NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  • Säugetiere
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Biber
  • Wolf
  • Luchs
  • Fledermäuse
  • Igel
  • Der Maulwurf - Wildtier des Jahres
  • Das Eichhörnchen: Kletter-As und Gourmet
Vorlesen

News:

  • Braunes Langohr im Winterquartier - Foto: J.Mattes

    Zuwachs in der Fledermaus-WG

    Im 2019 entstandenden Winterquartier für Fledermäuse im Beverner Wald wurden bei der diesjährigen Kontrolle im Vergleich zum Vorjahr mehr Tiere festgestellt. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    NABU begrüßt mehr Transparenz im Umgang mit Wolf

    Laut Umweltminister Meyer sollen Ausnahmegenehmigungen zur Entnahme von "Problemwölfen" zukünftig eine Woche vorher angekündigt werden und öffentlich einsehbar sein. Mehr →

  • Igel im Herbstlaub - Foto: Robin Wersich/Unsplash

    Igel im Winter gesichtet: Was tun?

    Es kommt selten vor, doch gelegentlich trifft man auch im Winter einen Igel im Garten an. Was Sie in diesem Fall tun sollten, erfahren Sie hier. Mehr →

  • Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

    Herdenschutz auch für Rinderherden notwendig

    Nach mehreren Wolfsrissen in den Landkreisen Wittmund und Friesland wurde eine Ausnahmegenehmigung für den Abschuss eines Wolfes erteilt. Mehr →

  • Eichhörnchen - Foto: Marc Scharping

    Frackträger in rotbraunem Fell und Gourmet: Das Eichhörnchen

    Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz! Mehr →

  • Igel - Foto: Roger Cornitzius

    Den Igeln im Herbst helfen - aber richtig!

    Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzer, den Igel nicht zu vermenschlichen, sondern ihm nachhaltig und mit Sachverstand zu helfen. Mehr →

  • Igel - Foto: Hubertus Schwarzentraub/www.naturgucker.de

    Lebensraumverlust und falsch verstandene Tierliebe

    Igel unter Druck: Igel brauchen die Hilfe von uns Menschen - nicht zum Überwintern, sondern zum Überleben. Mehr →

  • Wölfe - Foto: Christoph Bosch

    NABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben

    Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Mehr →

  • Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

    Verwaltungsgericht Oldenburg stoppt Wolfsabschüsse

    Das Verwaltungsgericht erklärte die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“. Mehr →

  • Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann

    Wolfsabschüsse: Genehmigungspraxis ist verfassungswidrig

    Bisher streng geheim gehaltene Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe müssen offengelegt werden. Das entschied der Staatsgerichtshof. Mehr →

Wissen:

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wölfe in Niedersachsen

Willkommen zurück, Wolf!

Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab

Fledermäuse

Fledermäuse in Niedersachsen

Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Der Igel im Porträt

Nächtlicher Jäger im Garten

Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Braunbrustigel, den beliebten und in Niedersachsen recht häufig in Gärten und Parks anzutreffenden Insektenfresser. Mehr →

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Der Luchs in Niedersachsen

Zuhause im Harz

Dank Wiederansiedelungsprojekten ist der Luchs seit dem Jahr 2000 zurück in Niedersachsen, nachdem er fast 200 Jahre lang durch die Jagd ausgerottet war. Erfahren Sie hier mehr über das "Pinselohr". Mehr →

Weidenzweige sind bei Bibern heiß begehrt - Foto: Friedheim Richter

Fleißige Baumeister der Auenlandschaft

Artenporträt Biber

Jeder kennt den Biber, den fleißigen Gesellen mit den kräftigen Zähnen und dem schuppigen Schwanz. Aber erst seit wenigen Jahren kann man ihn in Niedersachsen wieder in freier Wildbahn beobachten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den „Landschaftsarchitekten“. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse