Informationen zum Projekt



Informationen zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Die Erfassung dieser Daten wird in Deutschland zum großen Teil von ehrenamtlichen Kartierern geleistet. Dies gilt besonders für den Fledermausschutz in Niedersachsen, wo eine Vielzahl von Engagierten Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung dieser faszinierenden Tiere erheben.
Die Größe Niedersachsens zieht hier allerdings Nachteile nach sich. So bleiben die Datensammlungen der Ehrenamtlichen immer auf Teilflächen begrenzt. Auch der landesweite Informationsaustausch unter den Ehrenamtlichen ist derzeit auf wenige Treffen im Jahr beschränkt. Mit dem Aufbau einer internetgestützten Arten-Informationsplattform für die Fledermäuse in Niedersachsen möchte das Projekt diese Defizite so weit wie möglich beheben. Das Ziel des Projektes ist es, den Informationsaustausch zwischen den ehrenamtlich Kartierenden zu verbessern und diese in ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu stärken.
Der verbesserte Informationsaustausch soll u.a. durch das Angebot von Diskussionsforen sowie Kommentar- und Nachrichtenfunktionen erreicht werden. Außerdem sollen mit Hilfe eines WebGIS Karten zur Verbreitung der Fledermäuse in Niedersachsen angeboten werden. Diese Karten werden jeweils aktuell aus den gemeldeten Daten erstellt. Auf diese Weise möchte das Projekt die ehrenamtlichen Kartierer motivieren, verbliebene weiße Flächen in den Verbreitungskarten mit ihren Daten zu füllen. Nicht zuletzt soll der amtliche Naturschutz von der Plattform profitieren.
Um sicher zu stellen, dass das Projekt den Wünschen der Fledermausschützerinnen und -schützer in Niedersachsen entspricht, werden diese eng in die Entwicklung der Plattform eingebunden werden. Nicht zuletzt werden auch die Anforderungen der niedersächsischen Fachbehörde für Naturschutz, dem NLWKN, berücksichtigt.
Veranstaltungshinweis:
Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben. Mehr →
Projektziele:
- Aufbau einer digitalen Arten-Informationsplattform für Fledermäuse in Niedersachsen
- Enge Einbeziehung der Anforderungen der ehrenamtlichen Kartierer beim Aufbau der Plattform
- Verbesserung des fachlichen Austauschs durch Bereitstellung verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten (Kommentierung von Artnachweisen, Diskussionsforen, Nachrichtenfunktion)
- Erhöhung des Kenntnisstandes zur Verbreitung der Fledermäuse in Niedersachsen und Motivation der Melder durch die Erzeugung von Verbreitungskarten aus den aktuellen Datenbeständen
- Speicherung von Metadaten zu den Funddaten, z.B. um diese nach bestimmten Kriterien filtern zu können
- Bereitstellung von Funktionen zum Export der Daten, z.B. für das Tierartenerfassungsprogramm
Der NABU Niedersachsen startete 2016 sein neues Projekt „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“. Das Projekt ist von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Mehr →
Modern, interaktiv und barrierefrei: Die nachtaktiven Flatterkünstler lassen sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Harz erleben. Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →
Auf der Internetplattform ‚BatMap‘ können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aktuell sind 126.000 Fledermausfunde eingegeben worden. Mehr →