Wölfe in Niedersachsen
Willkommen zurück, Wolf!
Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →
Vorschläge in der Verbändeanhörung wurden in die Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen nicht übernommen. Mehr →
Die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums über die besonderen Herausforderungen, die das Jahr 2020 an die Arbeit des Teams in Leiferde stellte. Mehr →
Die niedersächsischen Umweltverbände fordern die Landesregierung auf, die Beseitigung der Munition nicht länger aufzuschieben. Mehr →
Laut Frank Schmädeke (CDU) will die Regierungskoalition einen Antrag einbringen, um den Wolf ins niedersächsische Jagdrecht zu überführen.
Mehr →
In Hannover-Ricklingen befindet sich die größte derzeit bekannte Mückenfledermaus-Wochenstube in Niedersachsen: Unter dem Dach einer Kita. Mehr →
Für Igel heißt es derzeit „Futtern was das Zeug hält“. Wir geben Tipps, wie Sie den Tieren durch richtige Zufütterung und Igelburgen helfen können. Mehr →
Igel unter Druck: Igel brauchen die Hilfe von uns Menschen - nicht zum Überwintern, sondern zum Überleben. Mehr →
Gestern fand in Bad Frankenhausen die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ statt. Mehr →
Derzeit werden junge Fledermäuse flügge. Es kann vorkommen, dass sich unerfahrene Fledermäuse auf der Suche nach einem Schlafplatz ins Haus verirren. Mehr →
Derzeit werden junge Fledermäuse flügge. Es kann vorkommen, dass sich unerfahrene Fledermäuse auf der Suche nach einem Schlafplatz ins Haus verirren. Mehr →
Augen auf, Fledermausdetektor an: Die Fledermäuse sind aus dem Winterschlaf erwacht und machen sich auf in ihre Sommerquartiere. Mehr →
Über ein Jahr dauerte die erfolglose Jagd auf den Rüden. Der NABU Niedersachsen hatte berechtigte Zweifel an der Ausnahmegenehmigung zur Entnahme. Mehr →
Ein Maulwurf im Garten hat für den Boden viele positive Auswirkungen. Deshalb wurde der Insektenfresser zum "Wildtier des Jahres 2020" gekürt. Mehr →
Die Politik darf illegale Tötungen durch Forderungen nach Abschussquoten und Bestandsregulierungen nicht salonfähig machen! Mehr →
Die Verbände kritisieren die Entscheidung des Landesumweltministeriums, die Abschussgenehmigung des Rodewalder Wolfsrüden „GW717m“ erneut zu verlängern. Mehr →
Im Interview verrät die Tierökologin Annika Schröder, warum sich Fledermäuse jetzt im Harz besonders wohlfühlen. Mehr →
Der NABU erteilt dem Papier der FDP eine klare Absage und appelliert an die Partei, sich endlich für einen vernünftigen Herdenschutz einzusetzen. Mehr →
Über die ehrenamtliche Unterstützung des Bibers als Landschaftspfleger freuen sich momentan die hauptamtlichen Naturschützerinnen der ÖNSA. Mehr →
Wie sind „waidmännische Pflichten“ mit der geplanten Novellierung des Jagdgesetzes zu vereinbaren? Bei Nutrias sollen Elterntiere bejagt werden können. Mehr →
Die Tiere kamen im Straßen- und Bahnverkehr zu Tode. Im gesamten Jahr 2017 waren es nur neun Wölfe. Das geht aus aktuellen Meldungen hervor. Mehr →
Erste Anzeichen deuten auf eine Schussverletzung. Der NABU will mit Jägern, Landwirten und Schafzüchtern beraten, wie solche Straftaten zu verhindern und strenger zu ahnden sind. Mehr →
Im Rahmen seines NABU-Projektes 'Willkommen Wolf!' setzt sich der NABU für den Schutz der Wölfe in Deutschland und auch in Niedersachsen ein. Mehr →
Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere. Mehr →
Dank Wiederansiedelungsprojekten ist der Luchs seit dem Jahr 2000 zurück in Niedersachsen, nachdem er fast 200 Jahre lang durch die Jagd ausgerottet war. Erfahren Sie hier mehr über das "Pinselohr". Mehr →
Jeder kennt den Biber, den fleißigen Gesellen mit den kräftigen Zähnen und dem schuppigen Schwanz. Aber erst seit wenigen Jahren kann man ihn in Niedersachen wieder in freier Wildbahn beobachten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den "Lanschaftsarchitekten". Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!