NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  • Fledermausbotschafter
    für Niedersachsen
  • Fledermausfreundliches
    Haus
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  • (Ohne Titel)
  • Batmap
  • Projektstart
  • Fledermausbotschafter-Schulung
  • Fledermaus-Exkursionsbox
  • Erste Fledermausbotschafter ausgebildet
  • FledermausReich
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

Fledermausbotschafter für Niedersachsen

Projekt wurde Ende 2018 beendet.

Der NABU Niedersachsen startete mit Jahresbeginn 2016 sein neues Projekt "Fledermausbotschafter für Niedersachsen". Das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderte und auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegte Projekt zielt darauf ab, Fledermausinteressierte zu "Fledermausbotschaftern" auszubilden. Diese sollen eine wichtige vermittelnde Funktion zwischen Fledermausfachleuten und Bürgerinnen und Bürgern übernehmen um den Fledermausschutz in allen Regionen Niedersachsens weiter zu stärken.


mehr über das Projekt:

Die Fledermausbotschafter der Region Hannover haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. - Foto:Ralf Berkhan
Fledermausbotschafter für Niedersachsen

Rund 140 naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger lassen sich vom NABU Niedersachsen zu Fledermausbotschaftern ausbilden. Die ersten von ihnen aus der Region Hannover haben ihre Ausbildung nun abgeschlossen. Mehr →

NAJU-Batnight in Mühlheim an der Ruhr - Foto: NABU/Bernd Schaller
Fledermaus-Exkursionsbox zum Ausleihen

Begeben Sie sich auf eine Nachtwanderung mit dem Bat-Detektor und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fledermäuse. Die Fledermaus-Exkursionsbox hält Bücher, Spiele und Bastelideen für neugierige Fledermaus-Freunde bereit. Mehr →

Engagierte Fledermausfachleute, wie die Fledermaus-Regionalbetreuer, die Mitglieder der "Landesfachgruppe Fledermausschutz" sowie weitere ehrenamtlich Aktive leisten bereits sehr gute Arbeit und tauschen sich regelmäßig über neueste Erkenntnisse aus. Nur ist die Anzahl der vorhandenen Fledermausfachleute im Flächenland Niedersachsen viel zu gering, um den Erfordernissen gerecht werden zu können. Fragen aus der Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Fledermäusen, Anfragen zu Exkursionen und Vorträgen, die Pflege von vorhandenen Quartieren, Kartierungen und nicht zuletzt auch die Frage von Fledermausfreunden, wie Fledermäusen auch auf dem eigenen Grundstück geholfen werden kann, führen zu einer breiten Fülle an Aufgaben.

Qualifizierte Fledermausbotschafter können z.B. Ausflugszählungen der Tiere am Quartier durchführen, geeignete Winterquartiere anlegen und pflegen, Quartierbesitzer beraten oder auch Fledermausexkursionen durchführen.


Ausbildung:

Die Ausbildung zum "Fledermausbotschafter" findet in sieben unterschiedlichen Regionen Niedersachsens statt. Dazu finden pro Region über mehrere Monate verteilt, an fünf Samstagen, fünf Module mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten statt. In Theorie- und Praxiseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfahrenen Fledermausfachleuten Wissenswertes zur Ökologie und Lebensweise von Fledermäusen, über Artenschutzmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und zur Öffentlichkeitsarbeit.

Bevor die Fledermausbotschafter dann selbst aktiv werden, werden sie zunächst Fledermausfachleute begleiten und haben so die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Schulungen sind kostenlos.


Aufbau der Ausbildung:

Module Inhalt:
Modul I:Biologie und Ökologie der Fledermäuse
Modul II: Praktische Artbestimmung von Fledermäusen
Modul III: Artenschutzmaßnahmen
Modul IV: Rechtliche Grundlagen und Kommunikationstraining
Modul V: Öffentlichkeitsarbeit

Neues Fledermaus-Projekt:

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

Kontakt:

Ralf Berkhan
Alleestr. 36
30167 Hannover
Telefon: 0511 - 91105-13
Telefax: 0511 - 91105-40
ralf.berkhan@NABU-niedersachsen.de

Fledermaus-Regionalbetreuer in Niedersachsen

Für Meldungen von Quartieren oder Fundtieren und Fragen rund um den Fledermausschutz vor Ort wird Sie Ihr Regionaler Fledermausbetreuer sehr gerne beraten.


Mehr zum Thema:

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein
BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Mit dem Aufbau einer internetgestützten Arten-Informationsplattform für die Fledermäuse in Niedersachsen (BatMap) will der NABU Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung erheben, um die Tiere besser schützen zu können. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Landesfachgruppe Fledermausschutz

Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Aktiven in der Beratung von Menschen, die sich neue Quartiere schaffen oder fledermausfreundliche Gärten und Biotope anlegen wollen, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern bei Bauvorhaben. Mehr →

Ansprechpartner:

Ralf Berkhan - Foto: Mareike Sonnenschein
Ralf Berkhan
Projektleiter E-Mail schreiben 0511-91105-13

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Tollwut bei Fledermäusen:

Fransenfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Keine Angst vor Fledermäusen

Menschen werden von an Tollwut erkrankten Tieren nicht aktiv angegriffen.

mehr

Fledermaus-hotline:

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermaus-Broschüre:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

Termine

29.04. 20:00 Uhr

Kreuzkröten in der Kugelfangtrift
30853 Langenhagen

21.05. 20:45 Uhr

Fledermaus-Exkursion
27367 Ahausen

27.05. 20:30 Uhr

Fledermausnacht Stadtwald und Wietze
30853 Langenhagen

25.08. 20:15 Uhr

Fledermausbeobachtung im Stadtpark
26386 Wilhelmshaven

25.08. 20:30 Uhr

Fledermäuse im Blumenwall
31737 Rinteln

26.08. 20:00 Uhr

Fledermausnacht im Stadtwald
30853 Langenhagen

26.08. 20:00 Uhr

Fledermausnacht
26427 Esens

27.08. 10:00 Uhr

Wo wohnt Batman im Ith?
37632 Holzen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse