Artenporträts
Amphibien in Niedersachsen
Hier finden Sie die Artenporträts der in Niedersachsen heimischen Amphibien. Natürlicherweise kommen fünf Schwanzlurcharten, 13 Froschlurcharten und der Hybrid "Teichfrosch" vor. Mehr →
Feuersalamander, Teichmolche, Knoblauchkröten und Springfrösche: Insgesamt sind in Deutschland 21 Amphibientaxa (d.h. 20 Arten und ein Hybrid/Mischling) heimisch. Amphibien oder auch Lurche bewohnen die unterschiedlichsten Lebensräume. Mit Ausnahme des Alpensalamanders, der in Niedersachsen nicht heimisch ist, benötigen alle in Deutschland lebenden Arten für die Fortpflanzung geeignete Gewässer.
In Deutschland und in Niedersachsen sind 75 Prozent der Amphibienarten gefährdet. Die Gründe sind vielfältig, an erster Stelle steht dabei aber nach wie vor die Lebensraumzerstörung: Zusehends verschwinden die letzten Naturlandschaften in den Auen Deutschlands, in Niedersachsen ist der Verlust von Retentionsräumen (Überschwemmungsflächen) vor allem an der Elbe, Weser, Aller und Leine zu nennen. Zum Rückgang der Arten trägt gerade in Niedersachsen auch der massive Grünlandumbruch und der zunehmende Anbau von Mais für die Bioenergieproduktion insbesondere auf Stilllegungsflächen bei.
Helfen Sie deshalb mit, unsere einzigartige Amphibienwelt zu erhalten! In erster Linie gilt es die Laichgewässer zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln und Kleingewässer (wieder) anzulegen. Aber auch der Erhalt und die Wiederherstellung der Landlebensräume inklusive der notwendigen Vernetzungsstrukturen gehören dazu. Im Frühjahr können Sie sich während der Amphibienwanderung in Ihrer lokalen NABU-Gruppe vor Ort engagieren. Oder Sie beteiligen sich an unserem neuen Mitmach-Projekt HerpetoMap!
In welchen Regionen Deutschlands leben noch Laubfrosch oder Geburtshelferkröte? Wo kamen die Arten früher vor? Antworten auf diese Fragen bietet seit 2014 der digitale Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien in Deutschland. 2018 wurde der Atlas um neue Datensätze aus sieben Bundesländern aktualisiert und stark erweitert.
Viele der in Deutschland beheimateten Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht oder in ihrem Bestand gefährdet. Was Sie für Frösche, Kröten, Molche und Salamander tun können, zeigt diese NABU-Broschüre: Vom Bau eines Gartenteiches bis zum Amphibienzaun - der NABU erklärt, wie es geht. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über unser Amphibien.
Zu bestellen gegen Einsendung von vier 80-Cent-Briefmarken beim NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover.
Der NABU Niedersachsen setzt in Kooperation mit den Landesforsten und dem Landkreis Hameln-Pyrmont Maßnahmen für die Geburtshelferkröte um. Mehr →
Der NABU Niedersachsen startet das Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →
Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →
Die Artenschutzmaßnahmen in ehemaligem Gipssteinbruch bei Bad Sachsa im Landkreis Göttingen stehen kurz vor der Umsetzung. Mehr →
Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. Mehr →
Mit Ihrer Spende können wir Flächen kaufen und Laichgewässer und Winterquartiere für seltene Amphibienarten anlegen. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker erfasste die lokale Laubfroschpopulation und kam zu einem Ergebnis, das selbst Experten überraschte. Mehr →
Hier finden Sie die Artenporträts der in Niedersachsen heimischen Amphibien. Natürlicherweise kommen fünf Schwanzlurcharten, 13 Froschlurcharten und der Hybrid "Teichfrosch" vor. Mehr →
Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das neue Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ hat will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →
Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →
Im Steinbruch Liekwegen startete das Gelbbauchunkenprojekt des NABU Niedersachsen, mit dem bestehende Populationen der Gelbbauchunke gestärkt werden sollen. Besonders wichtig für das Überleben der Unken ist, dass isolierte Populationen wieder vernetzt werden. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!