NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  4. Batmap
  • BatMap
  • Treffen der Bundes-AG Fledermausschutz in Erfurt
  • BatMap - Eine Erfolgsgeschichte
Vorlesen

BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Fachplattform zur Meldung von Fledermausnachweisen

Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden.

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann

Aus der Summe der vielen Einzelmeldungen erzeugt ‚BatMap‘eine übersichtliche Verbreitungskarte für die verschiedenen Fledermausarten in Niedersachsen. Diese Webanwendung wurde auf die Bedürfnisse der vielen ehrenamtlich tätigen Fledermausschützer zugeschnitten. Dies wurde durch die Einbindung eines projektbegleitenden Expertengremiums sichergestellt. Aus dem Kreise dieser Experten stammte zudem der Grundstock der Daten im System: circa 2.500 Meldungen von 19 Fledermausarten. Im Jahr 2015 wurde die Plattform, intensiv genutzt und mit Daten gefüllt.

Die Plattform bietet unterschiedliche Ebenen. Nutzer, die sich angemeldet haben, können ihre eigenen Daten umfassend einsehen, filtern und exportieren. Auch die Daten der anderen Melder können sie, mit gewissen Einschränkungen, einsehen und nutzen. Und schließlich bietet BatMap der interessierten Öffentlichkeit (z.B. Naturschutzbehörden) – auch ohne einen Zugang – die Möglichkeit die tagesaktuellen Rasterkarten anzuschauen und als Karte zu exportieren.



Übersicht Nachweise Batmap (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Übersicht Nachweise Batmap (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Mit viel Engagement bei der Sache

Startseite BatMap klein

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Insgesamt steht die Datenbank inzwischen auf soliden Füßen: sie umfasst mehr als 126.000 Datensätze. Die eingegebenen Daten decken damit mehr als 70 Prozent der Messtischblattquadranten in Niedersachsen ab. Für alle niedersächsischen Fledermausarten befinden sich Fundpunkte in der Datenbank. Für eine Reihe von Fledermausarten hat BatMap inzwischen mehr Fundpunkte gesammelt, als bislang (z.B. in der Fachbehörde) vorlagen – so konkretisieren sich die Verbreitungsgebiete. Bei einzelnen Arten müssen dabei die bisher angenommenen Grenzen neu gezogen werden. So zeigen die Daten aus BatMap, dass der Große Abendsegler durchaus auch im Emsland und entlang der Nordseeküste vorkommt.

Zu verdanken sind die Informationen den vielen ehrenamtlichen Meldern, die ihre Zeit, ihre Kenntnisse und ihre Daten im Rahmen dieses NABU Niedersachsen-Projektes zur Verfügung gestellt haben. Die enorme Bereitschaft der Melder Daten einzugeben, bestätigt den eingeschlagenen Weg und unterstreicht das große Engagement der Fledermausschützer in Niedersachsen! Bis zum Ende des Projektes waren bei BatMap ca. 60 Fledermausschützerinnen und Fledermausschützer registriert. Als Drehscheibe für den fachlichen Austausch hat sich das Forum bewährt – bis heute wurden knapp 3.500 Beiträge geschrieben. Das Forum ist eng mit dem Kartenmodul verknüpft, so dass Diskussionen unmittelbar im Zusammenhang mit den Funden in der Karte geführt werden können. Auch Fotos und – für Fledermausschützer besonders wichtig – aufgenommene Fledermausrufe können zur Diskussion gestellt werden.


Es geht weiter

Das bisher gezeigte, enorme Engagement der Fledermausschützer ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Plattform auch nach Projektende weiter genutzt wird. Ein Ziel ist es, auch in die Flächen vorzudringen, die bislang noch unbearbeitet sind. Schon jetzt haben Melder gezielt leere Quadranten aufgesucht.

In der nächsten Fledermaussaison wird BatMap somit einen weiteren großen Schritt vorankommen. Und spätestens dann werden die Erkenntnisse aus der Plattform ihren Weg in die Praxis finden, um dort ihren Beitrag zum Fledermausschutz in Niedersachsen zu leisten.


Archiv:

30. Juni 2015 Über 110.000 Fledermausnachweise sind mittlerweile auf der Fledermaus-Meldeplattform 'Batmap' des NABU Niedersachsen eingegeben worden. Das NABU-Projekt 'Batmap' sammelt Wissen ehrenamtlicher Fledermausschützer. Auf der Internetseite können die Fledermausexpertinnen und -experten Niedersachsens ihre Fledermausbeobachtungen online eingeben. Zeitgleich werden diese Daten genutzt um Nachweiskarten aller Fledermausarten in Niedersachsen zu erstellen.

Mittlerweile sind bereits knapp 1.000 aller Messtischblattquadranten in Niedersachsen mit Daten belegt (964 von 1.736) - und das nach nur neun Monaten im Regelbetrieb. Der NABU Niedersachsen unterstützt mit dieser Plattform die engagierten Fledermausschützerinnen und -schützer des Landes in ihrem Anliegen, das Wissen über die Verbreitung der Arten und ihrer Lebensraumanforderungen zu verbessern. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass diese Plattform den Schutz der Fledermäuse verbessert - insbesondere durch den besseren Informationsaustausch zwischen den Beteiligten.

Informationen zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Die Erfassung dieser Daten wird in Deutschland zum großen Teil von ehrenamtlichen Kartierern geleistet. Dies gilt besonders für den Fledermausschutz in Niedersachsen, wo eine Vielzahl von Engagierten Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung dieser faszinierenden Tiere erheben.

Das 'Batmap' Projekt des NABU Niedersachsen wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.


Kontakt:

Ivo Niermann - Foto: Kerstin Weingarten
Ivo Niermann
Projektleiter E-Mail schreiben 0511 / 911050 oder 0511 / 4377988

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline
Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz

Fledermausschutz an Gebäuden

Die Broschüre informiert über den Schutz der Fledermäuse und die fledermausfreundliche Gebäudesanierung.

mehr

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Die Finanzierung des NABU-Projekts erfolgte über die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung.

Mehr über die Stiftung

Ausflugstipp:

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel

Ausstellung „FledermausReich“

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

mehr

NABU-Projekt:

Fledermausfans in Zitadelle - Foto: NABU/Bernd Schallert

Fledermausbotschafter für Niedersachsen


Der NABU Niedersachsen startete mit Jahresbeginn 2016 sein neues Projekt „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse