NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibienwanderung
  • Artenporträts
  • Artenporträt Wechselkröte
  • Die Wechselkröte ist die seltenste Amphibienart
  • Internationale Studie zur Gelbbauchunke
  • Frösche im Gartenteich
  • Springfrosch-Meldeaktion
Vorlesen

Springfrosch-Meldeaktion

Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen.

Springfrosch - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

Springfrosch - Foto: Hans Schwarting/www.naturgucker.de

10. März 2025- Eine Amphibie mit beeindruckendem Talent: Der Springfrosch (Rana dalmatina) kann mit seinen langen Hinterbeinen bis zu zwei Meter weit springen – eine Spitzenleistung unter den heimischen Fröschen. Doch trotz dieser außergewöhnlichen Fähigkeit wird es für die Art zunehmend schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. Auch Beobachtungen aus anderen Bundesländern sind willkommen.

Im Osten Niedersachsens erfassen in diesem Frühjahr Expertinnen und Experten der HerpetoMap, der Fachplattform für Amphibien und Reptilien in Niedersachsen, großflächig das Vorkommen der Art. Die erforderlichen Genehmigungen wurden vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sowie den zuständigen Landkreisen bereitgestellt.

Zusätzlich ruft das Projekt Kompetenznetzwerk Artenkenntnis (KNAK) zur Mithilfe auf. Im Rahmen einer Meldeaktion, deren Pate der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide e. V. (VNP) ist, werden Sichtungen von Springfröschen und anderen Amphibien dokumentiert. Dazu stellt die NABU naturgucker-Plattform, die ebenfalls zum Projektteam gehört, eine Eingabemaske bereit, mit der Springfrosch-Sichtungen schnell und unkompliziert erfasst werden können.


Springfrosch in einer Fangkiste - Foto: Regine Carl

Online-Kurs zur Springfroschbestimmung

Sie sind noch nicht sicher, ob Sie einen Springfrosch von einem Grasfrosch unterscheiden können? Am 12. März, um 19.30 Uhr, bietet das Kompetenzzentrum Artenkenntnis Niedersachsen einen Online-Vortrag über die Braunfrösche in Mitteleuropa mit einem Fokus auf Springfröschen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Online-Vortrag
Springfrosch-Laichballen - Foto: Reinhard Richter/www.naturgucker.de

Springfrosch-Laichballen - Foto: Reinhard Richter/www.naturgucker.de

Artbestimmung nur mit Foto möglich

Fachleute analysieren die eingehenden Daten und eindeutige Nachweise fließen in die HerpetoMap ein. Da die Artbestimmung selbst für Expertinnen und Experten eine Herausforderung darstellt, können nur klare Fotoaufnahmen ausgewertet werden. Wichtig dabei: Die Tiere dürfen ohne Ausnahmegenehmigung nicht gefangen werden! Hingegen bieten Fotos vom Laich eine sehr gute Möglichkeit, das Vorkommen und die Fortpflanzung der Art an einem Standort nachzuweisen. Ziel der Aktion ist es, die aktuelle Verbreitung des Springfroschs zu erfassen und daraus abzuleiten, ob besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

Der Sprung in die Öffentlichkeit

Der Springfrosch ist in Deutschland nur noch selten zu finden. Besonders lichte Laubwälder mit fischfreien Gewässern sind für seine Fortpflanzung unerlässlich. Doch Straßenbau, Trockenlegung und intensive Forstwirtschaft setzen der Art stark zu. Um den bedrohten Frosch besser zu schützen, sind aktuelle Verbreitungsdaten entscheidend.

Meldung leicht gemacht

Naturbegeisterte können ihre Sichtungen des Springfroschs direkt über www.nabu-naturgucker-beobachtungen.de/knak-springfrosch eintragen – ohne App-Installation, nutzbar auf Smartphone, Tablet oder PC. Jede Beobachtung hilft, mehr über die Verbreitung des Froschs zu erfahren und Schutzmaßnahmen gezielt zu planen.

Die Meldeaktion läuft seit Februar.

>>Weitere Informationen zur Meldeaktion


mehr zum Thema:

Junge Wechselkröte - Foto: Helge May

Die Fachplattform HerpetoMap

Projekt zur Erfassung von Reptilien und Amphibien

Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version