BatMap - Eine Erfolgsgeschichte
Fachplattform zur Meldung von Fledermausnachweisen



Aus der Summe der vielen Einzelmeldungen erzeugt ‚BatMap‘eine übersichtliche Verbreitungskarte für die verschiedenen Fledermausarten in Niedersachsen. Diese Webanwendung wurde auf die Bedürfnisse der vielen ehrenamtlich tätigen Fledermausschützer zugeschnitten. Dies wurde durch die Einbindung eines projektbegleitenden Expertengremiums sichergestellt. Aus dem Kreise dieser Experten stammte zudem der Grundstock der Daten im System: circa 2.500 Meldungen von 19 Fledermausarten. Im Jahr 2015 wurde die Plattform, intensiv genutzt und mit Daten gefüllt.
Die Plattform bietet unterschiedliche Ebenen. Nutzer, die sich angemeldet haben, können ihre eigenen Daten umfassend einsehen, filtern und exportieren. Auch die Daten der anderen Melder können sie, mit gewissen Einschränkungen, einsehen und nutzen. Und schließlich bietet BatMap der interessierten Öffentlichkeit (z.B. Naturschutzbehörden) – auch ohne einen Zugang – die Möglichkeit die tagesaktuellen Rasterkarten anzuschauen und als Karte zu exportieren.
Mit viel Engagement bei der Sache
Insgesamt steht die Datenbank inzwischen auf soliden Füßen: sie umfasst mehr als 126.000 Datensätze. Die eingegebenen Daten decken damit mehr als 70 Prozent der Messtischblattquadranten in Niedersachsen ab. Für alle niedersächsischen Fledermausarten befinden sich Fundpunkte in der Datenbank. Für eine Reihe von Fledermausarten hat BatMap inzwischen mehr Fundpunkte gesammelt, als bislang (z.B. in der Fachbehörde) vorlagen – so konkretisieren sich die Verbreitungsgebiete. Bei einzelnen Arten müssen dabei die bisher angenommenen Grenzen neu gezogen werden. So zeigen die Daten aus BatMap, dass der Große Abendsegler durchaus auch im Emsland und entlang der Nordseeküste vorkommt.
Zu verdanken sind die Informationen den vielen ehrenamtlichen Meldern, die ihre Zeit, ihre Kenntnisse und ihre Daten im Rahmen dieses NABU Niedersachsen-Projektes zur Verfügung gestellt haben. Die enorme Bereitschaft der Melder Daten einzugeben, bestätigt den eingeschlagenen Weg und unterstreicht das große Engagement der Fledermausschützer in Niedersachsen! Bis zum Ende des Projektes waren bei BatMap ca. 60 Fledermausschützerinnen und Fledermausschützer registriert. Als Drehscheibe für den fachlichen Austausch hat sich das Forum bewährt – bis heute wurden knapp 3.500 Beiträge geschrieben. Das Forum ist eng mit dem Kartenmodul verknüpft, so dass Diskussionen unmittelbar im Zusammenhang mit den Funden in der Karte geführt werden können. Auch Fotos und – für Fledermausschützer besonders wichtig – aufgenommene Fledermausrufe können zur Diskussion gestellt werden.
Es geht weiter
Das bisher gezeigte, enorme Engagement der Fledermausschützer ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Plattform auch nach Projektende weiter genutzt wird. Ein Ziel ist es, auch in die Flächen vorzudringen, die bislang noch unbearbeitet sind. Schon jetzt haben Melder gezielt leere Quadranten aufgesucht.
In der nächsten Fledermaussaison wird BatMap somit einen weiteren großen Schritt vorankommen. Und spätestens dann werden die Erkenntnisse aus der Plattform ihren Weg in die Praxis finden, um dort ihren Beitrag zum Fledermausschutz in Niedersachsen zu leisten.
Archiv:
30. Juni 2015 Über 110.000 Fledermausnachweise sind mittlerweile auf der Fledermaus-Meldeplattform 'Batmap' des NABU Niedersachsen eingegeben worden. Das NABU-Projekt 'Batmap' sammelt Wissen ehrenamtlicher Fledermausschützer. Auf der Internetseite können die Fledermausexpertinnen und -experten Niedersachsens ihre Fledermausbeobachtungen online eingeben. Zeitgleich werden diese Daten genutzt um Nachweiskarten aller Fledermausarten in Niedersachsen zu erstellen.
Mittlerweile sind bereits knapp 1.000 aller Messtischblattquadranten in Niedersachsen mit Daten belegt (964 von 1.736) - und das nach nur neun Monaten im Regelbetrieb. Der NABU Niedersachsen unterstützt mit dieser Plattform die engagierten Fledermausschützerinnen und -schützer des Landes in ihrem Anliegen, das Wissen über die Verbreitung der Arten und ihrer Lebensraumanforderungen zu verbessern. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass diese Plattform den Schutz der Fledermäuse verbessert - insbesondere durch den besseren Informationsaustausch zwischen den Beteiligten.
Informationen zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Die Erfassung dieser Daten wird in Deutschland zum großen Teil von ehrenamtlichen Kartierern geleistet. Dies gilt besonders für den Fledermausschutz in Niedersachsen, wo eine Vielzahl von Engagierten Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung dieser faszinierenden Tiere erheben.
Das 'Batmap' Projekt des NABU Niedersachsen wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.