Wölfe in Niedersachsen
Willkommen zurück, Wolf!
Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →
Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Mehr →
Augen auf, Fledermausdetektor an: Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und machen sich auf in ihre Sommerquartiere. Mehr →
Das Verwaltungsgericht erklärte die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“. Mehr →
Bisher streng geheim gehaltene Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe müssen offengelegt werden. Das entschied der Staatsgerichtshof. Mehr →
Es kommt selten vor, doch gelegentlich trifft man auch im Winter einen Igel im Garten an. Was Sie in diesem Fall tun sollten, erfahren Sie hier. Mehr →
Wer liebt sie nicht, die putzigen Gesellen mit den Pinselohren und dem langen buschigen Schwanz! Mehr →
Die Bevölkerung in Niedersachsen akzeptiert die Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen, wie aus der Umfrage des NABU hervorgeht. Mehr →
Der Schutz von Nutztieren erfordert fachliche und finanzielle Unterstützung. Der Herdenschutz muss weiter ausgebaut werden. Mehr →
Der NABU Niedersachsen appelliert an Gartenbesitzer, den Igel nicht zu vermenschlichen, sondern ihm nachhaltig und mit Sachverstand zu helfen. Mehr →
Im Interview verrät die Tierökologin Annika Schröder, warum sich Fledermäuse jetzt im Harz besonders wohlfühlen. Mehr →
Der Biber erobert den städtischen Lebensraum zurück und gestaltet sich sein Revier nach seinen Bedürfnissen. Auch in der Landeshauptstadt. Mehr →
Am 22. April verkündete das Umweltministerium, dass im Rahmen einer geheimen Ausnahmegenehmigung ein Wolf des Burgdorfer Rudels geschossen wurde. Mehr →
Vorschläge in der Verbändeanhörung wurden in die Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen nicht übernommen. Mehr →
Wie das Umweltministerium mitteilte, wurde am Wochenende ein Wolf des Ebstorfer Rudels abgeschossen - auf Basis einer Ausnahmegenehmigung. Mehr →
Rechtlich fragwürdig, Intransparenz und falsche Zahlen: Der NABU Niedersachsen übt scharfe Kritik am Vorgehen des Umweltministeriums. Mehr →
In Hannover-Ricklingen befindet sich die größte derzeit bekannte Mückenfledermaus-Wochenstube in Niedersachsen: Unter dem Dach einer Kita. Mehr →
Für Igel heißt es derzeit „Futtern was das Zeug hält“. Wir geben Tipps, wie Sie den Tieren durch richtige Zufütterung und Igelburgen helfen können. Mehr →
Igel unter Druck: Igel brauchen die Hilfe von uns Menschen - nicht zum Überwintern, sondern zum Überleben. Mehr →
Gestern fand in Bad Frankenhausen die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ statt. Mehr →
Ein Maulwurf im Garten hat für den Boden viele positive Auswirkungen. Deshalb wurde der Insektenfresser zum "Wildtier des Jahres 2020" gekürt. Mehr →
Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →
Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →
Hier erfahren Sie Wissenswertes über den Braunbrustigel, den beliebten und in Niedersachsen recht häufig in Gärten und Parks anzutreffenden Insektenfresser. Mehr →
Dank Wiederansiedelungsprojekten ist der Luchs seit dem Jahr 2000 zurück in Niedersachsen, nachdem er fast 200 Jahre lang durch die Jagd ausgerottet war. Erfahren Sie hier mehr über das "Pinselohr". Mehr →
Jeder kennt den Biber, den fleißigen Gesellen mit den kräftigen Zähnen und dem schuppigen Schwanz. Aber erst seit wenigen Jahren kann man ihn in Niedersachsen wieder in freier Wildbahn beobachten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den „Landschaftsarchitekten“. Mehr →