NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Amphibien   NABU-Projekt: HerpetoMap
  • Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibien   NABU-Projekt: HerpetoMap
  • Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibien
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien
  • Amphibien
  • Amphibienwanderung
  • Artenporträts
  • Artenporträt Wechselkröte
  • Die Wechselkröte ist die seltenste Amphibienart
  • Internationale Studie zur Gelbbauchunke
  • Frösche im Gartenteich
Vorlesen

Feuersalamander, Teichmolche, Knoblauchkröten und Springfrösche: Insgesamt sind in Deutschland 21 Amphibientaxa (d.h. 20 Arten und ein Hybrid/Mischling) heimisch. Amphibien oder auch Lurche bewohnen die unterschiedlichsten Lebensräume. Mit Ausnahme des Alpensalamanders, der in Niedersachsen nicht heimisch ist, benötigen alle in Deutschland lebenden Arten für die Fortpflanzung geeignete Gewässer.

In Deutschland und in Niedersachsen sind 75 Prozent der Amphibienarten gefährdet. Die Gründe sind vielfältig, an erster Stelle steht dabei aber nach wie vor die Lebensraumzerstörung: Zusehends verschwinden die letzten Naturlandschaften in den Auen Deutschlands, in Niedersachsen ist der Verlust von Retentionsräumen (Überschwemmungsflächen) vor allem an der Elbe, Weser, Aller und Leine zu nennen. Zum Rückgang der Arten trägt gerade in Niedersachsen auch der massive Grünlandumbruch und der zunehmende Anbau von Mais für die Bioenergieproduktion insbesondere auf Stilllegungsflächen bei.

Helfen Sie deshalb mit, unsere einzigartige Amphibienwelt zu erhalten! In erster Linie gilt es die Laichgewässer zu erhalten, zu pflegen, zu entwickeln und Kleingewässer (wieder) anzulegen. Aber auch der Erhalt und die Wiederherstellung der Landlebensräume inklusive der notwendigen Vernetzungsstrukturen gehören dazu. Im Frühjahr können Sie sich während der Amphibienwanderung in Ihrer lokalen NABU-Gruppe vor Ort engagieren. Oder Sie beteiligen sich an unserem neuen Mitmach-Projekt HerpetoMap!


Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Deutschlands

In welchen Regionen Deutschlands leben noch Laubfrosch oder Geburtshelferkröte? Wo kamen die Arten früher vor? Antworten auf diese Fragen bietet seit 2014 der digitale Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien in Deutschland. 2018 wurde der Atlas um neue Datensätze aus sieben Bundesländern aktualisiert und stark erweitert.


Amphibien-Broschüre

Viele der in Deutschland beheimateten Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht oder in ihrem Bestand gefährdet. Was Sie für Frösche, Kröten, Molche und Salamander tun können, zeigt diese NABU-Broschüre: Vom Bau eines Gartenteiches bis zum Amphibienzaun - der NABU erklärt, wie es geht. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über unser Amphibien.

Zu bestellen gegen Einsendung von vier 85-Cent-Briefmarken beim NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover.


News:

  • Feuersalamander - Foto: M. Penter

    Im Einsatz für den Feuersalamander

    In einer gemeinsamen Aktion von ÖNSOR, Naturschutzamt, Forstamt und Ehrenamtlichen wurde zur Hauptwanderungszeit ein Amphibienschutzzaun im Braken errichtet. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

    Wechselkröte-Sichtungen melden!

    Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

  • Kammolch in Braken - Foto: Sarina Pils

    Kammmolcherfassung bei Harsefeld

    Ab April führt die ÖNSOR in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzamt Stade eine Erfassung zum Kammmolchvorkommen im Braken bei Harsefeld durch. Mehr →

  • Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum

    Internationale Studie zur Gelbbauchunke

    Eine Studie, an der der NABU-Landesvorsitzende mitwirkte, untersucht den Einfluss des Tagebaus und von Land- und Forstwirtschaft auf Gelbbauchunken. Mehr →

  • Knoblauchkröte - Foto: Oscar Klose

    Hilfe für Knoblauchkröte und Co.

    Im Winter 2022 unterstützte die NABU-Stiftung als Eigentümerin die Aufwertung von zwei ehemaligen Gruben in Niedersachsen und Thüringen. Mehr →

  • Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer

    Die „HerpetoMap“ zeigt Amphibien- und Reptilienvorkommen

    Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben seit knapp zwei Jahren bereits mehr als 2.800 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen gemeldet. Mehr →

  • Die Schachtringe wurden am Messingberg eingebaut. - Foto: Kim Fasse

    Kanalschachtringe dienen als Ersatzgewässer

    Normalerweise werden Betonschachtringe im Kanalbau eingesetzt. Für das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR werden die Schachtringe „zweckentfremdet“. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Alexander Schrey/www.naturgucker.de

    Die Wechselkröte ist die seltenste heimische Amphibienart

    Die Wechselkröte ist „Lurch des Jahres 2022“. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →

  • Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Schrey

    Geburtshilfe für die Geburtshelferkröte

    Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. Mehr →

  • Junge Wechselkröte - Foto: Helge May

    Projekt zur Erfassung von Reptilien und Amphibien

    Der NABU Niedersachsen startet das Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →

  • Rufende Rotbauchunke - Foto: Rebecca Heiligtag

    Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue

    Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →

Wissen:

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)

Artenporträt Wechselkröte

Eine Pionierart verschwindet

Warum die Wechselkröte in Niedersachsen Seltenheitswert hat und was Sie für den „Lurch des Jahres 2022“ tun können, erfahren Sie im Artenporträt.
Mehr →

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Artenporträts

Amphibien in Niedersachsen

Hier finden Sie die Artenporträts der in Niedersachsen heimischen Amphibien. Natürlicherweise kommen fünf Schwanzlurcharten, 13 Froschlurcharten und der Hybrid "Teichfrosch" vor. Mehr →

Bergmolchmännchen - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Molche sicher unterscheiden

Tipps zur Artbestimmung am Amphibienzaun

Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt. Mehr →

Aktionen und Projekte

Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker startet Projekt für die Wechselkröte

Unter der fachlichen Leitung der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) soll das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ einen wesentlichen Beitrag leisten, die Art vor dem Aussterben in Niedersachsen zu bewahren. Mehr →

Junge Wechselkröte - Foto: Helge May
Die Fachplattform HerpetoMap

Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer
‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →

Gelbbauchunke - Foto: Uwe Schmidt
Hoffnung für die Gelbbauchunke

Im Steinbruch Liekwegen startete das Gelbbauchunkenprojekt des NABU Niedersachsen, mit dem bestehende Populationen der Gelbbauchunke gestärkt werden sollen. Besonders wichtig für das Überleben der Unken ist, dass isolierte Populationen wieder vernetzt werden. Mehr →

Amphibienwanderung:

Erdkrötenpaar am Zaun - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Amphibienwanderung

Aktuell ist an vielen Orten in Niedersachsen mit Amphibien-Wanderungen zu rechnen.

mehr

öKOLOGIE DER aMPHIBIEN

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Zwischen Wasser und Land

mehr

Mitmachen!

Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Landesfachausschuss Feldherpetologie


Ein Gremium aus ehrenamtlichen Fachleuten, die sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische befassen.

mehr

Informieren:

Moorfrosch mit Schmuck - Foto: Christian Fischer

RANA - Jahresheft zu Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse