NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Biberschutz
  • Biberschutzprojekt Niedersachsen
  • Projektstart
  • Biberschützer*in werden!
Vorlesen

Biberschützer*in werden und die Rückkehr des Bibers aktiv begleiten

Neue Lehrgangstermine, Fachgespräche und Materialverleih

Mit dem kostenfreien Lehrgang „NABU-Biberschützer*in“ bildet der Verband ab Juli 2025 interessierte Ehrenamtliche aus, die den Biber bei seiner Rückkehr unterstützen und sich für gesunde Gewässerlandschaften starkmachen möchten.

Biber - Foto: Teubner

Biber - Foto: Teubner

Während der Biber zunehmend seine alten Lebensräume in Niedersachsen zurückerobert und mit seinen einzigartigen Fähigkeiten Auenlandschaften gestaltet, lädt der NABU Niedersachsen engagierte Menschen dazu ein, selbst aktiv zu werden.

Der Lehrgang bietet fundiertes Wissen zur Biologie des Bibers, zu seiner Rolle im Ökosystem sowie zur Koexistenz von Mensch und Biber. Interessierte können sich dabei praxisnah und je nach eigenem Wunsch-Schwerpunkt weiterbilden – sei es in Spurensuche und Kartierung, in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Lehrgang gliedert sich in ein Online-Modul sowie mehrere präsenzgebundene Wochenendtermine im Sommer 2025. Es müssen dabei die Basismodule und mindestens ein Wahlmodul absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „NABU-Biberschützer*in“.


Sie wollen an einem Lehrgang teilnehmen?

Alle Informationen zum genauen Ablauf, zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier:

Infos und Anmeldung

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Ehrenamtliche, ist bei freien Plätzen jedoch auch für hauptamtliche Mitarbeiter*innen, z.B. aus dem Umweltbereich offen. Nicht vorgesehen ist er hingegen für die behördliche Ausbildung von Biberberater*innen.
Neben dem modularen Lehrgang fördert das Projekt die landesweite Vernetzung aller am Biberschutz Interessierten. Neben einem E-Mail-Verteiler und Präsenztreffen plant der NABU Niedersachsen auch mehrere Online-Fachgespräche zu aktuellen Themen im Biberschutz- und -management.

Ein besonderes Angebot des Projektes ist der Verleih von „Biberrucksäcken“, die eine Vielzahl von Anschauungsmaterialien rund um den Biber enthalten – darunter Biberfell, Schädel, angenagte Äste, Abdrücke von Pfoten sowie eine Handpuppe. Die Rucksäcke eignen sich ideal für Exkursionen, Umweltbildungsangebote oder Infostände und können an verschiedenen Standorten in Niedersachsen ausgeliehen werden – derzeit etwa über die NABU-Regionalgeschäftsstellen Weser- und Leinebergland, Weser-Mitte, Heide-Wendland, Emsland/Grafschaft Bentheim, Südost-Niedersachsen und Oldenburger Land sowie die Landesgeschäftsstelle in Hannover.

Mit dem Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“, das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, will der NABU nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Brücken schlagen – zwischen Naturschutz, Gesellschaft und Akteur*innen aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Gewässerunterhaltung. Damit die Rückkehr des Bibers gelingt, braucht es Lebensräume und Menschen, die sich mit Herz und Verstand für eine gelingende Koexistenz einsetzen.


Mehr über das Projekt:

Junger Biber frisst Brennnessel - Foto: Siegfried Klaus

Biberschutzprojekt Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen möchte sich mit seinem neuen Projekt für eine gelingende Koexistenz von Biber und Mensch einsetzen. Wer sich im Biberschutz ehrenamtlich engagieren möchte, kann im Rahmen des Projektes einen Biberschutz-Lehrgang absolvieren. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Dr. Anja Baigger
Projektleitung E-Mail schreiben 01590 4537740

ProjektFörderung

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Wissenswertes zum Biber:

Biber - Foto: Angelika Nijhoff/www.naturgucker.de

Auf der Website des NABU Laatzen gibt es viele weitere Informationen zum Biber.

Mehr

AG Biberschutz:

Biber - Foto: Ronny Hartwich/www.naturgucker.de

Die NABU-Biberschutz-AG begleitet die Rückkehr des Bibers ins Weserbergland.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version