



News 2022:
MOBILUM, das Mobile Umweltbildungsprogramm des NABU Niedersachsen, hat gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland ein Projekt gegen Lichtverschmutzung auf den Weg gebracht. Mehr →
Anlässlich der „Black Week“, des „Black Friday“ und des „Cyber Monday“, die vom 21. bis 28. November stattfinden, ruft der NABU Niedersachsen zu bewusstem und nachhaltigem Konsum auf. Mehr →
Nach dem Termin von Vertreter*innen der Region Ostwestfalen und Hannover am 7. März 2023 im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →
Die bisherige Betreuungskulisse der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker erweitert sich um den Landkreis Peine und die Stadt Salzgitter. Zusätzlich wurde die Fördersumme auf 250.000 € jährlich erhöht. Dies kommt dem Naturschutz der Region zugute. Mehr →
Am 29. und 30. Oktober gab es in Bad Harzburg etwas zu feiern: das NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum beging sein fünfjähriges Bestehen. Mehr →
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 abgestimmt. Das Braunkehlchen ist in Niedersachsen vom Aussterben bedroht. Mehr →
Die angehende Mediendesignerin Pia Lorencic schenkte dem Nationalparkhaus ein einzigartiges Borkenkäfer-Exponat. Besucher der Ausstellung können sich nun über den Fichtenborkenkäfer und seine Rolle im Ökosystem Wald informieren.
Mehr →
Nach den „Coronajahren“ 2020 und 2021 fand nach langer Pause am letzten Septemberwochenende 2022 endlich wieder eine Tagung der NABU Landesfachgruppe Fledermausschutz statt. Mehr →
Mehr als 3,4 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit pro Jahr leisten die Aktiven im NABU Niedersachsen für den Naturschutz. Mehr als 200 lokale NABU-Gruppen gibt es derzeit zwischen Küste und Harz. Mehr →
Die Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz des NABU Niedersachsen kümmern sich flächendeckend um den Weißstorch in Niedersachsen und Bremen. Für das Jahr 2022 liegen nun die Bestandszahlen vor: Das Ergebnis ist insgesamt erfreulich. Mehr →
Draußen wird es kalt, nass und ungemütlich – auch für Vögel ist das eine Herausforderung. Die fünf Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres haben darum clevere Strategien für Herbst und Winter. Mehr →
Anlässlich der Landtagswahlen hat sich das Agrarbündnis Niedersachsen neu formiert. Es setzt sich für eine regionale, ökologische, sozial- und tierwohlgerechte Agrar- und Ernährungswende ein und hat umfassende Forderungen an die künftige Landesregierung formuliert. Mehr →
Nach dem Großbrand im September im Nationalpark Harz wird bei Schierke Totholz aus dem Wald entfernt. Die regionalen NABU-Landesverbände kritisieren dieses Vorgehen scharf: Es widerspricht den Nationalpark-Kriterien und dem Nationalpark-Gesetz. Mehr →
Mit diesem Buch lässt sich die Nordsee wie nie zuvor verstehen: Über 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen rücken sie in diesem über 300 Seiten starken Sachbuch in neues Licht. Ab sofort im Handel erhältlich. Mehr →
Anfang Juni konnte erstmals eine Europäische Sumpfschildkröte bei der Eiablage beobachtet werden. Ein großer Erfolg für das Wiederansiedelungsprojekt! Nun wartet das Projektteam auf den ersten erfolgreichen Schlupf. Mehr →
Mit völligem Unverständnis reagieren NABU Niedersachsen und BUND Niedersachsen auf die beschlossene Gesetzesänderung durch den Landtag, welche das artenreiche Grünland auf Deichen und im Deichvorland außer Schutz nimmt. Mehr →
Ein rundes Jubiläum begeht das Reiseprogramm unter Leitung des NABU Niedersachsen: Seit 25 Jahren führt das Team Naturbegeisterte durch besonders schöne und bedeutsame Landschaften Europas. Mehr →
Im Zuge der Neuanlage eines Kleingewässers für Amphibien durch die Ökologische NABU-Station Oste-Region machte der archäologische Gutachter Klaus Gerken eine spannende Entdeckung auf einer Brachfläche in der Osteniederung bei Godenstedt. Mehr →
Aufgrund der großen Nachfrage findet im Frühjahr 2024 eine zusätzliche Reise unter der fachkundigen Leitung des Reiseteams des NABU Niedersachsen in „das Land der Wälder und Seen“ statt. Mehr →
Im 17. September 2022 fand die Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen das erste Mal nach 2019 in Präsenz statt. 280 Anwesende aus über 200 NABU-Gruppen diskutierten in Verden über die Belange des Landesverbandes. Mehr →
Das Brutgeschäft der Saatkrähe „Mathilde“ im Schlosspark Jever ist für dieses Jahr beendet. Die Jungvögel sind Mitte Mai ausgeflogen. Andere Krähenpaare im Schlosspark sind mit ihrer Brut etwas später dran, so wird es noch ein wenig dauern, bis sommerliche Ruhe einkehrt. Mehr →
Eine Studie im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“, an der Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, mitwirkte, untersucht den Einfluss des Tagebaus und von Land- und Forstwirtschaft auf Gelbbauchunken. Mehr →
Aktuell gibt es mehrere Meldungen aus Hannover, Göttingen und Osnabrück. Aber auch in Oldenburg sowie in Ostfriesland wurde die Spinne schon mehrfach gesichtet. Mehr →
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung stellten die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) und das Amt für Naturschutz und Landschaftspflege ihr Vorhaben zur ökologischen Aufwertung von Feucht- und Nasswiesen in der Osteniederung vor. Mehr →
Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz. Mehr →
Die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl NABU Jugendnaturschutzpreises“ ist ein Highlight auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Am 17. September 2022 nahmen die Preisträger*innen ihre wohlverdienten Auszeichnungen entgegen. Mehr →
Anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover stellten der NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbare Energien ihre Arbeit „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ vor. Mehr →
Nach mehreren Wolfsrissen in den Landkreisen Wittmund und Friesland hat die Landesregierung am heutigen Mittwoch eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für den Abschuss eines Wolfes aus dem Friedeburger Rudel erteilt. Mehr →
Die Bestandserfassungen von Nachtschmetterlingen in ostfriesischen Mooren kommen voran und haben bereits einige Überraschungen gebracht: eine ganze Reihe bundesweit extrem seltener Arten konnte nachgewiesen werden. Mehr →
Eine erfreuliche Nachricht und ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt. Mehr →
In Niedersachsen existieren mittlerweile über 200 ehrenamtliche NABU-Gruppen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum praktischen Naturschutz und dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Mehr →
In Niedersachsen haben 438 Menschen bei der Insektenzähl-Aktion ihre Beobachtungen gemeldet. Acker-, Erd- und Steinhummel belegen die ersten drei Plätze auf der Rangliste. Mehr →
Der NABU Niedersachsen steht dazu: Die Reduktion von Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ist dringend notwendig. Umweltverbände lassen sich nicht als Bremser für gebotene Änderungen in der Landwirtschaft instrumentalisieren. Mehr →
Die neue Ausgabe der ornithologischen Zeitschrift "AVES" der Arbeitsgruppe Avifauna Süd-Ost-Niedersachsen (AviSON) ist jetzt online verfügbar. Mehr →
Anbau, Transport und das Verlegen von Rollrasen sind problematisch für unsere Böden und verbrauchen enorme Wassermengen. In Zeiten von Wasserknappheit und Appellen zum Wassersparen sollte man deshalb auf Rollrasen im Garten verzichten. Mehr →
In einem Gemeinschaftsvorhaben der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR), des NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V., der AG Osteland e.V. und des Amtes für Naturschutz und Landschaftspflege soll die Arten- und Biotopvielfalt der Osteniederung vorgestellt und erlebbar gemacht werden. Mehr →
Die heißen Temperaturen halten an. Vor allem Wildtiere, wie zum Beispiel der Igel, benötigen jetzt dringend schattige Versteckmöglichkeiten und Nahrung. Mehr →
Ein am vergangenen Dienstag im nördlichen Stadtgebiet von Hannover beobachteter Wolf veranlasste Umweltminister Olaf Lies dazu, das Tier unter gewissen Umständen zum Abschuss freizugeben, obwohl der Wolf keinerlei Drohgebärden gegenüber Menschen zeigte. Mehr →
Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde konnte drei junge Schwarzstörche zurück in die Freiheit entlassen. Sie waren als Küken vor dem Hungertod gerettet und im Artenschutzzentrum aufgezogen worden. Mehr →
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke lehnt ein Gespräch mit dem Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD ab. Diese Verweigerungshalt der Ministerin stößt beim Bündnis, zu dem auch der NABU Niedersachsen zählt, auf Unverständnis und scharfe Kritik. Mehr →
Nach dem Umzug des Nationalpark-Hauses Greetsiel wurde ein neuer Kooperationsvertrag mit dem NABU-Landesverband unterzeichnet. Mehr →
Im Frühjahr 2021 hat das Land Niedersachsen eine Studie zur Wolfspopulation in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse über den sogenannten günstigsten Erhaltungszustand für den Wolf zu gewinnen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 14. Juli vorgestellt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens, die zulässigen Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Ende Juli durchzuführen, bestenfalls sogar bis September zu warten. Mehr →
Am zweiten Juliwochenende war das NABU-Niedersachsen-Team im Rahmen des von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekts „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ im Wendland unterwegs auf der Suche nach seltenen Hummelarten. Mehr →
Der NABU Niedersachsen feierte am 28. Juni 2022 sein 75jähriges Jubiläum. Bereits seit 1947 engagiert sich der NABU Niedersachsen auf zahlreichen Ebenen für den Schutz von Umwelt und Natur und setzt sich damit für den Erhalt unserer aller Lebensgrundlagen ein. Mehr →
Der NABU Niedersachsen zieht nach mehr als fünf Jahren Planung ein ernüchtertes Fazit zahlreicher Sitzungen und Gespräche. Die Bahn sei nicht zu einem ergebnisoffenen Dialog bereit. Mehr →
Das Wildkatzengehege in Bad Harzburg wurde bereits 2017 eröffnet. Nun konnte es um eine attraktive Dauerausstellung ergänzt werden. Mehr →
Dachböden und Vogelnester können bei hochsommerlichen Temperaturen zu tödlichen Hitzefalle werden. Deshalb appelliert der NABU an die Bevölkerung, vorsorglich tätig zu werden. Mehr →
Der Braken bei Harsefeld beherbergt eine der wenigen Vorkommen des Feuersalamanders im Landkreis. In einem gemeinsamen Artenschutzprojekt soll seine Wanderbewegung erforscht werden, um so den Fortbestand des seltenen Lurchs zu sichern. Mehr →
Der NABU plant eine europaweit einzigartige, großräumige Moor-Restaurierung im Landkreis Cuxhaven. Rund 200 Hektar landwirtschaftlich nur noch eingeschränkt nutzbarer Moorböden sollen wieder zu einem wachsenden Hochmoor werden. Mehr →
Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenphasen macht die lang anhaltende, trockene Witterung Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt daher, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten. Mehr →
Die Ergebnisse der NABU-Vogelzählaktion sind da. Besonders auffällig in diesem Jahr sind die Zahlen für die Nachtigall. Auch Mauersegler, Mehlschwalben und Rauchschwalben schneiden erfreulich ab. Mehr →
Die Betreiberin einer Hähnchenmastanlage und der Landkreis Oldenburg sind mit dem Versuch gescheitert, den Maststall allein mit Hilfe einer Nachtragsgenehmigung zu legalisieren. Mehr →
Im Rahmen des Projektes „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurden am 26. Juli 2021 zehn Sumpfschildkröteneier in künstlich errichtete Bruthöhlen im Projektgebiet am Steinhuder Meer ausgebracht. Mehr →
Am 30. April war erstmals der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Storchennest in Leiferde zu sehen: Drei Jungstörche sind in diesem Jahr geschlüpft. Mehr →
Mit den frühlingshaften Temperaturen in Deutschland sind mittlerweile die meisten Schwalben aus ihrem Winterquartier in Afrika zurückgekehrt. Und auch die Mauersegler kommen allmählich in Niedersachsen an. Unterstützen auch Sie die Sommerboten! Mehr →
Auf Antrag mehrerer Umweltverbände wurden die Vorbereitungen zur Erdgasförderung vor Borkum – und damit in unmittelbarer Nähe zum hochsensiblen Lebensraum Wattenmeer – vorerst gestoppt. Mehr →
Seit dem 2. Mai informiert eine Infotafel im Eingangsbereich des Steinbruchs Langenberg über die durchgeführten Schutzmaßnahmen für Kreuzkröte und Geburtshelferkröte, NATURA 2000 sowie über Inhalte und Ziele des Projektes LIFE BOVAR. Mehr →
Um dem erschreckenden Rückgang der Streuobstwiesen in Niedersachsen entgegenzuwirken, gründete der NABU Cuxhaven 1988 in Kooperation mit der Kirchengemeinde das Streuobstwiesen-Projekt Lüdingworth. Auf einem Hektar Fläche stehen inzwischen über hundert Obstbäume. Mehr →
Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Neben der Karte bietet der NABU zu jedem Land eine Übersicht zu den dort wichtigsten Themen, die das Zusammenleben mit Wölfen betreffen. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2022 übernahm 96plus, die soziale Initiative von Hannover 96, die Tierpatenschaft einer Europäischen Sumpfschildkröte aus dem NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde. Mehr →
Zum ‚Tag des Baumes‘ am 25. April richtet der NABU einen Appell an die Menschen in ganz Niedersachsen: „Pflanzen Sie jetzt Ihren ganz persönlichen Friedensbaum“, ruft NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann auf. Mehr →
Die vergangenen sonnigen Tage im März und April lösten bei Reptilien wie der Europäischen Sumpfschildkröte Frühlingsgefühle aus und lockten sie aus ihren Winterquartieren. Mehr →
Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus dem MOBILUM-Projekt. Mehr →
Nach zweijähriger Pause findet in diesem Jahr im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde wieder das beliebte Storchenfest statt. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, am Sonntag, 24. April, von 11 bis 17 Uhr das Artenschutzzentrum zu besuchen und gemeinsam zu feiern. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) greift in Zusammenarbeit mit der Raulf Kies GmbH & Co. KG auf dem Gelände des Kieswerks Heiningen der Wechselkröte unter die Arme. Mehr →
Die neue Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald bei Coppenbrügge informiert Spaziergänger*innen und Besucher*innen über die durchgeführten Schutzmaßnahmen für Geburtshelferkröte und Kammmolch, sowie über Inhalte und Ziele des Projektes LIFE BOVAR. Mehr →
Seit dem Jahr 2018 sind die Pflegetierzahlen im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde rasant angestiegen. Im Jahr 2021 setzt sich dieser Trend fort: Mit 4.185 Tieren aus 198 Arten wurde das höchste Ergebnis seit Bestehen des NABU-Artenschutzzentrums erreicht. Mehr →
Die niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste alarmiert. Mehr →
Die Mobile Umweltbildung MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt sowie Blühwiesen-Musterflächen angelegt, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat die ehemalige Vorsitzende des NABU Osterode, Frau Ursula Glock-Menger, am 24. März 2022 für ihr besonderes Engagement mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Mehr →
Für Empörung und Irritation sorgten die jüngsten Äußerungen von Umweltminister Olaf Lies bei Naturschützer*innen. Lies hatte sich in der Nordwest-Zeitung über ein kürzlich abgerissenes Storchennest in Ovelgönne geäußert. Mehr →
Das Verwaltungsgericht Oldenburg erklärte am 22. März 2022 die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“ Mehr →
Das alarmierende Ergebnis der Studie: Insbesondere seit 1970 hat die Botanische Artenvielfalt im Osnabrücker Land stark abgenommen. Die Studie wurde anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück veröffentlicht. Mehr →
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben heute den aktuellen Nährstoffbericht 2020/2021 vorgestellt. Der NABU Niedersachsen sieht trotz positivem Trend noch Handlungsbedarf. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Oste-Region organisierte einen Pflegeeinsatz mit Ehrenamtlichen des NABU Bremervörde-Zeven. Ziel war es, gemeinsam mit dem zuständigen Landschaftswart junge Birken und Kiefern zu entnehmen, um Heideflächen offenzuhalten. Mehr →
Der NABU Niedersachsen macht darauf aufmerksam, wie wichtig ein Schutz der niedersächsischen Wälder ist. Mehr →
Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer. Mehr →
Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine drückt der NABU Niedersachsen den Menschen in der Ukraine und dem NABU-Partnerverband USPB – Ukrainian Society for the Protection of Birds – seine Solidarität und Empathie aus. Mehr →
Der Landesverband Erneuerbarer Energien Niedersachsen/Bremen e. V. lud am 1. März zu einer Gesprächsrunde. Der NABU Niedersachsen kritisiert das Vorhaben, vorrangig Windenergieanlagen zu bauen und forderte die Betrachtung weiterer wichtiger Naturschutzbelange. Mehr →
Niedersachsens Wälder befinden sich im Spannungsfeld von Klimawandel, Energiewende, Naturerlebnisraum und überlastetem Ökosystem. Mehr →
Wenig Grund zum Feiern in Niedersachsen: Zum 30-jährigen Bestehen des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 sieht der NABU Niedersachsen noch sehr großen Handlungsbedarf. Mehr →
Wer derzeit im Wald spazieren geht, sollte nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren offen halten, denn die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier. Mehr →
Normalerweise werden Betonschachtringe im Kanalbau eingesetzt. Im Rahmen des EU-Amphibienschutzprojektes LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen werden die Schachtringe jetzt „zweckentfremdet“. Mehr →
Mit vereinten Kräften ging es bei einem Pflegeeinsatz im Huvenhoopsmoor jungen Birken und Kiefern „an den Kragen“. Denn sie beeinträchtigen einen der wertvollsten Moosbeerenbestände des Naturschutzgebietes. Mehr →
Am 8. Februar entschied der Staatsgerichtshof auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen über die Offenlegung der bisher streng geheim gehaltenen Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe. Mehr →
Hier finden Sie alle Infos zur Amphibienwanderung in Niedersachsen. Mehr →
Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes BOVAR des NABU Niedersachsen wurden in Liekwegen Maßnahmen zum Schutz der Gelbbauchunke umgesetzt. Mehr →
Die Wahl der Wechselkröte zum „Lurch des Jahres 2022“ ist für uns Anlass, um über die Bestandssituation dieser Amphibienart in Niedersachsen zu berichten. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →
Kürzlich erhielt die ÖNSOR eine Förderung in Höhe von 36.000 € von der belgischen VGP Foundation und der NABU Stiftung International für den Einbau von Moorwasserpegeln.
Mehr →
Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald. Mehr →
Bei der „Stunde der Wintervögel“, die am langen Wochenende vom 6. bis 9. Januar stattfand, wurden in Niedersachsen wurden in 11.982 Gärten 442.484 Vögel gezählt. Insgesamt haben sich an der Aktion 17.814 Vogelfans beteiligt. Mehr →
Der im EU-Vogelschutzgebiet Wümmewiesen gelegene Schießstand darf nicht weiterbetrieben werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stade. Der NABU Niedersachsen hatte geklagt. Mehr →
News-Archiv bis 2021:
-
-
-
News-Archiv 2019
In unserem News-Archiv 2019 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2019. Mehr →
-
News-Archiv 2018
In unserem News-Archiv 2018 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2018. Mehr →
-
News-Archiv 2017
In unserem News-Archiv 2017 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2017. Mehr →
-
News-Archiv 2016
In unserem News-Archiv 2016 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2016. Mehr →
-
News-Archiv 2015
In unserem News-Archiv 2015 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2015. Mehr →
-
News - Archiv 2014
In unserem News-Archiv finden Sie alle relevanten Neuigkeiten für das Jahr 2014. Mehr →
-
News-Archiv 2013
In unserem News-Archiv 2013 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2013. Mehr →
-
News-Archiv 2012
In unserem News-Archiv 2012 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2012. Mehr →
-
News-Archiv 2011
In unserem News-Archiv 2011 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2011. Mehr →
-
News-Archiv 2010
In unserem News-Archiv 2010 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2010. Mehr →
-
News-Archiv 2009
In unserem News-Archiv 2009 finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2009. Mehr →
-
News-Archiv 2008 und früher
In unserem News-Archiv 2008 und früher finden Sie alle relevanten Neuigkeiten des NABU Niedersachsen für das Jahr 2008 und früher. Mehr →