NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  • (Ohne Titel)
  • Batmap
  • Projektstart
  • Fledermausbotschafter-Schulung
  • Fledermaus-Exkursionsbox
  • Erste Fledermausbotschafter ausgebildet
  • FledermausReich
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

Fledermausschutz an Gebäuden

NABU-Broschüren geben Tipps zum Umgang mit Fledermäusen

Beim NABU Niedersachsen sind zwei Broschüren erhältlich, die Fledermausfreunde über den Schutz von Fledermäuse sowie über die fledermausfreundliche Gebäudesanierung informieren. Auch eine CD zur Bestimmung der hiesigen Fledermausarten können Sie bestellen.

Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz

Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz


„Fledermäuse – Flugkünstler der Nacht“

Die 39-seitige Broschüre „Fledermäuse – Flugkünstler der Nacht“ ist bereits in der siebten Auflage erschienen und informiert über die Lebensweise und das Verhalten der fliegenden Säugetiere. Anhand zahlreicher Fotos werden unterschiedliche Arten vorgestellt sowie deren Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt. Die Bandbreite der vorgestellten Arten reicht vom großen Abendsegler bis hin zur Zwergfledermaus. Auch das Thema Konflikte wird nicht ausgespart. Wussten Sie beispielsweise, dass Fledermäuse mit ihrer Beute Insektizide und Pestizide aufnehmen? Über diese und weitere Problematiken wird in der Broschüre diskutiert. Zudem wird aufgezeigt, was Sie konkret in Ihrem Umfeld tun können, um den fliegenden Säugern zu helfen.


Broschüre „Fledermausschutz an Gebäuden“

An dieser Stelle setzt auch die zweite Broschüre "Fledermausschutz an Gebäuden" an. Nachdem sie in der ersten Broschüre über die Lebensweisen informiert wurden, beschäftigt sich diese Broschüre mit konkreten Maßnahmen. Es werden Tipps für eine fledermausfreundliche Gebäudesanierung gegeben. Die Mehrzahl der 19 in Niedersachsen vorkommenden Arten sind Gebäudebewohner. Die Suche nach geeigneten Gebäudequartieren wird für Fledermäuse immer schwerer, da aus energetischen Gründen die Häuser und Dächer gedämmt werden und keine Einschlupfmöglichkeiten für die Tiere dann mehr vorhanden sind.

Dachböden eignen sich für viele Fledermausarten als Sommerquartier. Unter anderem das Große Mausohr und das Graue Langohr ziehen dort ihre Jungen auf. Nicht immer wird man ihre Anwesenheit bemerken. Einige hängen zwar sichtbar im Dachraum, andere Arten verstecken sich aber auch gerne im Gebälk oder in Mauerspalten. Ihren Winterschlaf halten viele Fledermausarten gerne in Stollen, Bunkern, Kellern und Gewölben. Für ihre Ruhezeit bevorzugen die Tiere eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine „angenehme“ Kühle von drei bis sechs Grad Celsius. Manche Arten sind auch frosthärter. Hinter offenen Fugen liegende Spalten suchen etwa die kälteverträglichen Abendsegler gerne als Winterquartier auf. Die Spalten fungieren als künstliche Felsen. Holz- oder Eternitverkleidungen an Hauswänden, Flachdachkanten, Fensterläden oder Windbretter zählen auch zu Spaltenquartieren, die dem natürlichen Typ einer abstehenden Rinde ähnlich sind. Kleineren Fledermausarten reichen manchmal Spalten mit einer Breite von nur ein bis zwei Zentimetern.

Bei einer artenschutzgerechten Haussanierung müssen viele Details beachtet werden: Als Faustregel gilt jedoch die fledermausfreie Zeit von September bis März/April für die Sanierung eines Sommerquartiers und April bis September für Winterquartiere.

Die 32-seitige Broschüre zeigt anschaulich, welche Quartiermöglichkeiten an Gebäuden von Fledermäusen genutzt werden und wie einfach und mit wenig Aufwand Quartiere geschaffen werden können. Das Angebot wird komplettiert durch eine Bauanleitung für einen Fledermausspaltenkasten mit Hinweisen zur Anbringung und Pflege sowie Bezugsadressen.

Das Gesamtpaket "Fledermausschutz an Gebäuden" sowie "Fledermäuse – Flugkünstler der Nacht" erhalten Sie gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Infopaket Fledermausschutz“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Mehr zum Thema:

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel
FledermausReich im Harz

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die nachtaktiven Flatterkünstler lassen sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Harz erleben. Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Landesfachgruppe Fledermausschutz

Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Aktiven in der Beratung von Menschen, die sich neue Quartiere schaffen oder fledermausfreundliche Gärten und Biotope anlegen wollen, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern bei Bauvorhaben. Mehr →

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein
Freie Bahn für die Nachtjäger

Für immer mehr Menschen ist die Fledermaus durchaus nicht unheimlich oder gar bedrohlich, sondern ein faszinierendes und liebenswertes Wesen. Damit sie sich auch in Ihrem Garten wohlfühlt, können Sie einiges tun. Mehr →

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Kontakt:

Ralf Berkhan - Foto: Mareike Sonnenschein
Projektleiter
Ralf Berkhan E-Mail schreiben 0511-91105-13

ProjektFörderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermausbroschüren:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse