NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Batmap
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermäuse in Niedersachsen
  4. Batmap
  • BatMap
  • BatMap - Eine Erfolgsgeschichte
Vorlesen

Informationen zum Projekt

Informationen zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Die Erfassung dieser Daten wird in Deutschland zum großen Teil von ehrenamtlichen Kartierern geleistet. Dies gilt besonders für den Fledermausschutz in Niedersachsen, wo eine Vielzahl von Engagierten Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung dieser faszinierenden Tiere erheben.

Die Größe Niedersachsens zieht hier allerdings Nachteile nach sich. So bleiben die Datensammlungen der Ehrenamtlichen immer auf Teilflächen begrenzt. Auch der landesweite Informationsaustausch unter den Ehrenamtlichen ist derzeit auf wenige Treffen im Jahr beschränkt. Mit dem Aufbau einer internetgestützten Arten-Informationsplattform für die Fledermäuse in Niedersachsen möchte das Projekt diese Defizite so weit wie möglich beheben. Das Ziel des Projektes ist es, den Informationsaustausch zwischen den ehrenamtlich Kartierenden zu verbessern und diese in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken.

Der verbesserte Informationsaustausch soll u.a. durch das Angebot von Diskussionsforen sowie Kommentar- und Nachrichtenfunktionen erreicht werden. Außerdem sollen mit Hilfe eines WebGIS Karten zur Verbreitung der Fledermäuse in Niedersachsen angeboten werden. Diese Karten werden jeweils aktuell aus den gemeldeten Daten erstellt. Auf diese Weise möchte das Projekt die ehrenamtlichen Kartierer motivieren, verbliebene weiße Flächen in den Verbreitungskarten mit ihren Daten zu füllen. Nicht zuletzt soll der amtliche Naturschutz von der Plattform profitieren.

Um sicher zu stellen, dass das Projekt den Wünschen der Fledermausschützerinnen und -schützer in Niedersachsen entspricht, werden diese eng in die Entwicklung der Plattform eingebunden werden. Nicht zuletzt werden auch die Anforderungen der niedersächsischen Fachbehörde für Naturschutz, dem NLWKN, berücksichtigt.


Veranstaltungshinweis:

Fransenfledermaus - Foto: E. Grimmberger
Fledermausnacht am 26. und 27. August

Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben. Mehr →

Projektziele:

  • Aufbau einer digitalen Arten-Informationsplattform für Fledermäuse in Niedersachsen
  • Enge Einbeziehung der Anforderungen der ehrenamtlichen Kartierer beim Aufbau der Plattform
  • Verbesserung des fachlichen Austauschs durch Bereitstellung verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten (Kommentierung von Artnachweisen, Diskussionsforen, Nachrichtenfunktion)
  • Erhöhung des Kenntnisstandes zur Verbreitung der Fledermäuse in Niedersachsen und Motivation der Melder durch die Erzeugung von Verbreitungskarten aus den aktuellen Datenbeständen
  • Speicherung von Metadaten zu den Funddaten, z.B. um diese nach bestimmten Kriterien filtern zu können
  • Bereitstellung von Funktionen zum Export der Daten, z.B. für das Tierartenerfassungsprogramm


Mehr zum Thema:

Fledermausfans in Zitadelle - Foto: NABU/Bernd Schallert
Fledermausbotschafter für Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen startete 2016 sein neues Projekt „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“. Das Projekt ist von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Mehr →

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel
FledermausReich im Harz

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die nachtaktiven Flatterkünstler lassen sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Harz erleben. Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →

Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann
BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden. Mehr →

Fledermaus-Hotline:

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermaus-Broschüre:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

ProjektFöderung:

Das Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr über die Stiftung

Kooperationspartner:

Kooperationspartner des Projekts ist die IP SYSCON GmbH.

Mehr über das Unternehmen

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse