NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Schutz und Förderung der
    Mopsfledermaus in Deutschland
  • Schutz und Förderung der
    Mopsfledermaus in Deutschland
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Mopsfledermausprojekt
  • Projekt Mopsfledermaus
  • Projektstart
  • Start Feldforschung zur Mopsfledermaus
  • Neue Quartierbäume für die Mopsfledermaus
Vorlesen

Die Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus ist eine eng an den Wald gebundene Fledermausart, die ihre Quartiere unter den abstehenden Rinden- und Borkenschuppen finden. Sie gilt daher als eine Charakterart für einen erhöhten Totholzanteil in Wäldern. Das im Vergleich zu vielen anderen europäischen Federmausarten enge Nahrungsspektrum der Mopsfledermaus besteht hauptsächlich aus Nachtfaltern. Die Nahrung wird ausschließlich in der Luft erbeutet. Vorzugshabitate zur Nahrungssuche sind unterschiedlichste Wälder sowie reich strukturiertes Offenland.


Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese

Die Mopsfledermaus verbringt ihren Winterschlaf in Höhlen, Kellern und alten Bunkeranlagen. - Foto: Christian Giese

Die seltene Mopsfledermaus überlebte in Deutschland Bestandseinbrüche und kommt heute inselartig in wenigen Reliktgebieten vor allem in den waldreichen Bundesländern vor. Sie gehört überall zu den seltenen bis sehr seltenen und je nach Bundesland vom Aussterben bedrohten Arten mit lückenhaften Vorkommen.

Der NABU Niedersachsen wird sich im Rahmen dieses Projektes um die Verbesserung der Lebensbedingungen der Mopsfledermaus bemühen. Als niedersächsische Modellregion wurde das Wendland ausgesucht, da diese Region zu den beiden einzigen Räumen zählt, in der sich die Mopsfledermaus in Niedersachsen reproduziert. In dieser waldreichen Region findet die Art offenbar die wichtigsten Anforderungen an ihren Lebensraum erfüllt.


Mehr über das Verbundprojekt erfahren Sie im Video:


In enger Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft soll dabei nach Wegen gesucht werden, wie die nötigen Quartierstrukturen verstärkt im Wirtschaftswald angeboten werden können. Wichtig ist allen Beteiligten dabei die Suche nach produktionsintegrierten Maßnahmen. Diese Maßnahmen sollen jedoch nicht nur entwickelt, sondern auch erprobt werden. Im Anschluss werden die Projekterkenntnisse aus allen Modellregionen für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und veröffentlicht, um eine möglichst großflächige Umsetzung der bewährten Maßnahmen zu erreichen.

Projektziele

  • Verbesserung des Kenntnisstands zur Mopsfledermaus (Datenverdichtung, Analyse von Gefährdungsfaktoren und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten sowie Erfassung und Analyse der genetischen Diversität lokaler Populationen und der Populationsstruktur in Deutschland insgesamt).
  • Sicherung und Förderung von Kolonievorkommen und Verbundlebensräumen aus Sommerquartieren mit regionalspezifischen Schutzstrategien und Maßnahmen.
  • Entwicklung und Erprobung von Schutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskriterien für Wälder zur Integration des Fledermausschutzes in die Waldbewirtschaftung (integrativer Ansatz).
  • Fachliche Bündelung der Naturschutzaktivitäten in Forstbehörden und -betrieben sowie im ehrenamtlichen Naturschutz zur Erhöhung der Gesamtwirksamkeit für die Mopsfledermaus sowie weiterer waldgebundener Arten.
  • Erprobung konstruktiver Maßnahmen zur Erhöhung des Quartierangebots in Wäldern.
  • Übertragung der Projektergebnisse über die Erstellung eines Handbuchs Mopsfledermaus, durch Fortbildungen, Tagungen sowie die Informations- und Kampagnenarbeit.
  • Umsetzung der Maßnahmen auf Flächen über die Modellregionen hinaus durch fachliche Integration und Beteiligung von großen Waldbesitzern (z.B. Bundesforst und Landeswald).
  • Entwicklung und Durchführung von berufsbezogenen Fortbildungen für Waldbesitzer und Mitarbeiter der Forstbetriebe zur dauerhaften Implementierung des Naturschutzgedankens.
Projektmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation über ein Handbuch, Vorträge, Tagungen, Flyer, Internetseite etc.
  • Sicherung von Sommerquartieren durch geeignete Maßnahmen (z.B. durch Erwerb von Quartierbäumen, Baumgruppen).
  • Erfassung der Aktivität und Quartiere der Mopsfledermaus im Gelände
Projektträger
NABU Landesverband Niedersachsen e.V.

Projektpartner
Stiftung FLEDERMAUS
Naturstiftung David
NABU Baden-Württemberg
Universität Greifswald

Projektdaten:
Förderkennzeichen: 3518685B05
Projektzeitraum: 31.12.2018 bis 31.12.2024.
Projektbudget: 738.926,58 Euro
Projektgebiete: Wendland


Freude über die Projektföderung beim Projektauftakt. - Foto: Thomas Müller

Freude über die Projektföderung beim Projektauftakt. - Foto: Thomas Müller

Projektförderer

Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms zur Biologischen Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie weiteren Partnern auf Länderebene mit einer Gesamtsumme von mehr als 5.037.610 Euro gefördert.

Das Projekt des NABU Niedersachsen findet Unterstützung durch Mittel:
- des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Nicht zuletzt fördert auch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung das Projekt finanziell.


mehr über das Projekt:

Dr. Holger Buschmann, Ivo Niermann und Graf von Bernstorff (v.l.n.r.) weihen die Projekt-Schautafel ein. - Foto: Gina Briehl
Neue Quartierbäume für die Mopsfledermaus

Am 10. Juli wurde auf dem Parkplatz des Wildgatters im Gartower Forst an der Elbe eine Schautafel mit Informationen zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ eingeweiht. Der NABU Niedersachsen ist an diesem Projekt beteiligt. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger
Start der Feldforschung zur Mopsfledermaus

In acht Bundesländern starten ab Mai Wissenschaft, Forst und Ehrenamt Feldforschungsarbeiten zur deutschlandweiten Verbreitung der Mopsfledermaus. Die Arbeiten sind Bestandteil eines Schutzprojekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mehr →

Freude über die Projektföderung beim Projektauftakt. - Foto: Thomas Müller
Projektstart Mopsfledermausprojekt

Am 13. Mai fand in Bad Frankenhausen (Thüringen) die Auftaktveranstaltung des überregionalen Verbundprojekts „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ statt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Kontakt:

Ivo Niermann - Foto: Gina Briehl
Ivo Niermann
Projektleiter E-Mail schreiben

Projekt-Website:

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

Mehr Informationen auf der Projekt-Website.

Zur Website

Projektförderung:

Logo BfN (neu)

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz.

Zum BfN
Logo Land Niedersachsen

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

Mehr Infos über das Projekt
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Zum NLWKN
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt das Projekt.

Zur Website des Ministeriums
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung
Landesforsten Lgo 1
Zur Website der Landesforsten

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse