwanderungszeit ein Amphibienschutzzaun im Braken errichtet. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker sucht Freiwillige, die bei der Kartierung des seltenen Nagers im Bereich Braunschweig, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel mithelfen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr →
Zum Muttertag werden immer gern Schnittblumen verschenkt. Der Anlass ist es auch wert - aber warum nicht einfach mal eine nachhaltige Alternative wählen? Wir zeigen, wie man zum Muttertag Samen-Kugeln selber basteln kann. Mehr →
Der NABU begrüßt die Novellierung der Nordsee-Befahrensverordnung grundsätzlich, sieht in der Ausgestaltung allerdings noch zahlreiche Leerstellen.
Mehr →
Die Stunde der Gartenvögel findet vom 12. bis 14. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon.
Mehr →
Obwohl die Zahl der Wolfsterritorien in Niedersachsen laut Landesjägerschaft Niedersachsen weiter angestiegen ist, nehmen Übergriffe auf Nutztiere weiter ab. Mehr →
Die NABU Umweltpyramide Bremervörde steht seit dem 1. April 2023 unter neuer Führung: Carsten Nitschke übernahm die Tätigkeit als Nachfolger von Dr. Maren Meyer-Grünefeldt. Mehr →
Die seltene Wechselkröte verlässt derzeit ihr Winterquartier um sich fortzupflanzen. Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ jetzt dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →
Auf einer Streuobstwiese in Cadenberge wurde eine spezielle Saatgutmischung für die seltene Mooshummel ausgebracht, schon bestehende Blühflächen ausgezäunt und eine Infotafel errichtet. Die Fläche soll Hummeln als Nistplatz dienen. Mehr →
Ab April wird die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzamt Stade eine Erfassung zum Kammmolchvorkommen im Braken bei Harsefeld durchführen. Die Untersuchungen werden bis Juli 2023 andauern. Mehr →
Nachdem das jährliche Treffen des Fachausschusses Feldherpetologie und Ichthyofaunistik drei Jahre lang coronabedingt abgesagt werden musste, konnte 2023 endlich wieder getagt werden. 62 Teilnehmer*innen kamen für Vorträge und fachlichen Austausch zusammen. Mehr →
14 Verbände, darunter auch der NABU, haben sich in Wilhelmshaven zu einem Bündnis gegen das LNG-Terminal zusammengeschlossen. Was empört die Menschen in dieser Region so sehr, dass sie sich zu diesem Schritt genötigt fühlen? Wir sprachen mit Stefanie Eilers, Vorsitzende des NABU Wilhelmshaven. Mehr →
Mitte Dezember wurde das erste schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven eingeweiht. BUND und NABU gehen nun juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor. Mehr →
Der LNG-Tanker Höegh Esperanza ist in Wilhelmshaven eingetroffen. Die offizielle Genehmigung für den Betrieb des LNG-Terminals soll zeitnah ergehen. Der NABU kündigt an, das Vorgehen gemeinsam mit anderen Verbänden auf dem Klagewege überprüfen zu lassen. Mehr →
Bei der Jahreshauptversammlung des NABU Syke am 25. März 2023 wurde Hermfried Jacob mit der Lina-Hähnle-Medaille für seine langjährigen Verdienste geehrt, die er insbesondere im Bereich der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen erworben hat. Mehr →
Dank einem engagierten Flächeneigentümer und der Förderung durch den Landkreis konnte ein Grundstück im Naturschutz- und FFH-Gebiet „Oste mit Nebenbächen“ erheblich aufgewertet werden. Das Vorhaben wurde von der ÖNSOR naturschutzfachlich begleitet. Mehr →
Spätestens mit Start der Weidesaison entstehen jedes Jahr Fragen zu wirkungsvollen Herdenschutzmaßnahmen vor möglichen Wolfsübergriffen. Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ schafft Anschauungsbeispiele als Informationsmöglichkeit. Mehr →
Die für die Fischerei zuständigen Landwirtschaftsministerien in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben sich gegen den „Aktionsplan für eine nachhaltige und widerstandsfähige Fischerei“ der EU ausgesprochen. Mehr →
Wälder stärken unsere Gesundheit, doch unsere Wälder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schädlingsbefall setzen ihnen massiv zu. Ein Appell für natürliche Waldentwicklung und verstärkten Schutz unserer Wälder. Mehr →
Nach dem Termin von Vertreter*innen der Region Ostwestfalen und Hannover am 7. März 2023 im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →
Jetzt zieht es die Menschen wieder vermehrt nach draußen. Dabei gilt es, ein paar Verhaltensregeln zu beachten. Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Naturfreunde, keine Tiere zu stören, keine Lebensräume zu beschädigen und keinen Müll zu hinterlassen. Mehr →
Unter Bezugnahme auf eine jüngst erschienene Recherche der Neuen Osnabrücker Zeitung macht der NABU deutlich, dass nicht der Artenschutz der Hauptverhinderer der Energiewende ist. Mehr →
Die Arbeitsgruppe „Live dabei“ lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Webcam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares. Mehr →
Im Rahmen des EU-Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen wurde zwischen Anfang Februar 2023 im renaturierten Diabas-Steinbruch Wolfshagen großflächig entbuscht, um den Landlebensraum für Geburtshelferkröte & Co. zu erhalten. Mehr →
Insbesondere die Maßnahme der „Kiebitzinsel“ und die Aufstellung von mobilen Schutzzäunen zur Abwehr von Fressfeiden soll im Jahr 2023 erneut in möglichst vielen Brutgebieten umgesetzt werden. Mehr →
Heute hat sich der Bundestag mit dem Raumordnungsänderungsgesetz und der Umsetzung der EU-Notverordnung befasst. Durch die Gesetzesänderung sollen wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten der Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus ausgesetzt werden. Mehr →
Am 28. Februar beschloss das Kabinett für das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die Einrichtung der Abteilung „Natur- und Artenschutz“. Der NABU Niedersachsen begrüßt diesen Schritt als Bemühen um mehr Schutz für Lebensräume und Biodiversität. Mehr →
Nach acht aufeinanderfolgenden Jahren mit stark steigenden Pflegetierzahlen, die im Jahr 2021 erstmals die 4.000er-Marke überschritten, verringerte sich die Zahl der Pfleglinge: Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde versorgte im Jahr 2022 3.764 Tiere. Mehr →
Seit dem 15. November 2022 gibt es in Nordwest-Niedersachsen die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL). Hier erfahren Sie mehr. Mehr →
Niedersachsen gibt die vom NABU angefragten Einsatzdaten für Pestizide frei – das teilte die niedersächsische Landwirtschaftskammer in einem Schreiben an das Verwaltungsgericht Oldenburg mit. Mehr →
Mit dem großen Ansturm ist ab Ende Februar zu rechnen. Die ersten wandernden Tiere sind allerdings schon jetzt in Niedersachsen unterwegs.
Mehr →
Erste positive Maßnahmen seien erkennbar in der Arbeit der neuen Landesregierung, so der NABU, die Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend. Mehr →
Im 2019 entstandenden Winterquartier für Fledermäuse im Beverner Wald wurden bei der diesjährigen Kontrolle im Vergleich zum Vorjahr mehr Tiere festgestellt. Mehr →
Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →
Der LFA Meeresschutz will Interessierte aus den 25 NABU-Gruppen zwischen Emden und Stade vernetzen. Treffen und Aktionen sollen die Vielfalt der Themen im Küstenbereich zeigen und die Expertise aller Beteiligten bündeln, um den Meeresschutz in Niedersachsen voranzubringen. Mehr →
Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen darauf aufmerksam, welch hohe Bedeutung Moore und der Moorschutz in Niedersachsen haben. Mehr →
Die jüngsten Äußerungen aus der niedersächsischen CDU-Fraktion zum Verbandsklagerecht beurteilt der NABU Niedersachsen als höchst fragwürdig. Mehr →
Mehr als 9.600 Menschen in Niedersachsen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. Mehr →
Das Land Niedersachsen hat für überwinternde arktische Gänse eine besondere Verantwortung. Aufgrund der Fraßschäden kommt es jedoch zu Konflikten. Mit einer jüngst veröffentlichten Langzeitstudie liegt nun eine fundierte Basis für zukünftige Debatten um Artenschutz, Fraßverhalten und Ausgleichszahlungen vor. Mehr →
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat das Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover gegen Schottergärten bestätigt. Demnach dürfen die zuständigen Behörden mit Kies und Steinplatten versiegelte Flächen verbieten und die komplette Beseitigung anordnen. Mehr →
Naturschutzfachliche Aspekte und die Vorgaben der Jagd- und Naturschutzgesetze finden offenbar zunehmend weniger Beachtung in Niedersachsen. Der NABU Niedersachsen dringt deshalb auf die Einführung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft Umweltkriminalität. Mehr →
Ist ein Scheitern der Energiewende aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten? Nein, sagt der NABU Niedersachsen und zeigt Möglichkeiten auf, Klima- und Naturschutz zu verbinden. Mehr →
Im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wollen wir mit Unterstützung des NABU-Klimafonds rund 200 Hektar Moorflächen zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. Ende 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung die ersten 100 Hektar bei Cuxhaven. Mehr →
Das Schöne an der Vogelbeobachtung ist, dass jede Jahreszeit faszinierende ornithologische Erlebnisse zu bieten hat. Auch im Winter lohnt es sich mit Fernglas und Kamera auf Vogelexkursion zu gehen – bei NABU-Führungen oder auf eigene Faust vor der Haustür. Mehr →